Fachveranstaltung für Rückenexperten
zum Tag der Rückengesundheit 2020
am 7. März 2020 in Leipzig
Veranstalter:
Bundesverband deutscher Rückenschulen e. V.
Aktion Gesunder Rücken e. V.
In Kooperation mit:
Forum Gesunder Rücken - besser leben e. V.
Verband Physikalische Therapie e. V.


Expertenworkshop zum Tag der Rückengesundheit 2020
Der Bundesverband deutscher Rückenschulen e. V. und die Aktion Gesunder Rücken e. V. richten gemeinsam die Auftaktveranstaltung am 7. März 2020 in Leipzig aus. Diese ist das Startsignal für die bundesweite Umsetzung des Mottos „Achtsam durch den Tag – Rückenbelastungen gesund meistern!“
Der Expertenworkshop findet in bewährter Form an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig statt. Die Teilnehmer erwartet dort spannende Vorträge sowie ein variationsreiches Workshopprogramm.
Und nicht nur das - Ziel ist zudem, gemeinsam mit allen Teilnehmern eine Leipziger Deklaration 2020, zur Integration der Achtsamkeit in die Rückenschule, zu entwickeln.
Durch den Besuch der Veranstaltung haben Rückenschullehrende die Möglichkeit, insgesamt acht Lerneinheiten anzusammeln, um damit die KddR-Rückenschullehrer-Lizenz zu verlängern.
AGR-Referenten können durch den Besuch des BdR-Expertenworkshops ihr Zertifikat "Referent für rückengerechte Verhältnisprävention" verlängern. Bitte beachten Sie, dass dadurch Zusatzkosten anfallen. Alle Infos dazu erhalten Sie gerne von Frau Scheil, der Ansprechpartnerin für AGR-Referenten. Kontaktieren Sie Frau Scheil einfach per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Mitglieder der KddR-Verbände und der AGR erhalten Sonderkonditionen.
Eine frühe Anreise lohnt sich: Am Freitagabend können Sie mit anderen Teilnehmern in gemütlicher Atmosphäre plaudern oder schon einmal auf eine erfolgreiche Veranstaltung anstoßen. Das Get-Together findet wie gewohnt in "Zills Tunnel" statt.
Weitere Informationen zum Workshop erhalten Sie auf dieser Seite unter den verschiedenen Reitern oben oder im PDF-Flyer:
Anrechenbar:

8 Lerneinheiten zur Rückenschullehrer-Lizenzverlängerung

als Refresherkurs für AGR-Referenten für rückengerechte Verhältnisprävention
Bitte Zusatzkosten beachten
Infos anfordern bei Frau Scheil (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
18.00 Uhr
Mitgliederversammlung des BdR e. V.
ab 20.15 Uhr
Get-together
im Restaurant Zills Tunnel, Barfußgäßchen 9, 04109 Leipzig.
Nutzen Sie die Möglichket mit anderen Teilnehmern in gemütlicher Atmosphäre zu plaudern und zu fachsimpeln.
Samstag, 7. März 2020
8 Lerneinheiten zur Rückenschullehrer-Lizenzverlängerung anrechenbar
Veranstaltungort:
Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
Institut für Gesundheitssport und Public Health
Jahnallee 59
04109 Leipzig
ab 8.30 Uhr
Eintreffen
Registrierung der Teilnehmer in der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
Teilnehmer wählen ihre Wunsch-Workshops aus (sofern nicht bereits bei Anmeldung erfolgt).
9.15 Uhr
Begrüßung durch den Veranstalter
9.45 Uhr
Fachvortrag
Achtsamkeit als Gesundheits- und Lebensressource
Inhalt des Vortrags sind Eigenschaften und Wirkprinzipien von Achtsamkeit und Anregungen, wie diese im Alltag umgesetzt werden können.
Prof. Dr. Niko Kohls
Hochschule Coburg

