Default Kopfgrafik

Kopfgrafik Entspannung 1903x550

Ergodynamik - bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung

Ergodynamik 210Am 15. März 2016 findet zum 15. Mal der Tag der Rückengesundheit in Deutschland statt. Das diesjährige Motto „Ergodynamik – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!“ soll dazu auffordern, das eigene Leben aktiv zu gestalten, auf ein bewegtes, ergonomisches Arbeits- und Freizeitumfeld zu achten und monotone Körperhaltungen zu vermeiden. Denn durch ausreichend Bewegung, ein rückenfreundliches Verhalten sowie mit Hilfe von Alltagsprodukten, die Ergonomie und Dynamik miteinander verbinden, können Rückenbeschwerden verhindert und bereits bestehende Schmerzen gelindert werden. Der bundesweite Aktionstag wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem Bundesverband der deutschen Rückenschulen (BdR) e. V. und der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. organisiert.

TdR2016 Titelmotiv 210Die Entstehung von Rückenschmerzen hat verschiedene Ursachen. Körperliche, psychische und soziale Aspekte spielen beim Schmerzgeschehen grundsätzlich eine wichtige Rolle. Zum Tag der Rückengesundheit liegt der Fokus dieses Jahr auf dem Schwerpunkt der „Ergodynamik“. Ergonomie bedeutet nicht Schonung oder Entlastung des Muskel-Skelett-Systems, sondern regelmäßige, funktionsgerechte Belastung. So sollte der Rücken nicht dauerhaft abgestützt und Bück- und Hebevorgänge nicht grundsätzlich vermieden werden. Der Begriff Dynamik umschreibt sowohl den Wechsel der Körperhaltungen und Körperbewegungen, als auch zwischen Be- und Entlastung sowie Vermeidung von Monotonie und Zwangshaltungen und die Förderung der körperlichen Aktivität. Ergodynamik steht auch für das Thema der Verhältnisprävention und somit für die Gestaltung „ergodynamischer Alltagsprodukte“, also Gegenstände, die Ergodynamik im Alltag fördern. Eine wichtige Entscheidungshilfe für Verbraucher stellt dabei das AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ dar.

Der Aktionstag bietet vielfältige Angebote und Veranstaltungen
Gesundheitsakteure wie ärztliche und therapeutische Praxen, Rückenschulen, Apotheken sowie AGR-zertifizierte Fachgeschäfte bieten rund um das Motto des Tags der Rückengesundheit in der ganzen Republik ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Aktionen wie z. B.Schnupperkursen, Workshops und Infoveranstaltungen an. Im Zentrum steht dabei die Aufklärung über die Therapie und Prävention von Rückenbeschwerden.

Auch dieses Jahr wirken wieder zahlreiche FPZ Rückenzentren am Tag der Rückengesundheit mit. Bundesweit öffnen sie ihre Türen und informieren über Ursachen und mögliche Maßnahmen gegen Rückenschmerzen. Zudem bieten die Zentren vielfältige Angebote wie Beratungsgespräche, Workshops, Vorträge und Analysen der Rückenmuskulatur an.


AGR-Coach – Onlinefitness für Zuhause: Special zum AktionstagAGR Coach1 8 Wochen kostenlos testen
Wer sich am Tag der Rückengesundheit zum großen Online-Fitnessprogramm „AGR-Coach.de“ anmeldet, kann das umfangreiche Programm 8 Wochen (anstatt 4 Wochen) kostenlos testen. Zusätzlich erhält er in diesem Zeitraum täglich das „5 Minuten Rückentraining“ kostenlos. Das sind Informationsvideos über den Rücken, Risiken im Alltag und vorbeugende Maßnahmen. Die Kurzvideos stammen aus dem AGR-empfohlenen Buch von Manuel Eckardt „Das 5-Minuten-Rückentraining“.

Auftaktveranstaltung: Expertenworkshop in Recklinghausen
Auftaktveranstaltung für den Tag der Rückengesundheit bildet der Expertenworkshop am 5. März in Recklinghausen. Die teilnehmenden Bewegungsfachkräfte erwartet im Alexandrine-Hegemann-Berufskolleg ein spannendes Programm mit wissenschaftlich fundierten Vorträgen, zahlreichen Workshops und dem großen AGR-Ergonomiezelt. Veranstalter sind neben BdR und AGR das Forum Gesunder Rücken – besser leben e. V. und der Verband Physikalische Therapie (VPT) e. V.


