Einfache Übungen mit garantiert rückenfreundlichen Trainingshilfsmitteln
Im Winter kämpfen selbst Sportbegeisterte mit ihrer Motivation. Radfahren und Laufen werden zu einer großen Überwindung, wenn es draußen kalt und dunkel ist und auch zum Gang ins Fitnessstudio kann man sich nur selten durchringen. Dabei sind die Folgen von Bewegungsmangel allseits bekannt – vor allem Schmerzen und Verspannungen im Rücken lassen häufig nicht lange auf sich warten. Damit es nicht so weit kommt, bringt uns das Training mit AGR-zertifizierten Sportgeräten (rücken-) fit durch den Winter.
Damit wir im Winter nicht von Rückenschmerzen aufgrund mangelnder Bewegung geplagt werden, sind Sportgeräte und Trainingshilfen fast unverzichtbar. Denn beim Training gilt: Es muss nicht nur effektiv sein, sondern auch der Spaßfaktor darf nicht zu kurz kommen. Das steigert Durchhaltevermögen und Motivation.
Nicht immer ist es eine einfache Aufgabe, die richtigen Trainingshilfen zu finden. Die Auswahl an Sportgeräten für das Training in den eigenen vier Wänden ist enorm groß, reichlich unübersichtlich und nicht alle sind empfehlenswert. Oft ist etwa nicht gleich erkennbar, wie das Gerät richtig genutzt wird. Unverständliche, komplizierte oder auch fehlende Gebrauchsanweisungen sorgen ebenfalls für Frust. Einige Trainingshilfen sind darüber hinaus unhandlich zu bedienen, andere können durch eine mangelhafte Verarbeitung das Verletzungsrisiko erhöhen.
Um zu erkennen, welche Sportgeräte besonders geeignet sind, ist das AGR-Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. eine nützliche Orientierungshilfe. Es hilft dabei, sinnvolle und qualitativ hochwertige Trainingshilfen von ungeeigneten Hilfsmitteln zu unterscheiden. Denn mit dem Gütesiegel werden nur solche Geräte ausgezeichnet, die strenge Kriterien erfüllen und von einem unabhängigen medizinischen Expertengremium als „besonders rückengerecht“ eingestuft wurden. Sie verfügen über leicht verständliche Anleitungen, sind vielseitig sowie nutzerfreundlich und sicher in der Anwendung. Die Rückenmuskulatur wird durch regelmäßiges Training gekräftigt, die Wirbelsäule stabilisiert und die allgemeine Fitness steigt. Die AGR präsentiert die besten Geräte für eine sportliche Winter-Saison.
Das Trampolin – wer kennt es nicht schon aus Kindheitstagen? Es steht für Sport und Spaß gleichermaßen. Während Kinder unbekümmert auf dem Trampolin herumhüpfen, lautet beim Rückentraining das Motto „schwingen statt springen“. Die Experten der Aktion Gesunder Rücken empfehlen das Trampolin von bellicon mit elastischer Seilfederung. Gelenke und Bandscheiben werden durch diese sanfte Seilabfederung nur gering belastet. Wer es regelmäßig nutzt, trainiert die Muskulatur entlang der Wirbelsäule und sorgt dafür, dass die Bandscheiben optimal mit Flüssigkeit versorgt werden. Außerdem profitieren Herz-Kreislauf-System, Gelenke, Gleichgewichtssinn und Bindegewebe von regelmäßigen Schwing-Einheiten.
Schwingen statt springen - Übung 1:
Schwingen Sie auf dem bellicon sanft auf und ab. Heben Sie die Arme über Ihren Kopf, umfassen Sie mit einer Hand das andere Handgelenk und ziehen Sie den Oberkörper sanft zur Seite. Wiederholen Sie die Übung auf der anderen Seite.
Schwingen statt springen - Übung 2:
Schwingen Sie für einige Minuten auf dem bellicon-Trampolin auf und ab, um sich zu lockern. Stehen Sie dann abwechselnd nur auf dem linken und rechten Bein und ziehen Sie dabei das gegenüberliegende Knie zum Ellenbogen.
