Sitzen gilt als einer der Hauptgründe für Rückenschmerzen. Da sich Sitzen nicht immer vermeiden lässt, sind die Sitzmöbel von entscheidender Bedeutung. Aktive Sitzmöbel ermöglichen ein Maximum an Bewegung im Sitzen, welche die Belastung erheblich verringert.
Lire la suiteDie am häufigsten auftretende Einzeldiagnose des Muskel-Skelett-Systems sind nach wie vor Rückenschmerzen und verursachen erhebliche Fehlzeiten in Betrieben. Fast jeder erfährt diesen Schmerz im Verlauf der Lebensjahre. Bei einigen verschwindet er wieder nach kurzer Zeit, bei anderen bleibt er länger. Die genauen Ursachen und Auslöser sind nicht immer eindeutig feststellbar und selbst viele Muskel-Skeletterkrankungen sind nicht unmittelbar für den Rückenschmerz verantwortlich. Oft tappt man im Dunkeln. Nach neueren Untersuchungen rückt die Faszie verstärkt in den Verdacht bei Rückenschmerzen eine zentrale Rolle zu spielen.
Sicherlich hat jeder schon mal ein Ziehen oder Drücken im Rücken verspürt und war froh wenn es wieder verschwand. Doch bei Vielen bleibt der Rückenschmerz länger und schränkt sie im Alltag und im Beruf erheblich ein. Doch was tun, wenn der Schmerz bleibt? Irgendwo liegt eine Störung in dem Gefüge von Muskeln, Sehnen, Gelenken, Wirbelknochen und Bandscheiben vor. Ein erster Verdacht gilt oft der Bandscheibe. Berechtigt? Wenn man sich die Datenlage und Expertenmeinungen anschaut, ist die Bandscheibe für eine geringe Anzahl von etwa 20% der Rückenschmerzen verantwortlich. Bei 80% kann meist keine eindeutige Ursache festgestellt werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass selbst wenn die Bandscheibe verformt ist (Vorwölbung) oder gerissen und die gallertartige Kernmasse austritt (Vorfall), kann nicht immer eine eindeutige Kausalität zu dem Symptom Rückenschmerz angenommen werden. Ursachen sind meist sehr vielfältig und von mehreren Aspekten abhängig. Auslöser können eine körperliche Veränderung sein und Belastungen oder seelische Anspannung. Seitdem verstärkt zu Faszien geforscht wird, tritt das Bindegewebe in den Vordergrund. Trotz noch nicht abgesicherter Erkenntnisse häufen sich die Hinweise, dass die Faszie eine bedeutende Rolle bei Rückenschmerzen spielt.
Die Faszien sind das Bindegewebe, das in einem Netzwerk unseren gesamten Körper durchdringt und ihn formt. Zudem ist es das größte Sinnesorgan und enthält einen erheblichen Anteil an Rezeptoren. Diese Messfühler empfangen und leiten Reize weiter. Die gesunde Faszie ist sehr elastisch und besteht aus Kollagenfasern. Diese haben eine geordnete Struktur aus verschiedenen kreuzenden Faserrichtungen, die in vielen Schichten aufeinander gleiten.
Probleme und Schmerzen entstehen meist dann, wenn diese Ordnungsstruktur zunehmend chaotischer wird und der Gleitmechanismus dadurch gehemmt wird. Die Faszien verkleben, verfilzen und werden anfälliger für Risse. Diese immense Änderung der Faszienstruktur kann unterschiedliche Ursachen haben. Vieles Sitzen, länger andauernde einseitige Körperhaltung und Bewegungsmangel hat auf die Faszien einen negativen Einfluss. Es fehlt der mechanische Reiz durch Krafttraining, Dehnübungen oder Massage, die durch einen Therapeuten oder mit Faszienrollen in Eigenregie bewirkt werden kann. Ein weiterer Grund kann in der Überbeanspruchung der Faszien liegen. Wer verstärkt körperlich arbeitet, viele Lasten heben muss und lange in vorgebeugter Haltung verbringt, leiert seine Rückenfaszie aus. Die Regenerationszeit bis zum nächsten Arbeitstag reicht meist nicht aus, damit die nötige Spannung im Bindegewebe wiederhergestellt wird. Bei Operationen wird die Faszie durchtrennt, die verletzte Körperregion wird in den meisten Fällen eine Weile ruhig gestellt. Gerade hierbei verkleben die Kollagenfasern und bilden chaotische und somit minderwertige Cross-Links. Diese ungünstigen strukturellen Veränderungen begünstigen Mikrorisse in den Faszien und beschädigen die in den Faszien enthaltenen Rezeptoren, die wiederum Fehlinformationen sowie Schmerzreize weiterleiten. Die neuromuskuläre Koordination wird behindert und es entstehen Kompensations- und Fehlbewegungen. Viele meiden in diesem Zustand Bewegung und Sport. Ein Teufelskreislauf entsteht.