Die Pressemeldung ist zur honorarfreien Veröffentlichung. Bildmaterial unter http://www.lifepr.de/?boxid=574496

Lire la suite

Expertenworkshop am 10. März in Leipzig

expertenworkshop400Seien Sie dabei!

Am 10. März 2018 ist es wieder soweit. Die praxisorientierte Auftaktveranstaltung zum Tag der Rückengesundheit 2018 findet statt.

Sie wendet sich an Bewegungsfachkräfte, Therapeuten und Ärzte.

Veranstalter sind der Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. und Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.

 

Alle Informationen finden Sie hier!

 

Lire la suite

Für mehr Gesundheit im Büro

Bürokonzept „Körperzentriertes Arbeiten“ erhält AGR-Gütesiegelergotrading260

Zahlreiche Untersuchungen und Studien haben gezeigt, dass ein durchdachtes Bürokonzept die Arbeitsleistung deutlich steigert, die Krankheitstage verringert und das Zufriedenheitsgefühl der Mitarbeiter erheblich verbessert. Ein Konzept ist das Körperzentrierte Arbeiten (KZA). Bei dieser Methode werden bildschirmgebundene Büroarbeitsplätze so gestaltet, dass sie den unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Das Konzept des KZA wurde jetzt mit dem Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. ausgezeichnet, einem Garant für rückenfreundliche Alltagslösungen.

 

Wohlfühlen am Arbeitsplatz

Ziel des KZA ist die Steigerung der Arbeitsleistung. Die Methode geht dabei von einer Wechselwirkung zwischen körperlicher Wahrnehmung, eingesetzten Büromöbeln und der Arbeitsmotivation der Mitarbeiter aus. Entscheidend ist, dass sich der Mitarbeiter an seinem Arbeitsplatz wohlfühlt. Erreicht werden soll die erhöhte Produktivität durch eine Optimierung der Handlungsabläufe, wodurch Ermüdungserscheinungen und Schmerzen wie Rückenbeschwerden reduziert werden sollen. Die Hände stehen dabei sprichwörtlich im Mittelpunkt und alle Arbeitsgeräte werden in Reichweite angeordnet. Das Konzept umfasst dabei drei Schritte:
1. Eine Arbeitsplatzanalyse zur Ermittlung der Maße von Mensch und Möbeln.
2. Die Bereitstellung technischer Möglichkeiten wie Eingabegeräte und Möbel und deren Einstellung auf die individuellen Körperproportionen.
3. Die Aktivierung der Tiefensensibilität, der Eigenwahrnehmung des Körpers.

130 xxx Körperzentriert Arbeiten webZentrale Elemente bei der Arbeitsplatzgestaltung sind neben Monitorarm, Tischpult und Eingabemittel auch eine Tischlehne und das AGR-zertifizierte Aktivboard GYMBA.

 

Mehr Dynamik im Stehen

Dass ein regelmäßiger Wechsel von Sitzen und Stehen einen positiven Einfluss auf die Rückengesundheit hat, ist hinlänglich bekannt. Neu ist der Ansatz, stehende Tätigkeiten zusätzlich möglichst dynamisch zu gestalten. Das Aktivboard GYMBA setzt dabei automatische Bewegungsimpulse. Die konvex gekrümmte Bodenplatte erzeugt durch eine kaum merkliche Instabilität stetige Kippbewegungen zu beiden Seiten. Dieses „Gehen im Stehen“ spricht die gleichen Muskelgruppen an wie herkömmliches Gehen, wodurch der Körper auch von den gleichen positiven Effekten profitiert. Zudem wirkt das Aktivierungsboard muskulären Dysbalancen entgegen, es sorgt also dafür, dass alle Muskelgruppen gleichmäßig beansprucht werden.

Weitere Informationen unter www.agr-ev.de/koerperzentriert-arbeiten.

