Mobilität ist ein Schlagwort, das eng mit unserer heutigen Gesellschaft verbunden ist. Immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit in ihrem Auto. Rund 15.000 Kilometer legt ein Europäer im Schnitt jährlich mit seinem Fahrzeug zurück. 40 Prozent der Autofahrer sitzen täglich mehr als anderthalb Stunden im Fahrzeug. Für viele Fahrer ist der Autositz gleichzeitig der Arbeitsplatz.
Autofahrer, die im Jahr 20.000 km und mehr unterwegs sind, können ein Lied davon singen, welche gesundheitlichen Folgen stundenlanges falsches Sitzen ohne Chance auf ausgleichende Bewegung hat.
Die Liste möglicher Beeinträchtigungen ist lang. Betroffene klagen häufig über Rückenschmerzen, Verspannungen, Nackenbeschwerden, Müdigkeit, Beschwerden in den Beinen, Schulterschmerzen, Konzentrationsprobleme und Kopfschmerzen.
Die Aktion Gesunder Rücken, wie auch viele Mediziner, fordern deshalb, dass sich der Autositz dem Körper in der jeweiligen Sitzposition anpassen muss – und nicht umgekehrt. Eine gute Lösung ist ein Sitzsystem, das individuell an die körperlichen Anforderungen des Fahrers oder Beifahrers angepasst werden kann, und zwar so lange bis der Mensch optimal sitzt.
Obwohl in den letzten Jahren führende Automobilhersteller die Wichtigkeit ergonomischer Fahrersitze erkannt haben, entsprechen nach wie vor viele Fahrzeugsitze anderer Hersteller nicht den grundlegenden ergonomischen Anforderungen. Die Automobilindustrie muss die Punkte „erforderliche Sitzergonomie“ und „korrekte Sitzeinstellung“ bei der Entwicklung der Sitze und bei der Kundenberatung beachten und die Händler bzw. Verkäufer im Hinblick auf den besonderen Nutzen schulen. Nur dann ist sichergestellt, dass dieses wichtige Wissen beim Kunden ankommt. Nur dann kann der Kunde sinnvolle Hilfestellung erfahren, deren Wert deutlich über der von Leistungsdaten und der Schönheit von Alufelgen steht.
Komfort definiert sich beim Autositz nicht durch weiche Polster und behagliche Bezugsstoffe. Wohlbefinden hat hier viel eher etwas mit straffem Schaumstoff und dem aufwendig konstruierten Unterbau eines Sitzes zu tun.
Die Rückenlehne sollte eine äußerst stabile und wirbelsäulengerechte Struktur besitzen, die den Oberkörper in Verbindung mit einer ergonomisch geformten Polsterung optimal abstützt.
Individuelle Einstellbarkeit ist sowohl bei der Rückenlehne als auch bei der Sitzfläche entscheidend. Sitzhöhe, Sitzneigung und vor allem die Länge der Sitzfläche müssen den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden können. Nur dann stimmen Sitzdruckverteilung, Komfort und Überblick. Ausgeprägte Seitenführungen an Rückenlehne und Sitzfläche verhindern zudem das Verrutschen des Körpers und sorgen so für eine aufrechte, entspannte Haltung.
Und damit es dem Fahrer schließlich im Sitz weder zu heiß noch zu kalt wird, ist gutes Klimaverhalten gefragt. Ein ausgeklügeltes Klimasystem, Sitzheizung und spezielle Bezugsstoffe heißen hier die Lösungsmöglichkeiten. Für Ihre passive Sicherheit müssen umfangreiche Sicherheitsstandards berücksichtigt werden.
Optimales Sitzen beim Autofahren ist besonders wichtig für den Fahrer - nicht nur zur Vermeidung von möglichen Rückenschmerzen, sondern auch für Komfort und Fahrsicherheit. Allerdings sollte auch auf die ergonomischen Bedürfnisse von Beifahrer und Fondspassagieren geachtet werden.
Tipps zur richtigen Einstellung des Fahrersitzes finden Sie am Ende der Seite unter „Weitere Informationen“ und rechts im „Download-Bereich“.