Auch der „FLEXI-BAR“ baut auf effektives Muskeltraining durch schwingende Bewegungen. Es handelt sich dabei um einen flexiblen Schwungstab mit einer Länge von ca. 1,5 Metern, der mit Gummigewichten an den Enden versehen ist. Die Besonderheit ist seine konstante Schwingfrequenz, durch die vor allem die autochthone, also die tiefliegende Muskulatur in Rücken, Bauch und Po sowie die Armmuskulatur trainiert wird.
Muskeltraining mit dem FLEXI-BAR - Übung 1:
Strecken Sie den linken Arm mit dem FLEXI-BAR waagrecht zur Seite aus. Versetzen Sie dann den Schwungstab in gleichmäßige Schwingung und halten Sie die Spannung für ca. 30-60 Sekunden. Wiederholen Sie die Übung dann mit dem rechten Arm.
Muskeltraining mit dem FLEXI-BAR - Übung 2:
Greifen Sie den FLEXI-BAR mit beiden Händen und halten ihn senkrecht vor den Körper. Versetzen Sie den Stab in Schwingung und halten Sie diese für 30-60 Sekunden.
Die natürlichen Fließeigenschaften von Wasser sind das Prinzip, mit dem die Slashpipe funktioniert. Dabei handelt es sich um eine etwa zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllte Kunststoffröhre, die für verschiedene Übungen im Stehen und Liegen genutzt werden kann – unter anderem für Rückentraining. Sobald die Röhre bewegt wird, gerät das Wasser in einen Chaoszustand. Um die Röhre und das Wasser in ihrem Inneren wieder in die Balance zu bringen, sind kontrollierte Gegenbewegungen nötig. Auch hier wird vor allem die tiefliegende Muskulatur trainiert, die durch Krafttraining allein oft nicht ausreichend beansprucht wird. Zudem fördert das ständige Ausgleichen der Fließbewegungen die Koordinationsfähigkeit, den Gleichgewichtssinn und das Reaktionsvermögen.
Ein starker Rücken dank Wasserkraft - Übung 1:
Halten Sie im Ausfallschritt die Slashpipe waagrecht vor den Körper. Bringen Sie dann ein Knie zum Boden und bewegen Sie gleichzeitig die Slashpipe nach oben über den Kopf. Achten Sie darauf, dass das Wasser in der Röhre immer im Gleichgewicht bleibt und die Slashpipe nicht zur Seite kippt.
Ein starker Rücken dank Wasserkraft - Übung 2:
Bringen Sie die Beine in den Ausfallschritt und halten Sie die Slashpipe waagrecht vor den Körper. Bringen Sie dann die Slashpipe abwechselnd links und rechts des Körpers langsam und kontrolliert mit einer fließenden Bewegung nach unten. Führen sie die Bewegung so aus, als ob Sie in einem Kajak sitzen würden. Die Schultern bleiben während der Übung immer ganz tief.
Jeder denkt beim Training an Muskelaufbau und dieser hat auch eine große Bedeutung. Darüber sollten die Faszien jedoch nicht vernachlässigt werden, denn es ist genau dieses Bindegewebe, was unseren Bewegungsapparat zusammenhält und stabilisiert. Um die Faszien zu lockern, die Durchblutung anzuregen und Verspannungen zu lösen, ist die Blackroll das geeignete Hilfsmittel. Auch zur Muskelregeneration und zur Vorbeugung von Muskelschmerzen sind die Übungen mit der Blackroll geeignet.
Beim Training an die Faszien denken - Übung 1:
Stützen Sie sich mit den Händen hinter Ihrem Rücken auf dem Boden ab und platzieren Sie die Blackroll unter Ihren Oberschenkeln. Rollen Sie sich dann auf und ab, sodass die Blackroll die ganze Unterseite der Oberschenkel massiert.
Beim Training an die Faszien denken - Übung 2:
Als Variation stellen Sie die Füße auf dem Boden ab, verschränken die Arme über dem Oberkörper und platzieren Sie die Blackroll unter dem Rücken. Durch langsames Auf- und Ab-Rollen kann die Muskulatur entlang der Wirbelsäule massiert werden.
Der Hersteller TOGU hat gleich mehrere sportliche Hilfsmittel im Angebot, die sich für abwechslungsreiche Sporteinheiten zu Hause eignen. Der „Redondo Ball“ beispielsweise ist für Kräftigungsübungen ein guter Begleiter. Er wird dafür nicht vollständig aufgepumpt, sodass er flexibel und nachgiebig ist. So kann er zahlreiche Funktionen erfüllen.
Der „Jumper“ kann ebenfalls ergänzend zu verschiedenen Übungen eingesetzt werden und deren Effekt verstärken. Zusätzlich werden durch den Jumper Koordinationsvermögen und Gleichgewichtssinn geschult und trainiert. Einen ähnlichen Effekt hat der „Balanza Ballstep“. Wer darauf trainiert, muss stets die Balance halten, was die tiefliegenden Muskeln gezielt stimuliert.
Die kleinsten sportlichen Hilfsmittel mit AGR-Gütesiegel sind die „Brasil“ von TOGU. Wer die Brasil in die Hände nimmt und in gleichbleibenden Amplituden auf und ab schüttelt, trainiert vor allem Arme und Rumpf. Für ein kurzweiliges Ganzkörpertraining können sie auch mit Übungen mit dem Balanza Ballstep kombiniert werden.
Gleichgewichtssinn und Koordination spielerisch trainieren - Übung 1:
Klemmen Sie den „Redondo Ball Plus“ zwischen die Knie und strecken Sie die Arme seitlich nach unten aus. Verlagern Sie dann abwechselnd Ihr Gewicht auf das linke und rechte Bein.
Gleichgewichtssinn und Koordination spielerisch trainieren - Übung 2:
Legen Sie sich bäuchlings auf den Jumper, die Fußspitzen und die Hände berühren den Boden. Richten Sie dann langsam und mit gestreckten Armen den Oberkörper auf und halten Sie die Spannung.
Gleichgewichtssinn und Koordination spielerisch trainieren - Übung 3:
Steigen Sie abwechselnd mit dem linken und rechten Fuß zuerst auf den Balanza Ballstep. Bewegen Sie parallel dazu die Brasil mit angewinkelten Armen auf und ab.
Gleichgewichtssinn und tiefliegende Rückenmuskulatur stehen auch bei Übungen auf dem „Balance-pad Elite“ und „Balance-beam“ von AIREX im Fokus. Die beiden Produkte bestehen aus nachgiebigem Schaumstoffmaterial – der Effekt von Übungen wird mit diesen Hilfsmitteln verstärkt. Das kleinere Balance-pad Elite eignet sich sowohl für Sport im Stehen als auch zum Abstützen. Der längere AIREX Balance-Beam kann im Liegen sowie zum Balancieren eingesetzt werden. Für Gymnastikübungen und Rückenyoga sind die AGR-zertifizierten Gymnastikmatten von AIREX gut geeignet: Sie sind druckelastisch, rutschfest und belastungsfähig.
Balace-pad Elite - Übung 1:
Stellen Sie sich auf das AIREX Balance-pad Elite und strecken Sie ein Bein gerade nach hinten und gleichzeitig beide Arme nach vorne aus, bis Arme, Rücken und Beine eine waagrechte Linie bilden. Halten Sie die Balance.
Balance-beam - Übung 2:
Legen Sie sich ausgestreckt auf den AIREX Balance-beam und heben Sie Arme und Beine an. Bewegen Sie dann abwechselnd ein Bein und den gegenüberliegenden Arm noch weiter nach oben.
Zahlreiche Übungen unter professioneller Anleitung gibt es auf www.AGR-Coach.de. Dort stehen über 2.500 Kursvideos zur Verfügung, viele davon mit AGR-zertifizierten Sportgeräten.
Viele pflegende Angehörige sind gerade zu Beginn der Pflegesituation hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt. (Quelle: Präventionskampagne Denk an mich. Dein Rücken) Präventionskampagne "Denk an mich. Dein Rücken" gibt 6 Tipps zur rückengerechten häuslichen Pflege
Viele pflegende Angehörige sind gerade zu Beginn der Pflegesituation hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt. Ihnen fehlen häufig noch Erfahrungen, Wissen und Unterstützung, um mit ihren Kräften haushalten zu können. Das kann insbesondere für den Rücken schmerzhafte Konsequenzen haben. Die Präventionskampagne "Denk an mich. Dein Rücken" gibt Pflegepersonen sechs Tipps, die den Rücken entlasten:
"Sehr wichtig ist auch der Hinweis, dass pflegende Angehörige die vorhanden Fähigkeiten der Pflegebedürftigen nutzen sollten" empfiehlt Martin Schieron von der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. "Alleine in das Bett ein- und aussteigen, Kleidung an- und ausziehen, Schuhe binden, essen: Pflegende Angehörige sollten darauf achten, die Selbständigkeit der Pflegebedürftigen so lange wie möglich zu erhalten. Dies fördert nicht nur Selbstwertgefühl und Restmobilität, sondern entlastet auch die Rücken der pflegenden Angehörigen."
Weitere Informationen geben auch die folgenden Broschüren für pflegende Angehörige: Prävention von Erkrankungen – Informationen für pflegende Angehörige (pdf) und unter das-sichere-haus.de/broschueren/pflegende-angehoerige.
Hintergrund "Denk an mich. Dein Rücken"
In der Präventionskampagne "Denk an mich. Dein Rücken" arbeiten die Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, ihr Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und die Knappschaft zusammen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, Rückenbelastungen zu verringern.
Weitere Informationen unter www.deinruecken.de
Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Lire la suiteZwei Jahrzehnte für die Rückengesundheit
Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. kann in diesem Jahr auf bereits 20 Jahre erfolgreiche Arbeit im Kampf gegen Rückenschmerzen zurückblicken. Das Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" ist wegweisend für die Tätigkeitsbereiche der AGR: Der Verein leistet Aufklärungsarbeit und informiert, vernetzt Experten und Betroffene und präsentiert Lösungsansätze und ganzheitliche Konzepte zur Vorbeugung und Therapie von Rückenschmerzen.
Online-Fitness für den Rücken. Die Aktion Gesunder Rücken mit neuem Trainingsportal AGR-Coach.de. Bild: AGR/pur-lifeDie Aktion Gesunder Rücken mit neuem Trainingsportal AGR-Coach.de
Nach Feierabend noch ins Fitnessstudio oder gemütlich zu Abend essen und vor dem Fernseher den Tag ausklingen lassen? Den Sonntag mit der Familie oder Freunden verbringen oder beim Training? Ganz klar – die Entscheidung in diesen Situationen fällt oft gegen Sport. Dabei ist Bewegung ein elementarer Baustein, um das Risiko für Rückenbeschwerden und auch für andere Erkrankungen zu verringern. Die gute Nachricht: Eine Kooperation der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. und des Online-Fitnessstudios pur-life bietet unter AGR-Coach.de nun die Möglichkeit für effektives Training unter professioneller Anleitung von Zuhause aus.
Unser Leben findet immer öfter online statt. Vom Einkaufen bis hin zur Arztkonsultation: Vieles verlagert sich zunehmend in den virtuellen Raum. Auch Online-Fitnessstudios werden immer beliebter, denn nicht immer lässt sich im stressigen Alltag die Zeit für den regelmäßigen Besuch im Fitnessstudio einplanen. Auch der Kostenpunkt ist für viele Menschen ein Grund, der gegen die Anmeldung im Sportstudio spricht. Online-Fitnessstudios schließen hier eine Lücke und verbinden die Vorteile aus beiden Welten.
Online-Fitness: Abwechslungsreiche Kurse und ein sinnvolles Gesamtkonzept
AGR-Coach.de ermöglicht Training unter professioneller Anleitung von Zuhause aus. Foto: AGR/pur-lifeUnter anderem Rückenschmerzpatienten können von dem neuen Konzept profitieren. Rückenbeschwerden sind weit verbreitet, kaum ein Erwachsener hatte noch nie mit Verspannungen und Schmerzen entlang der Wirbelsäule zu tun. Um speziell die Rückengesundheit stärker in den Fokus zu rücken und den Übergang in ein sportlicheres Leben zu erleichtern, wurde eine Kooperation der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. mit dem renommierten Online-Fitnessstudio pur-life ins Leben gerufen. Schon seit Langem zertifiziert die AGR Sportgeräte, die für effektives Rückentraining genutzt werden und einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden, kräftigen Rücken leisten können, mit dem renommierten AGR-Gütesiegel. Viele dieser zertifizierten Geräte und Hilfsmittel werden auch in den AGR-Coach.de
Online-Fitnesskursen eingesetzt. So können Nutzer nicht nur direkt sehen, wie das Gerät angewendet wird, sondern auch gleich unter fachkundiger Video-Anleitung vielseitige Übungen damit durchführen.