Lire la suite

Smartphone, Tablet & Co ohne Rückenschmerzen nutzen - 3 Tipps

Handy Nacken300

Mal eben die Emails checken, sich über die Ereignisse des Tages in der Nachrichten-App informieren, schauen, was es so Neues auf den sozialen Netzwerken gibt und die neuste Folge der Lieblingsserie auf dem Tablet ansehen. Smartphone & Co. sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch die Nutzung schadet der Rückengesundheit - „Handynacken“ nennt sich das neue Phänomen. Die gebückte Haltung, die wir bei der Handy-Nutzung einnehmen, verursacht Schmerzen und kann zu Folgeschäden führen.

Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. zeigt, welchen Einfluss der Smartphone-Konsum auf Ihre Rückengesundheit hat und wie Sie ihm entgegenwirken.

Insgesamt drei Stunden täglich beschäftigen sich Nutzer mit mobilen Endgeräten - die geneigte Kopfhaltung kann bei einer intensiven Nutzung jedoch auf lange Sicht zur Belastung für Halswirbelsäule und Nackenmuskulatur werden. Neigen wir den Kopf, fallen unsere Schultern nach vorne - dadurch werden die Halsmuskeln überdehnt und die Brustmuskeln verkürzt. Die Muskulatur ist angespannt und belastet die Wirbelsäule.

Je nachdem, wie weit der Kopf nach unten geneigt ist, wirken zusätzliche Kräfte von 12-27 Kilogramm auf die Nacken- und Schultermuskulatur. Mit schweren Folgen: Nicht nur können Schmerzen und Verspannungen im Schulter- und Halswirbelsäulenbereich auftreten, auch besteht das Risiko eines frühzeitigen Bandscheibenverschleißes.

 

Drei nützliche Tipps, wie Smartphone, Tablet und Co. rückenfreundlich genutzt werden können:

  • 1. Abwechslung reinbringen.

    Die Haltung zu variieren, kann positive Auswirkungen haben.
    So sollte man das Gerät mal weiter rechts oder links vom Kopf halten oder auch mal näher am Körper und mal weiter weg vom Kopf.
    Auch das Handy mit der anderen Hand zu bedienen und öfter mal den Blick, anstatt den Kopf zu senken, kann helfen.
    Gezieltes „in die Ferne schauen“ trainiert zusätzlich Augen und Nacken.

  •  2. Smartphone-Fasten.

    Der beste Weg, einem Problem entgegen zu wirken, ist die Vermeidung seiner Ursache. Zwar ist ein kompletter Verzicht auf den mobilen Begleiter für die meisten undenkbar, ab und an sollten Smartphone und Tablet jedoch bewusst weglegt werden.

  • 3. Sport und Bewegung als Ausgleich.

    Sport treiben stärkt die Muskulatur. Aber auch Dehnungs-und Lockerungsübungen sollten regelmäßig ausgeführt werden, um die Nacken- und Schultermuskulatur zu entlasten. Geeignete Übungen gibt es unter www.agr-ev.de/uebungen.
Lire la suite

Tag der Rückengesundheit 2018: Eigene Veranstaltung planen

tdr veranstalter3 300Nutzen Sie den Tag der Rückengesundheit im März 2018 für Ihr Angebot

-Kostenloser Service für Veranstalter-

Sie planen eine Veranstaltung am Tag der Rückengesundheit? Super! Der Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. und Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. unterstützen Sie bei Ihrer Veranstaltung mit folgenden kostenlosen Hilfsmitteln:

1. Veranstaltungskalender

events finden300

Der Veranstaltungskalender zum Tag der Rückengesundheit auf unserer Internetseite steht Ihnen kostenfrei zur Ankündigung Ihres Events zur Verfügung. Machen Sie die Bevölkerung auf sich aufmerksam.
In diesem Formular können Sie Ihre Veranstaltung eintragen: www.agr-ev.de/veranstalter


2. Werbeplakat

Plakat Beispiel250

Nutzen Sie das vorgefertigte Werbeplakat zum Tag der Rückengesundheit.

  • Einfach pdf Plakatvorlage (6.38 MB) und dazugehörige document Worddatei (19 KB) am PC downloaden.
  • Ihren individuellen Text in Word gestalten und ins PDF kopieren.
  • Anschließend die Datei einfach ausdrucken oder beispielsweise auf einen Stick ziehen und im Copyshop vor Ort drucken lassen.

