Doch nicht nur unsere Füße leiden. Denn was viele übersehen, die nicht richtig passenden Schuhe führen dazu, dass Sie Ihre Füße falsch belasten und ein unnatürliches Gangbild die Folge ist. Sehnen, Gelenke und Muskeln werden stärker belastet als in passenden Schuhen. Das beeinträchtigt Ihre Körperbalance. Ein unnatürlicher Gang fördert darüber hinaus Beschwerden im Bereich der Hüfte und im Nacken und letztendlich können sogar Kopf- und Rückenschmerzen ihre Ursache in falschem Schuhwerk finden.
Grund genug zu sagen: „Halt, Stopp! Den Schuh zieh ich mir nicht an!“
Sie haben ein schönes Paar Schuhe entdeckt und empfinden es als zu eng. Dann wird schnell eine Nummer größer gegriffen und dann passt es schon. Dies ist aber ein Trugschluss, denn häufig ist der Schuh nicht zu kurz, sondern zu schmal und statt einer Nummer größer müsste der Schuh breiter sein. Daher achten Sie beim Kauf darauf, ob es das Modell nicht auch breiter gibt. Viele gute Schuhhersteller bieten inzwischen mehrere Weiten an. Bei guten Kinderschuhen ist das WMS (Weiten-Maß-System) inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Laut aktuellem Deutschen Kinderfußreport 2020 hat sich die Passform von Kinderschuhen in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert. Warum also nicht für sich die gleichen Ansprüche stellen, wie sie für die Kinder gestellt werden?
Doch wie finden Sie den für Sie passenden Schuh?
Achten Sie bei der Wahl der Schuhe auf folgende Dinge – ganz egal, um welchen Schuhtyp es sich handelt. Sie tun damit nicht nur Ihren Füßen etwas Gutes, sondern Ihrer gesamten Gesundheit.
- Die Schuhe müssen komfortabel sein.
- Sie müssen den Fuß gut stützen und einen sicheren Gang ermöglichen.
- Die Passform des Schuhs sollte bei der Auswahl an oberster Stelle stehen. Das bedeutet, dass sich der Schuh an der natürlichen Fußform orientieren muss und nicht drücken oder einengen darf.
- Achten Sie immer auf eine gute Dämpfung, um Ihre Gelenke und Wirbelsäule zu schonen.
- Nicht zuletzt sollten die Schuhe das Abrollverhalten beim Gehen fördern, um die natürlichen Bewegungen Ihres Körpers zu unterstützen.
Sie merken also – der Fuß darf sich nicht an den Schuhtyp anpassen, sondern umgekehrt wird ein Schuh daraus!
Spezielle Anforderung, je nach Schuhtyp finden Sie in der nachfolgenden Kurzauflistung. Wenn Sie es etwas ausführlicher mögen, besuchen Sie doch einfach die von uns für Sie erstellten Themenseiten mit vielen weiteren Infos: