Aktiv-Sitzmöbel im Büro
Aktiv-Sitzmöbel erfüllen nicht die gleichen Kriterien wie Bürostühle, ergänzen sie aber zumindest zeitweise sinnvoll. Solche Möbel haben bewegliche Sitzflächen und setzen dadurch ständige Bewegungsimpulse. Sie sind aber nicht zwangsläufig mit Rücken- oder Armlehnen ausgestattet und deshalb nicht unbedingt für langes Sitzen empfehlenswert.
Aktiv-Stühle für das Arbeiten an Steh-Sitzarbeitsplätzen (Steh-Sitzstühle)
Sie finden ihren Platz zur Entlastung an Hochtischen und Stehpulten oder in der Produktion an Steh-Sitzarbeitsplätzen. Mit Ihnen haben Sie die Möglichkeit, Ihren Sitzplatz abzuändern, auch mal eine andere Position einzunehmen.
Mehrzweckstühle
Wie der Name schon sagt, sind Mehrzweckstühle nicht für einen bestimmten Zweck vorgesehen. Sie können sie ganz unterschiedlich benutzen. Meist werden sie dort eingesetzt, wo das Publikum ständig wechselt – zum Beispiel als Besucher- oder Konferenzstühle. Weitere Informationen über Aktiv-Sitzmöbel finden Sie unter www.agr-ev.de/sitzen-buero.
Sitzen, Stehen und Bewegen
Am besten ist es, wenn Sie es erst gar nicht zum Sitzmarathon kommen lassen, sondern ein ausgeglichenes Verhältnis aus Sitzen, Stehen und Bewegen schaffen. Stehpulte, höhenverstellbare Schreibtische, hohe Konferenztische und dazu passende Steh-Sitz-Möbel können Sie dabei unterstützen. Außerdem gilt: Wenn Sie immer mal wieder aufstehen, ein paar Schritte gehen und die Mittagspause aktiv gestalten, tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes und fördern zudem Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.
Infobroschüre „Gesundheitsrisiko Sitzen“
Mit der Infobroschüre „Gesundheitsrisiko Sitzen – zehn erstaunliche Fakten und was wir daraus lernen können“ von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung (BAG) e. V. und der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. wollen wir Sie dabei unterstützen, gesunde Sitzentscheidungen zu treffen. Darin haben wir wissenschaftliche Erkenntnisse zum Gesundheitsrisiko Sitzen, zum „bewegten Büro“ und zu dynamischen Sitzplatzkonzepten zusammengetragen.
In der Broschüre finden Sie Fakten und Hintergründe zur Gesundheitsgefahr durch Sitzen. Außerdem werden Lösungen vorgestellt, die vor allem für Menschen wichtig sind, die im Beruf viel sitzen müssen. Ideen, wie das Büro zum Bewegungsraum wird und selbst kleine Arbeitspausen so gestaltet werden können, dass sie Platz für Bewegung im Alltag bieten, runden das Konzept ab.
Sie können die Broschüre kostenfrei auf der Website der AGR unter www.agr-ev.de/gesundheitsrisiko-sitzen downloaden.