Untersuchungen an der Lendenfaszie von chronischen Rückenschmerzpatienten (Dittrich 1956, Bednar 1995) geben starke Hinweise, dass die Faszie eine ursächliche Rolle bei Rückenschmerzen spielt. Sie enthält kleine Risse und Entzündungen, stellenweise ist das Gewebe verfilzt und an anderen Stellen viel zu dünn. Diese können bei einer Vorbeugung zusätzlich reißen. Denn die Lendenfaszie unterstützt beim Heben einer Last den Rückenstreckermuskel und ersetzt gelegentlich dessen Haltearbeit. Diese Funktion ist bei Rückenschmerzpatienten oft gehemmt und sollte durch gezieltes Training wiederhergestellt und erhalten bleiben. Mehrere Faktoren müssen bei einer ganzheitlichen Rückenschmerztherapie berücksichtigen. Sich auf eine einzige Ursache zu fixieren und nur diese zu behandeln ist in vielen Fällen auf Dauer nicht erfolgsversprechend. Zu multifaktoriell sind die Ursachen und verlangen nach einer multimodalen Therapie bei der eine Operation das letzte Mittel der Wahl sein sollte. Wenige Ausnahmen wie das Auftreten von Lähmungserscheinungen sind vertretbar.
Am Besten heilen und beugen Sie Rückenschmerzen vor, indem Sie sich regelmäßig bewegen und gezielt sowie funktionell ihre Muskeln und Faszien trainieren. Vor allem das Faszientraining sollten Sie in Ihr Trainingsprogramm als Ergänzung aufnehmen und die verschiedenen Trainingsprinzipien ausprobieren. Fangen Sie zunächst mit dem Dehnen in langen Ketten an und führen Eigenmassagen durch geeignete Faszienrollen und -bälle durch. Lassen Sie sich beim Myofascial Release mit der Rolle durch den zu Beginn stärker auftretenden Wohlweh nicht entmutigen und fangen ggf. mit einer weicheren Rolle an. Wenn Sie belastbarer sind, können Sie federnde Bewegungen im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus trainieren um mehr Spannkraft in den Faszien zu generieren. Bevor Sie als rückenschmerzgeplagter loslegen, sollten sie eine Untersuchung bei Ihrem Arzt veranlassen und sich von einem ausgebildeten Trainer die richtige Ausführung der Übungen zeigen lassen. Weitere Informationen unter www.agr-ev.de/faszienbehandlung.
Ein Gastbeitrag von Daniel Przybilla / Diplom-Sportwissenschaftler / Functional Myofascial Trainer
Kontaktdaten:
Daniel Przybilla
Diplom-Sportwissenschaftler
PreHelco
Melatengürtel 119a
50825 Köln
Mobil: 0177 275 9012
E-Mail: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.
Web: www.prehelco.de
Infos Daniel Przybilla:
Er arbeitet seit ca. 10 Jahren als Sporttherapeut und Fitness-Trainer in der orthopädischen Rehabilitation und im Fitness Sektor. Zusätzlich veranstaltet er regelmäßig Workshops zum Faszientraining.
Bild: Blackroll/Sebastian Schöffel
Lire la suiteLanges sitzen schadet der Gesundheit. Ein Erwachsener verbringt im Durchschnitt 50-60% seiner Zeit im Sitzen. Diese einseitige Dauerbelastung schadet der Gesundheit. Rückenschmerzen, Herzkreislaufbeschwerden und sogar ein erhöhtes Krebsrisiko sind die Folge. Im folgenden Video von AGR-TV spricht Jens Löhn von der AGR mit dem Experten Nikolaus King von officeplus darüber wie häufige Positionswechsel den Gefahren des Sitzens entgegen wirken können.
Lire la suiteWenn die Natur im Frühling zu neuem Leben erwacht, beginnt für Hobbygärtner die Saison. Beim Jäten, Hacken, Schneiden und Mähen schaffen sich Grünliebhaber ihre Auszeit vom Alltag und suchen Erholung. Oft wird die Gartenfreude allerdings durch Rückenschmerzen getrübt. Denn wer sich überanstrengt oder auf unergonomisches Gartenwerkzeug setzt, riskiert Verspannungen und Schmerzen.