Doch warum sind Rückenschmerzen heutzutage so weit verbreitet? Und warum ist Bewegung die wichtigste Maßnahme, um Rückenbeschwerden den Kampf anzusagen? Die Erklärung liegt in unserer Anatomie. Wir Menschen sind alle mit den körperlichen Voraussetzungen ausgestattet, den ganzen Tag in Bewegung zu verbringen. Meist hören wir aufgrund gesellschaftlicher Umstände aber bereits im Kindesalter damit auf – während kleine Kinder noch den ganzen Tag toben, rennen und spielen, ist spätestens mit der Einschulung das Sitzen an der Tagesordnung. Damit unser Bewegungsapparat dennoch gesund und leistungsfähig bleibt, ist Sport unverzichtbar.
Schritt für Schritt in ein bewegteres Leben
Die Anmeldung für das virtuelle Fitnessstudio erfolgt schnell und unkompliziert unter www.AGR-
Coach.de. Der erste Monat ist kostenlos und unverbindlich und damit ideal, um das Konzept ausgiebig zu testen: Wie sieht das Angebot aus? Welche Kurse sind sinnvoll und machen Spaß? Welches Training ist speziell zur Kräftigung des Rückens geeignet? Wie sieht gesunde Ernährung aus? Im Gratis-Monat kann man all dies herausfinden; wenn die Mitgliedschaft verlängert wird, liegen die Kosten bei 9,99 Euro pro Monat. Und wie immer gilt: Über die zahlreichen Vorteile von Online-Fitness zu lesen ist nie so gut, wie es selbst auszuprobieren.
Die Vielzahl an Kursen fällt nach der Anmeldung bei www.AGR-Coach.de sofort ins Auge. Um herauszufinden, welche davon besonders geeignet sind, ist es hilfreich, die eigene Zielsetzung zu formulieren. Denn je nachdem, ob Abnehmen, Muskelaufbau oder allgemeine Fitness im Vordergrund stehen, sind unterschiedliche Kurse geeignet. Auch für effektives Rückentraining gibt es spezielle Videos. Ergänzt werden sollten die gezielten Rückenübungen aber immer auch durch Bauchmuskel- und Ganzkörpertraining. Auch dafür stehen zahlreiche Videos mit verschiedenen Trainern zur Auswahl. Das Besondere: Die Online-Kurse bieten die Möglichkeit der Selbstkontrolle. Durch ein Aktivieren der Webcam lässt sich ganz einfach vergleichen und überprüfen, ob die Übungen richtig durchgeführt werden. Zusätzliche Motivation bietet ein Kalorienticker: Er läuft bei jedem Kurs mit und zeigt an, wie viele Kalorien bei der aktuellen Sporteinheit schon verbrannt wurden.
Alternativ zu den über 2.500 Trainingsvideos mit der optionalen Selbstkontrolle gibt es noch die Möglichkeit, live an Kursen teilzunehmen. Denn das Studio pur-life gibt es auch außerhalb des Internets. Es hat seinen Standort in Weilburg an der Lahn und bietet dort eine große Auswahl an Kursen an. Somit entscheidet der Nutzer selbst, wann er die Online-Kurse absolvieren möchte: Live von Zuhause aus zusammen mit den Trainern oder nach Belieben, wann es zeitlich am besten passt.
Mehr Bewegung und gesunde Ernährung gehören zusammen
Bild: AGR/pur-lifeUm den Alltag sportlich aktiver zu gestalten ist mit den Online-Kursen auf AGR-Coach.de ein großer Schritt getan. Doch wer langfristig gesünder leben und Erkrankungen von Rücken, Herz-Kreislauf-System, Gelenken und Stoffwechsel vorbeugen möchte, für den ist eine gesunde Ernährung der zweite wichtige Baustein. Auch hierbei hilft AGR-Coach.de. Als Basis dienen Texte und Videos mit Erklärungen von Experten darüber, was eine gesunde Ernährung alles ausmacht. Hier wird auch erläutert, was man über Fettverbrennung, Zusatzstoffe und Diäten wissen sollte. Dazu kommen nützliche Tipps und leckere Rezeptideen für die gesunde Ernährung im Alltag.
Ein persönlicher Bewegungs- und Ernährungsplan hilft bei der Umstellung und ermöglicht maßgeschneiderte Trainingseinheiten und eine aussagekräftige Erfolgskontrolle. Und das motiviert zum Weitermachen.