Da für den Bereich der leichten Nutzfahrzeuge die gleichen Auswahlkriterien wie beim Sitz im Pkw gelten, sollten Fahrer und Beifahrer die gleichen Einstellmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Für Autofahrer, die einen ergonomischen Autositz benötigen und sich nicht unbedingt ein neues Auto anschaffen wollen, sind ergonomische Nachrüstsitze eine ideale Lösung. Die Sitze lassen sich in zahlreiche Modelle einbauen und sorgen für Fahrkomfort und Sicherheit. Alle ergonomischen Anforderungen, wie sie auch schon bei den Werkssitzen beschrieben wurden, sind selbstverständlich gegeben. Das Besondere: wird das Fahrzeug gewechselt, kann der Autositz mitgenommen werden.
Hier klicken und direkt zu der Produktauflistung der verschiedenen Hersteller...
Daimler AG - Mercedes-Benz
NIO Co., Ltd.
RECARO Automotive Seating GmbH
Daimler AG
Daimler Customer Assistance Center N.V.
Postfach 1456
6201 BL Maastricht
NIEDERLANDE
Tel. 00800/17 77 77 77
Fax 069/95 30 72 55
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.mercedes-benz.de
Ford Werke GmbH
Henry-Ford-Str. 1
50735 Köln
Tel. 0221/99992999
Fax 0221/9032869
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.ford.de
Hyundai Motor Company Headquarter
12, Heolleung-ro, Seocho-gu, Seoul
KOREA
Tel. +82-2-3464-1114
Fax: +82-2-3464-3477
Kontaktformular
www.hyundai.com
NIO Deutschland GmbH
c/o NIO GmbH
Montgelasstraße 14
81679 München
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
nio.com/de
Opel Automobile GmbH
Kunden Info Center
65423 Rüsselsheim
Tel. 06142/8729750
Kontaktformular
www.opel.de
PEUGEOT Deutschland GmbH
Edmund-Rumpler-Straße 4
51149 Köln
Tel. 0800/111 19 99
Kontaktformular
www.peugeot.de
RECARO Automotive Seating
Stuttgarter Straße 73
73230 Kirchheim/Teck
Tel. 07021/93 50 00
Fax 07021/93 53 39
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.recaro-automotive.com
ŠKODA AUTO Deutschland GmbH
Max-Planck-Straße 3-5
64331 Weiterstadt
Tel. 06150/133 0
Fax 06150/133 199
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.skoda-auto.de
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel. 0800/86 55 79 24 36
www.volkswagen.de
Auch der ergonomischste Sitz nutzt wenig, wenn er den Sicherheitsstandards nicht entspricht. Immer wieder beweisen Crashtests, dass 6 von 10 Autositze bei einem Heckaufprall nur ungenügend aufgrund ihrer Struktur, Bemaßung und Kopfstütze schützen (Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.). Eine Erneuerung der europäischen ECE-Norm durch den Gesetzgeber ist dringend erforderlich. Das fordern die deutschen Versicherer.
Neben der schlechten ergonomischen Qualität von Sitzen ist vielfach auch die falsche Sitzhaltung Ursache für Rückenschmerzen und Verspannungen beim Autofahren. Für die orthopädisch korrekte Sitzhaltung muss ein Autositz sorgfältig eingestellt werden, was wiederum bedingt, dass er über die oben aufgeführten Eigenschaften und Funktionen verfügen muss.
So stellen Sie Ihren Autositz optimal ein
Überprüfen Sie alle Einstellungen nochmals in gleicher Reihenfolge. Dann passt der Sitz.
Bedeutung des Autositzes
Ein Sitz für alle Menschen?
Komfortables Sitzen ab Werk
Winkelkette
Ergonomie für alle Insassen
Ergonomisches Sitzen noch komfortabler
Individuelle Einstellung
Broschüre "Autositze" (PDF 1.251 KB)
Mit weiterführenden Informationen und
Beschreibung der korrekten Einstellung des Autositzes
Hier finden Sie: "Gymnastik während der Autofahrt" (PDF 70 KB)
Hier finden Sie: "Gymnastik für den Rastplatz" (PDF 80 KB)