Download: pdf Plakatvorlage (6.38 MB) und  document Worddatei (19 KB)


3. Werbeanzeige

 TdR2017 Promoanzeige 300

Gestalten Sie die vorgefertigte Anzeige mit Ihrem individuellen Text (Vorgehensweise wie beim Plakat).

Anschließend geben Sie die Anzeige an Ihre lokalen Medien weiter, um damit auf Ihre Aktion aufmerksam zu machen. Jeder Grafiker - oder die Redaktion selbst - können die PDF-Datei leicht an ein anderes Format anpassen.

Download: pdf Werbeanzeige (949 KB) und document Worddatei (22 KB)


4. Informieren Sie über Ihre Veranstaltung in der Presse

presse regional 300

Nutzen Sie unsere Pressetexte für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Informieren Sie lokale Redaktionen über Ihre Aktivitäten.


5. AGR-MAGAZIN als wertiges Give Away für Ihre Veranstaltungsbesucher

Magazin titel faecher 300

Nutzen Sie das AGR-MAGAZIN. Gerne stellen wir Ihnen 100 Gratisexemplare für Ihre Veranstaltung zur Verfügung.

Einfach anfordern per E-Mail (Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.) mit Angabe der Anschrift und Stichwort "Tag der Rückengesundheit".


6. PowerPoint Vortrag zur Leitthematik 

Geben Sie ihren Besuchern einen theoretischen Überblick zur Thematik. Nutzen Sie hierfür den Powerpoint-Vortrag.

Download:  document Bdr TdR 2018 Praesentation Bewegung an der frischen Luft (13.48 MB)


7. Praxis pur – Modellstunde zum Leitthema

Sie möchten mit Ihren Besuchern raus in die Natur und suchen noch nach Anregung für diese Übungseinheit?

Dann nutzen Sie einfach die von den BdR-Sportwissenschaftlern erarbeitete Modellstunde „Rückenfit in der Natur“.

Download:  pdf TdR 2018 Stundenbild Rueckenfit an der frischen Luft (971 KB)

 

Rufen Sie uns an, wenn Sie technische Probleme haben. Wir helfen Ihnen gerne weiter: 04761/9263580.

 

 

Zurück zur Startseite "Tag der Rückengesundheit"

Lire la suite

Für mehr Bewegung am Arbeitsplatz

Active Office 260Aktion Gesunder Rücken e. V. zertifiziert Bürokonzept „Active Office®

Je länger jemand ohne Bewegung am Schreibtisch sitzt, desto höher ist die Gefahr für gesundheitliche Beeinträchtigungen. Dauersitzen erhöht nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch für Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ 2 sowie Muskel- und Skeletterkrankungen. Für die Gesundheit von Büroarbeitern ist Bewegung deshalb ein entscheidender Faktor. Beim Konzept des aktiven Büros verschmelzen Arbeit und Bewegung im Bewegungsraum miteinander. Das tut nicht nur Herz und Gefäßen gut, sondern steigert auch die körperlich-geistige Leistungsfähigkeit und beugt Rückenbeschwerden vor. Das Konzept hat die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. überzeugt; es hat das AGR-Gütesiegel erhalten, ein Qualitätsmerkmal für rückengerechte Alltagshelfer. Voraussetzung für ein aktives Büro sind Arbeitsplatzverhältnisse, die den Mitarbeitern ein Plus an Bewegung ermöglichen. Entscheidend ist, dass komplexe und spontane Positionsveränderungen zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags werden.

Bewegungsraum statt starres Büro

Das aktive Büro fordert und fördert einen „bewegten“ Arbeitstag. Der Bewegungsraum besteht dabei aus zwei in der Höhe und Ausrichtung verstellbaren Arbeitsflächen, die jeweils rund ein Drittel kleiner sind als ein normaler Schreibtisch. Die Arbeitsfläche dient dabei nur dem gerade zu bearbeitenden Projekt. Hinzu kommt, dass Steh- und Sitzarbeitsfläche gleichberechtigt sind: Bildschirm und Tastatur sind auf beiden vorhanden und verbunden, so dass ein steter Wechsel möglich ist. Die Arbeitsflächen sollten im Winkel zueinander stehen, um den Tausch zwischen Sitzen und Stehen möglichst leicht zu machen. Im Idealfall sollte jeder neue Arbeitsschritt dazu genutzt werden, die Position zu ändern, also vom Steh- zum Sitzarbeitsplatz zu wechseln und umgekehrt. Die Ablage sollte zudem außerhalb der Griffweite positioniert sein, beispielsweise in einem Sideboard, das schafft zusätzlich Bewegung.

