Dortmund - Auch kleine Geräte können große Auswirkungen haben: ähnlich wie die traditionellen Computertechnologien beanspruchen auch Smartphone und Tablet-PC, sogenannte Smart Devices, das Muskel- und Skelettsystem. Bei intensiver Nutzung können statische Körperhaltung, häufige Bewegungswiederholungen und hohe Muskelaktivitäten auftreten, die den Bewegungsapparat belasten können. Zu diesem Ergebnis kommt die Übersichtsarbeit "Review zu physischer Beanspruchung bei der Nutzung von Smart Mobile Devices" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die jetzt veröffentlicht wurde.
Neue mobile Technologien wie Tablet-PCs und Smartphones finden immer weitere Verbreitung sowohl privat als auch im Büro oder Außendienst. Zunehmend findet man sie auch in der Produktion und Logistik. Neben neuen Chancen können auch neue Risiken durch diese Technologien entstehen. Das vorliegende Scoping Review bietet einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bezüglich körperlicher Belastung und Beanspruchung durch Tablet-PCs und Smartphones.
Anhand der Ergebnisse aus 41 wissenschaftlichen Studien werden im Review erhöhte Risiken der körperlichen Beanspruchung durch länger andauernde Verwendung von Smart Devices festgestellt. Schlechte oder wechselnde Lichtverhältnisse können zu Blendungen und Reflektionen führen. Um auf dem Display noch etwas erkennen zu können, wird das Gerät dann mit dem Körper abgeschattet, was zusätzlich zu ungünstigen Körperhaltungen beiträgt.
Grundsätzlich sollten Tablets und Smartphones daher eher kurzzeitig genutzt werden. Dem mobilen Einsatz in unterschiedlichen Beleuchtungen sollte mit möglichst reflektionsarmen Displays Rechnung getragen werden. Gewicht und Bildschirmgröße sollten mit Blick auf die Arbeitsaufgabe ausgewählt werden. Bei länger andauerndem Einsatz kann Zubehör wie eine externe Tastatur helfen, Haltung und Komfort zu verbessern.
"Review zu physischer Beanspruchung bei der Nutzung von Smart Mobile Devices"; Patricia Tegtmeier; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016; 54 Seiten; DOI: 10.21934/baua:bericht20161024. Den Bericht im PDF-Format gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/publikationen.
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben - im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 700 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.
Quelle: Pressemeldung BAuA
Lire la suite
AGR TV beschäftigt sich in dieser Folge mit Kindermöbeln. Was sollten Sie als Eltern beachten um den Rücken Ihres Kindes zu schützen? Im Gespräch dazu der Experte Franz Hellbach von der Firma moll Funktionsmöbel GmbH.
Lire la suiteIn Deutschland gibt es immer mehr Büroarbeitsplätze – und diese Entwicklung bleibt nicht ohne Folgen. Fast jeder, der den Tag im Sitzen vor dem Bildschirm verbringt, kennt schmerzhafte Verspannungen und Rückenschmerzen aus eigener Erfahrung. Der Grund: Das viele Sitzen lässt die Muskeln in Rücken, Nacken und Schultern verkümmern und kann zu Beschwerden führen. Um dem vorzubeugen, helfen effektive Übungen fürs Büro zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur. Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. zeigt die besten Rückenübungen fürs Büro:
Eine kurze Dehnübung beugt Verspannungen vor. Um Rücken und Schultern zu dehnen, strecken Sie die Arme nach oben, greifen Sie mit der rechten Hand das linke Handgelenk und ziehen den Arm nach rechts. Die Spannung sollte für einige Sekunden gehalten und dann auf der anderen Seite wiederholt werden.
Bei dieser Übung werden die Schultern gedehnt. Strecken Sie einen Arm vor sich aus, greifen sie mit der anderen Hand den Oberarm und ziehen ihn über den Körper zur Seite. Die Spannung halten und die Übung dann auf der anderen Seite wiederholen.
Setzen Sie sich gerade hin. Greifen Sie mit der linken Hand an Ihren Oberkopf und ziehen sie ihn langsam zur linken Seite. Fühlen Sie für einige Sekunden die Spannung und wechseln Sie dann die Seite.
Weitere Rückenübungen unter www.agr-ev.de/uebungen.
Lire la suiteRund ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend – die Wahl des richtigen Bettes sollte also wohl überlegt sein. Wer auf unpassenden Matratzen und altmodischen Lattenrosten schläft, wacht nicht selten morgens verspannt und mit Rückenschmerzen auf. Zudem kann sich der Körper dann im Schlaf nicht ausreichend regenerieren. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. widmet sich seit über 20 Jahren der Bekämpfung von Rückenschmerzen. Der Verein gibt Tipps, was ein rückengerechtes Bett ausmacht:
Woran erkennen Sie einen rückenfreundlichen Fernsehsessel? Wie stellen Sie den Sessel richtig ein um Rückenprobleme vorzubeugen? Antworten und weitere Tipps erhalten Sie in dieser Folge von AGR TV der Aktion Gesunder Rücken e. V.
Alle Informationen kompakt zusammengefasst - quasi Ihre Checkliste zum Fernsehsessel - finden Sie unter www.agr-ev.de/fernsehsessel
Lire la suite
Herausragendes Design, technisch auf dem neuesten Stand und besonders rückengerecht – das sind die Autositze im 3008, dem neuen Kompakt-SUV des französischen Autoherstellers Peugeot. Um die Auszeichnung mit dem renommierten Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. zu erhalten, wurden die Sitze im neuen Peugeot nach den strengen AGR-Kriterien konzipiert. Sie verfügen nun unter anderem über folgende ergonomische Merkmale:
- zahlreiche individuelle Verstellmöglichkeiten bei Sitzhöhe, -tiefe und -neigung
- rückengerechte feste Grundstruktur
- 4-Wege-Lendenwirbelstütze
- höhenverstellbare Kopfstütze
- stufenlose Lehneneinstellung
Diese Ausstattung wird abgerundet durch spezielles Schaumstoffmaterial in unterschiedlichen Härtegraden, das sich optimal dem Körper anpasst, sowie durch eine zusätzlich buchbare Massagefunktion.
Nach Opel, Daimler, Volkswagen und Hyundai ist Peugeot bereits der fünfte Hersteller, der von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. zertifizierte Sitze anbietet. In den Ausstattungsvarianten Active und Allure sowie im GT-Line-Paket des Peugeot 3008 sind die AGR-zertifizierten Sitze optional erhältlich. Im Peugeot 3008 GT sind sie sogar serienmäßig verbaut.
Bild: AGR / Peugeot
Lire la suiteBild: MDR Thüringen - Das RadioTipps und Informationen zum rückenfreundlichen Schuh. Darum ging es im Gespräch zwischen MDR Thüringen - Das Radio und Detlef Detjen von Aktion Gesunder Rücken e. V.
Hören Sie gleich rein unter www.mdr.de/mdr-thueringen!
Linktipps zum Radio-Beitrag:
Lire la suite