Wer seinem Körper beim Gärtnern zu viel zumutet, bekommt dies meist schmerzhaft zu spüren. Hauptproblemzone: der Rücken. Mit diesen vier einfachen Tricks von der Aktion Gesunder Rücken e. V. lassen sich Rückenschmerzen bei der Gartenarbeit vermeiden:
Weitere Infos unter agr-ev.de/garten
Lire la suiteWärme erhellt nicht nur unsere Stimmung und sorgt für Gemütlichkeit, sondern kann auch Schmerzen lindern. Denn Wärme löst muskuläre Verkrampfungen und blockiert die Rezeptoren der Nerven, die für die Schmerzweiterleitung zuständig sind. Wärmflaschen und Rotlichtlampen sind beliebte Wärmequellen zur Linderung von Schmerzen, doch sie bergen manchmal die Gefahr von Verbrennungen und sind nicht immer unkompliziert in der Anwendung. So lassen sich Wärmflaschen schlecht exakt im schmerzenden Bereich fixieren und sowohl Rotlicht als auch Wärmflasche können nur Zuhause angewendet werden. Eine sinnvolle Alternative sind die in Apotheken erhältlichen Wärmeauflagen von ThermaCare®. Sie bieten stundenlang eine konstante Temperatur, lassen sich problemlos an schmerzenden Stellen – auch auf Nacken und Rücken – anbringen, ermöglichen Bewegung und lindern Schmerzen effektiv und zuverlässig.
Rückenschmerzen haben zahlreiche Ursachen. Neben Verspannungen, Fehlhaltungen und einseitigen Belastungen können auch mangelnde Bewegung sowie psychische Faktoren wie Stress zu Rückenbeschwerden führen. Unabhängig von den Auslösern, wirken Wärme und Bewegung schmerzlindernd. Wärme regt die Durchblutung an, lockert Verspannungen und signalisiert dem Gehirn eine verminderte Schmerzwahrnehmung. Bewegung stärkt die Muskulatur und stabilisiert Wirbelsäule und Gelenke. Eine wirksame therapeutische Wärme muss allerdings verschiedene Kriterien erfüllen. Die Temperatur muss langsam ansteigen und dann konstant bei 40 Grad liegen. Zudem darf die Wärme nur im betroffenen Areal wirken, muss hier aber bis in die tiefer liegende Muskulatur und das Bindegewebe eindringen. All diese Kriterien erfüllen die Wärmeumschläge von ThermaCare® für den unteren Rücken, für den Nacken sowie für die flexible Anwendung und wurden deshalb, in Kombination mit Bewegungstherapie oder Rückenschule, mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. ausgezeichnet. Eine spezielle Technologie sorgt dafür, dass die Wärme über 8 bis 12 Stunden auf 40 Grad gehalten wird. Kommen die Wärmeumschläge nach dem Auspacken mit Luft in Verbindung, reagieren die Inhaltsstoffe mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft und die Aufläge beginnt sich zu erwärmen. Nach einer halben Stunde ist die Zieltemperatur erreicht.
Die sehr guten Synergieeffekte von Bewegungstherapie oder Rückenschule und ThermaCare® Wärmeanwendungen bei akuten muskulären Verspannungen haben die medizinischen AGR-Experten überzeugt und diese haben die Kombination beider Maßnahmen mit dem Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ prämiert.
Weitere Informationen unter www.agr-ev.de/waermeauflagen.
Lire la suitePünktlich zum Tag der Rückengesundheit präsentiert Lattoflex die Neuauflage des Lattoflex-Rückenkurses.
Der Rückenkurs zeigt Ihnen in 8 einzelnen Lektionen, wie Sie Schritt-für-Schritt Ihren Rückenschmerzen entgegenwirken. Von der richtigen Sitzposition und den idealen Schlafbedingungen, bis hin zu Soforthilfe-Anleitungen und einfachen Rückenübungen.
Die einzelnen Lektionen werden von Experten vorgestellt. Unter anderem berät Sie Detlef Detjen von der AGR zum Thema ergonomisches richtiges Sitzen.
Klicken Sie einfach auf den Link um sich zum kostenfreien Lattoflex-Rückenkurs anzumelden.
Lire la suite