10.15 Uhr
Moderierte Fragerunde
10.30 Uhr
Bewegungspause
10.40 Uhr
Fachvortrag
Überleben in Zeiten der permanenten Veränderung -
vom klugen Gebrauch unseres Kopfes und Körpers
Dr. Arno Schimpf
Psychologe, Coach von Spitzensportlern, Teams und Trainern, Edingen
Mehr Informationen zum Fachvortrag von Dr. Arno Schimpf
In Zeiten permanenter Veränderung, allem voran der radikale Wandel in der Arbeitswelt, ist Change-Kompetenz gefragt. Die mit dem Wandel einhergehende Komplexität, Dynamik, Mehrdeutigkeit und Ungewissheit erzeugt große Unsicherheit beim Menschen. Wandel gab es schon immer. Das ist ein Naturgesetz. Neu ist jedoch die unglaubliche Beschleunigung, die dem Menschen zu schaffen macht.
Daher wird es höchste Zeit, dass wir unser wichtigstes Erfahrungsinstrument zurückgewinnen: unseren Körper. Aber kein überspitzter Körperkult und kein Fitnesswahn. Es gilt, die individuellen Energie- und Powerquellen zu entdecken. Kontakt mit dem eigenen Körper, dem eigenen Befinden herzustellen. Lust auf sich selbst zu bekommen. Die unglaubliche Kraft und Energie spüren, die im eigenen Körper ruht. Das richtige Maß von Aktivität im Äußeren und Rückkehr zur Stille, zur Geborgenheit im eigenen Inneren. Den Rhythmus erkennen, der im Leben (in der Natur des Menschen) herrscht. Eine zielorientierte, bewusste Energie-Balance wird zum zentralen Faktor für Gesundheit und Leistungskraft:
Bewegungsfaktoren (inclusive Alltags-Haltung: Gehen. Stehen. Sitzen); Gedankenqualität (positive Mindsets); Entspannungskompetenz; Achtsamkeitsrituale und Ernährungsmuster sind die Regulatoren.

11.10 Uhr
Moderierte Fragerunde
11.25 Uhr
Kaffeepause und Zeit für Gespräche
12.00 Uhr
10 Workshops zur Wahl (60 Minuten)
Workshop 1
JETZT! - Achtsamkeit lernen mit Yoga in der Rückenschule
Jana Rothe
Yogalehrerin (BDY/EYU), Rückenschul- und Gymnastiklehrerin, Braunschweig
Mehr Informationen zu Jana Rothe und ihrem Workshop:
Jana Rothe arbeitet seit vielen Jahren selbstständig im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Firmen und Betrieben und in verschiedensten privaten Institutionen. Ihre Schwerpunkte sind: Yoga, Rückenschule und Fitness. Sie ist Ausbilderin und Referentin für Yoga und Aquafitness.
Zum Workshop:
Viele Wege können uns lehren, Achtsamkeit zu entwickeln und das „HIER und JETZT“ zu erfahren. Einer davon kann das Üben von Yoga (in der Rückenschule) sein. Im Vordergrund dieses praxisorientierten Workshops, steht das Üben von achtsamkeitsbasiertem Yoga und das Sammeln eigener Erfahrungen. Spezifische Rückenschulübungen werden dabei zu Yogaübungen umgewandelt und in Beziehung zum Thema Achtsamkeit gebracht. Dazu nutzen wir unseren Körper, unseren Atem und unseren Geist, indem wir sie bewusst miteinander verbinden. Das wertungsfreie Spüren, Wahrnehmen und Beobachten in den verschiedenen Yogahaltungen und -bewegungen, sowie in der Einleitungs- und Abschlusssequenz bilden die Grundlage dieses Workshops.
Des Weiteren werden methodisch –didaktische Tipps und Ideen gegeben, wie das Thema Achtsamkeit in Verbindung mit Yoga für unsere Rückenschulteilnehmer erfahrbar gemacht und sinnvoll in die Rückenschule integriert werden kann.
Denn: Yoga in der Rückenschule kann seine zahlreichen positiven Wirkungen erst dann entfalten, wenn wir Achtsamkeit in die Praxis einfließen lassen!
Erst dann üben wir Yoga!
Erst dann sind wir achtsam!
Erst dann sind wir „JETZT“!