128 xxx Arbeitsplatz 260Um das Stehen auf harten Böden angenehmer zu gestalten und zusätzlich für leichtes Muskeltraining und Bewegung (sensomotorische Aktivierung) zu sorgen, bieten sich die AGR-zertifizierten Bodenmatten „Active Office Floor®“ mit 3D-Struktur an. Die Füße werden genauso aktiviert, wie die Muskeln und Venen in den unteren Extremitäten. Das kurbelt den Stoffwechsel an und beugt Ermüdung vor.

Dreidimensional bewegliche Sitze ermöglichen variable Positionsänderungen und nahezu unbemerkt kommt es so zu vielen gesunden Haltungswechseln. Und für alle, die ein wenig Motivation brauchen, um mehr Bewegung ins Büro zu bringen, stehen „Tracker“ zur Verfügung. Mehrere Sensoren messen per Ultraschall die Zeitspanne, die man im Sitzen oder Stehen verbringt, stellen diese grafisch auf dem Bildschirm dar und eine kleine Lampe erinnert daran, mal wieder aufzustehen.

Optional steht den Menschen, die bevorzugt im Stehen arbeiten, noch ein Stehsitz zur Verfügung. Auch dieser ist multidimensional beweglich. Darüber hinaus sorgt ein vorgeneigte Mittelsäule für eine aufrechte Haltung und einer Entlastung der Bandscheiben. Weitere Informationen unter www.agr-ev.de/bildschirmarbeitsplaetze
Lire la suite
Étiquettes: Büro

Kopfschmerzen durch Verspannungen

VerspannungenDen ganzen Tag im Büro sitzen, abends mit dem Auto im Feierabendverkehr stehen, noch schnell zum Supermarkt und die schweren Einkäufe in die Wohnung tragen und schließlich erschöpft auf einer durchgelegenen Matratze einschlafen - so sieht der Alltag vieler Europäer aus. Zu wenig Bewegung und zu starres Sitzen führen dabei oft zu Verspannungen. Besonders unsere Nackenmuskulatur ist im Alltag stark beansprucht. Das Ergebnis dieser Überlastung sind oft Spannungskopfschmerzen. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. erklärt, wie diese entstehen und was wirklich dagegen hilft.

Spannungskopfschmerzen äußern sich vor allem durch einen drückenden, ziehenden Schmerz.
Ursachen dafür können

  • wenig Bewegung
  • schweres Heben
  • langes Sitzen
  • kalte Zugluft
  • Stress
  • Zähne knirschen

sein. Kopfschmerzen beeinträchtigen uns im Alltag enorm und mindern die Lebensqualität.

Drei nützliche Tipps, um die Verspannungen im Nacken zu lösen und die Kopfschmerzen verschwinden zu lassen:

  1. Wärme lockert die verspannte Muskulatur, wirkt beruhigend und lindert die Schmerzen. Wärmeauflagen bringen schnelle Abhilfe. Auch eine professionelle Massage mit Wärmeanwendung kann zu einer kurzfristigen Linderung führen.

  2. Leichte Übungen anwenden. Um Verspannungen im Nacken zu lösen, Arme anwinkeln und Fingerspitzen leicht auf die Schultern legen. Oberarme in die Waagerechte hebenEllenbogen zeigen nach außen. Mit der Ausatmung die Ellenbogen vor der Brust zusammenziehen, bis sie sich berühren. Mit der Einatmung zurück in die Ausgangsposition führen. Weitere Übungen unter www.agr-ev.de/uebungen.

  3. Spannungskopfschmerzen vorbeugen. Ausreichend Bewegung, z.B. regelmäßige Spaziergänge, rückenstärkende Sportarten wie Yoga und Pilates oder auch ein rückenfreundliches Umfeld lassen Verspannungen gar nicht erst entstehen. Zahlreiche Produktempfehlungen für einen ergonomischen Alltag auf www.ruecken-produkte.de.
  4. Weitere Infos gibt es außerdem auf www.homeandrelax.de
Lire la suite