Tipp 1: Dynamische Stühle für bewegtes Lernen
Ob ihr Kind eine nach vorn gebeugte Arbeitshaltung einnimmt oder in einer zurückgelehnten Ruhehaltung sitzt – ein ergonomischer Schreibtischstuhl erlaubt verschiedene Sitzpositionen und -winkel. Darüber hinaus passt er sich durch eine bewegliche Sitzfläche auch den verschiedenen Haltungswechseln an. Das schont die Rückenmuskulatur und unterstützt ein gesundes Wachstum. Rückenfreundliche Stühle wachsen mit ihrem Kind mit und unterstützen die individuellen Bedürfnisse. Dafür sollten Sitzhöhe und –tiefe und die Rückenlehne einfach verstellbar sein. Wichtig: Darauf achten, dass die Lehne die Schulterblätter ihres Kindes stützt und sich an die Lendenwirbelsäule anpasst. Zusätzlich zum Schreibtischstuhl lohnt sich auch die Anschaffung sogenannter Aktiv-Sitze – sie haben keine Rückenlehne und sind besonders beweglich.
Tipp 2: Auf den passenden Schreibtisch achten
Auch für den Tisch gilt: Unkompliziert und im besten Fall stufenlos höhenverstellbar sollte er sein. Eine Tischplatte mit einer Fläche von circa 90 cm Breite und 60cm Tiefe bietet ausreichend Platz für Hefte, Bücher, Mäppchen & Co. „Zusätzlich ist wichtig, dass der Tisch um mindestens 16° neigbar ist. So kann Ihr Kind eine gesunde Sitzhaltung einnehmen, die Kopf, Nacken und Rücken entlastet und sich gut auf die Lernmaterialien vor sich konzentrieren.“, erklärt Detjen. Eine Übersicht über zertifizierte Produkte und weitere Informationen zum Thema gibt es unter www.agr-ev.de/kinder-schreibmoebel.