Workshop 2
BalanceYoga Basic - Achtsamkeit für Haltung und Gleichgewicht
Franz Hammer
Firmenfitness & Personal Training, Bereichsleiter Yoga HFA, Leipzig
Mehr Informationen zum Workshop von Franz Hammer
Das neue Bewegungskonzept, dass die Aspekte Tiefenmuskeltraining, Stressabbau und aktive Aufrichtung in einer Kurseinheit vereint! Beim BalanceYoga werden ausgewählte asanas (Körperübungen) auf einem speziellen labilen Trainingsgerät ausgeführt. Aus diesem reaktiven Trainingsansatz heraus resultieren eine besonders hohe Körperwahrnehmung verbunden mit exakteren Muskelreaktionen und verbesserter Regenerationsfähigkeit. Es spricht besonders gesundheitsbewusste Personen an, die mehrere Trainingseffekte in nur einer Kurseinheit erzielen möchten.

Workshop 3
Den Affengeist vertreiben - Qigong für den Alltag
Dr. Grit Schöley
Qigong-Zentrum Leipzig
Mehr Informationen zum Workshop von Dr. Grit Schöley
Das Qigong-Angebot (vorzugsweise im Freien) verläuft sehr ruhig und die Bewegungen werden langsam, großräumig, kreisförmig durchgeführt. Wir stehen unangestrengt stabil und aufrecht. Die freundliche, beobachtende Hinwendung zum eigenen Atem und zur aufrechten, entspannten Körperhaltung ermöglicht eine Beruhigung des Geistes sowie eine Befreiung von Grübeleien (chin. auch Affenhorde o. Affengeist). Neben dem Atem, werden vor allem das Konzentrationsvermögen, die Körperhaltung und die Vorstellungskraft geschult sowie die innere Ruhe stabilisiert. Es werden Impulse für einfache Übungen vermittelt, durch die Alltag und Beruf an Lebensqualität gewinnen. Sobald eine Entscheidung gefallen ist, für sich selbst gut oder achtsamer zu sorgen, sind die Übungen wirkungsvoller.

Workshop 4
Der Körper: Spiegel der Seele –
Durch Achtsamkeit die innere und äußere Haltung verändern
Sandra Tögel
Diplomsportwissenschaftlerin, AYANA - Institut für Lebensgesundheit, Burgwedel
Mehr Informationen zu Sandra Tögel und ihrem Workshop:
Sandra Tögel arbeitet seit über 14 Jahren aktiv als Kursleiterin im Bereich Prävention und Rehabilitation und ist zudem in der betrieblichen Gesundheitsförderung tätig. Sie ist Inhaberin des Ayana-Instituts für Lebensgesundheit.
Zum Workshop:
Unser Körper ist der Spiegel der Seele. Dieser Workshop möchte ein Bewußtsein für die Signale unseres Körpers schaffen. Mit ausgesuchten Übungen soll die Achtsamkeit der Teilnehmer hinsichtlich ihres Körpers wieder in den Fokus gerückt werden. Diese Übungen können in der Rückenschule und im Alltag angewendet werden.

Workshop 5
Achtsamkeitstraining - Ein Weg, frei von Rückenleiden
Andreas Mundt
Sportwissenschaftler, Sporttherapeut, Fitness- und Gesundheitsökonom, Yogalehrer, Health Movement, Leipzig
Mehr Informationen zum Workshop von Andreas Mundt
Im traditionellen Weg wird sehr häufig die Atmung als Medium der Achtsamkeit verwendet. Hierfür muss die Zwerchfellatmung korrekt integriert werden, dass wiederum, fällt Menschen mit Schmerzen sehr schwer. Lernen Sie mit mir alles über eine korrekte Atmung, die Methodik der Achtsamkeit mit Hilfe der Atmung und einem gesundheitsorientierten Leben kennen.