Langfristig gesünder leben – mit der Hilfe von Experten
Bewegung, Ernährung, Körperbewusstsein – all das hängt zusammen. Ein ungesunder Lebensstil macht sich auf vielfältige Art und Weise bemerkbar und genauso facettenreich sieht auch die gesunde Alternative aus. Damit jeder weiß, wofür sich die Umstellung lohnt, bietet AGR-Coach.de noch mehr Informationen, unter anderem über die menschliche Anatomie. Das Prinzip: Nur wer weiß, wie beispielsweise der Rücken aufgebaut ist, kann auch verstehen, wieso Sitzen Gift für die Wirbelsäule bedeutet und Bewegung so elementar wichtig ist. Ähnliches gilt für Muskeln, Knochen und Gelenke.
Ihr persönlicher Coach Manuel Eckardt steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Bild: AGR/pur-lifeHinter allen Angeboten auf AGR-Coach.de steht das Wissen von Gesundheitsexperten verschiedener Fachrichtungen. Manuel Eckardt ist der Gründer von pur-life, aktiver Trainer sowie Experte und Dozent für Sport- und Gesundheitsthemen. Dr. Volker Zitzmann ist Facharzt für Orthopädie und Chirurgie und Experte für Sportmedizin, Ernährung und Gesundheit. Prof. Dr. med. Jànos Winkler ist Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin, spezielle Schmerztherapie, manuelle Therapie und Akupunktur. Wer an bestimmten Erkrankungen des Bewegungsapparates oder chronischen Verspannungen leidet, findet bei AGR-Coach.de sinnvolle Übungen, um diese Probleme in den Griff zu bekommen. Das Expertenteam garantiert dabei eine medizinische Korrektheit der Videos; die visuelle Anleitung und entsprechende Hintergrundinformationen motivieren die Patienten zur regelmäßigen Durchführung.
Foto: rbb-online.derbb Praxis – Das Gesundheitsmagazin am Mittwoch, 18.11.2015, 20.15 - 21.45 Uhr, rbb Fernsehen
Schluss mit Rückenschmerzen!
Wie steht es um die Rückengesundheit der Berliner und Brandenburger? Welche bewährten und welche neuen Therapien können Betroffenen aus der Misere helfen?
90 Minuten lang dreht sich bei Raiko Thal alles um unser Rückgrat. Die rbb Praxis zeigt neueste Erkenntnisse rund um ein schmerzfreies und rückengesundes Leben und beantwortet live im Studio die Fragen der Zuschauer.
Rückenschmerzen als Notfall
Das hört sich im ersten Moment harmlos an – Rückenschmerzen. Irgendwie kennt das ja jeder. Und meistens sind Rückenschmerzen auch kein Notfall. Doch wann muss der Weg in eine Rettungsstelle gehen? Wer bei Warnzeichen wir Lähmungen allzu lange wartet, kann lebenslange Folgen erleiden.
Schmerzfrei ohne OP
Was tun, wenn der Rücken schmerzt und oder ein Bandscheibenvorfall Alltag, Berufsleben und Freizeit ausbremst? Schnell wird operiert, oft zu schnell. 95 Prozent aller Bandscheiben-Operationen sollen unnötig sein. Was können alternative Heilmethoden, etwa Massagen und Bewegungstraining, Ayurveda oder Chiropraktik, leisten? Die rbb Praxis erzählt die Geschichte von Sabine Steins, die konservative Behandlungen mit Alternativmedizin vorgezogen hat - statt OP.
Rückengerechter Alltag
An einem gewöhnlichen Tag belasten wir den Rücken mit den unterschiedlichsten Tätigkeiten. Aber man kann vieles, was dem Rücken schadet, vermeiden oder verbessern. rbb Praxis Reporter Benjamin Kaiser zeigt einmal einen normalen Tagesablauf und was wir unserem Rücken da so zumuten. Unterstützt wird er von einer Physiotherapeutin, die die Tätigkeiten bewertet und auch zeigt, was jeder besser machen kann - am Morgen, vormittags auf der Arbeit, zur Mittagszeit zuhause, am Nachmittag und am Abend, wenn man sich gemütlich vor den Fernseher setzt.
Moderation: Raiko Thal
Auf der Seite www.rbb-praxis.de finden Sie zudem weiterführende Informationen, die Woche um Woche erweitert werden.
Lire la suite