Workshop 6
Ich gehe Offline - Meditatives Ausdauertraining
Günter Lehmann
Physiotherapie, Prävention, Betriebliche Gesundheitsförderung, Edertal-Giflitz
Mehr Informationen zu Günter Lehmann und seinem Workshop:
Günter Lehmann arbeitet seit über 25 Jahren als Kursleiter und Referent im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. Er ist Inhaber einer Praxis für Physiotherapie und Gesundheitsförderung. Als Entwickler des Konzepts "Faszienfit" ist er bundesweit als Fortbildungsreferent aktiv.
Zum Workshop:
In unserer hektischen und schnelllebigen Zeit mit hohen Aktivitätsniveaus gelingt es vielen Menschen nicht zu entschleunigen. Besonders Menschen:
- die nicht-zur Ruhe kommen können,
- die sich oft getrieben fühlen,
- die schlecht abschalten können,
- die häufig an ihrer Leistungsgrenze sind
- und die ein permanent hohes Aktivitätsniveau haben,
fällt es schwer eine bewegungslose Tiefenentspannung durchzuführen. Diese Charaktertypen werden auch als „Mover“ bezeichnet. Für solche stressgeplagten Menschen eignet sich besonders gut ein bewegungsorientiertes Stressbewältigungsverfahren, die Sportmeditation. Bei diesen Verfahren wird zunächst eine Basismeditation erlernt, das fokussieren der Gedanken auf die eigene Körperwahrnehmung. Anschließend lernen die Teilnehmer wie sie die Basismeditation mit einer moderaten Ausdauersportart, z.B. Walking, Nordic Walking oder Softjogging verbinden können. Zur Sportmeditation gehören weiterhin spezielle Achtsamkeitsübungen innerhalb des Ausdauerprogramms oder für den Warming-up und Cool Down Bereich.

Workshop 7
Die Macht der Räume -
Physiologisches Verhalten in Lern- und Büroräumen klug organisieren
Dr. Dieter Breithecker
Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V., Wiesbaden
Mehr Informationen zum Workshop von Dr. Dieter Breithecker
Von Kindesbeinen an gewöhnen wir uns an Lebensbedingungen, die ein sitzendes Verhalten mehr und mehr konditionieren. Zwar werden (sitz-) ergonomische Lern- und Arbeitsverhältnisse immer mehr optimiert, trotzdem werden wir immer kränker. Ziel dieses Workshops ist es, empirisch und konzeptionell zu verdeutlichen, dass das komplexe physiologische System des Menschen einen diversifizierten Interventionsfokus benötigt, um Gesundheit als Ganzes nachhaltig zu gewährleisten. Der Raum bestimmt unser Verhalten. Ganz nach Winston Churchill: „First we shape our buildings and afterwards they shape us!”

Workshop 8
Achtsamkeits- und Wahrnehmungstraining mit dem neurokognitiven anatomischen Ansatz
Christiane Greiner-Maneke
Rückengesundheit im Harz, Bewegungspädagogin Nature und Franklin-Methode, Stapelburg
Mehr Informationen zum Workshop von Christiane Greiner-Maneke
In diesem Workshop wird über das bewusste Erlernen der bewegten Anatomie die Achtsamkeit für den eigenen Körper geschult. Kontrollbewegungen, die vor und nach der Anwendung von Eigenberührung, vom Einsatz unterschiedlicher Bewegungsmaterialien und mentaler Aktivierung, sollen die Teilnehmer für die eigene Köperwahrnehmung sensibilisiert werden. Das Wahrgenomme soll dann bewusst abgespeichert werden, um die Neuroplastizität des Gehirnes positiv zu verändern.Um eine Nachhaltigkeit des Achtsamkeits- und Wahrnehmungstraining zu erlangen, sollte dieses in das tägliche Leben integriert werden. Sie werden entspannt und mit viel körperlichen Wohlbefinden aus diesem Workshop gehen.

Workshop 9
Achtsamkeit in Action - TOGU bringt Sie zum Schwitzen!
Martina Ecker
Fitnessökonomin, Staatl. gepr. Gymnastiklehrerin, Hamm
Mehr Informationen zum Workshop von Martina Ecker
Die Nutzung von Trainingsgeräten unterstützt die Schulung der Achtsamkeit positiv. Der Körper und Geist erfährt Mithilfe der Trainingsgeräte Unterstützung und Herausforderung. Luftgefüllte, weiche, aber stabile Kleingeräte bieten sich hierzu hervorragend an. Der Trainierende muss alle seine Sinne bewusst einsetzen um mit diesen Kleingeräten stabil zu bleiben. Nervenbahnen und Muskeln müssen sich koordinieren, die tiefliegende Muskulatur wird gekräftigt, Sehnen und Bänder werden stabiler und das Gleichgewichtssystem gefördert. Kurzgefasst beinhaltet ein gerätegestützes Achtsamkeitstraining zeitgleich ein sensomotorisches Training. Anhand des Togu Redondo Ball und dem Togu Jumper werden verschiedene Übungen aufgezeigt um die Achtsamkeit mit Transfer zum Alltag zu schulen.

Workshop 10
Body Scan – Achtsamkeit im Alltag
Birgit Beck
Yogalehrerin BDY/EYU, Yogalehrerin VYM, MBSR-Lehrerin, Leipzig
Mehr Informationen zum Workshop von Birgit Beck
Der Bodyscan ist quasi eine Art „Körperreise“ mit der bewussten und achtsamen Wahrnehmung für die „Ereignisse“ im Körper und den Körper an sich. Es geht in dieser Praxis darum, sich im Körper zu spüren und von Augenblick für Augenblick wahr zu nehmen, wie sich einzelne Gebiete des Körpers anfühlen, ohne den sofortigen Anspruch zu erheben etwas zu verändern, sondern die innere Haltung von Akzeptanz zu entwickeln, für das was gerade zu spüren ist.
Sind Sie auf eine vertiefte Praxis des Body-Scan neugierig geworden?
Dann besuchen Sie den Expertenworkshop zum Thema „Body-Scan“ unter meiner Leitung und tauchen Sie ein - in eine Dreiviertelstunde Körperwahrnehmung und eigene Erfahrungen & Entspannung oder etwas Unerwartetes :-)!
Kommen Sie achtsam durch diesen Tag.
Gönnen Sie sich dafür unbedingt bequeme warme Kleidung. Ich freue mich auf Sie!

13.00 Uhr
Mittagspause und Zeit für Gespräche
14.30 Uhr
10 Workshops zur Wahl (60 Minuten)
15.30 Uhr
Kaffeepause und Zeit für Gespräche
16.00 Uhr
10 Workshops zur Wahl (60 Minuten)
17.10 Uhr
Abschluss
Resümee und Ausblick im Hörsaal
Ende der Veranstaltung ca. 17.40 Uhr
Veranstaltungsorte Freitag, 6. März 2020
Mitgliederversammlung
Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Get-together
Restaurant Zills Tunnel
Barfußgäßchen 9
04109 Leipzig
www.zillstunnel.de
Veranstaltungsort Samstag, 7. März 2020
Expertenworkshop
Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
Institut für Gesundheitssport und Public Health
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Übernachtungs Tipp
Wir haben für Sie bis 10. Januar 2020 unter dem Stichwort "TdR 2020" ein begrenztes Übernachtungskontingent reserviert.
Hotel Markgraf
Körnerstraße 36
04107 Leipzig
Tel. 0341/ 303 030
www.markgraf-hotel-leipzig.com
60,- Euro EZ / 80 Euro DZ (inkl. Frühstück)
Ibis budget Leipzig City
Reichsstraße 19
04109 Leipzig
Tel. 0341/149 39 420
www.accorhotels.com
61,50 Euro EZ /79 Euro DZ (inkl. Frühstück)
Innside
Gottschwedstraße 1
04109 Leipzig
Tel. 0341/393767955
www.melia.com
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
105 Euro EZ /215 Euro DZ (inkl. Frühstück)
Ihre Anmeldung senden Sie uns bequem ONLINE auf der Internet-Seite des BdR e. V. zu.
Oder nutzen das Anmeldeformular im Programm-Flyer.
Tagungspauschale für den 7. März 2020 ohne Ermäßigung 174 Euro
Ermäßigte Tagungspauschalen:
- 100 Euro für BdR-Mitglieder
- 100 Euro für AGR-Fördermitglieder
- 100 Euro für VPT-Mitglieder
- 100 Euro für Forum Gesunder Rücken-Mitglieder
- 135 Euro für BdR-Rückenschullehrer
- 135 Euro für AGR-Referenten für rückengerechte Verhältnisprävention
- 135 Euro für KddR-Verbands-Mitglieder
- 135 Euro für VDSI-Mitglieder
- 50 Euro für Schüler oder Studenten
Anmeldeschluß ist der 26. Februar 2020.
Jetzt anmelden da die Teilnehmerzahl begrenzt ist!