Am 10. März 2018 ist es wieder soweit. Die praxisorientierte Auftaktveranstaltung zum Tag der Rückengesundheit 2018 findet statt.
Sie wendet sich an Bewegungsfachkräfte, Therapeuten und Ärzte.
Veranstalter sind der Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. und Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.
Lire la suite
Dass ein regelmäßiger Wechsel von Sitzen und Stehen einen positiven Einfluss auf die Rückengesundheit hat, ist hinlänglich bekannt. Neu ist der Ansatz, stehende Tätigkeiten zusätzlich möglichst dynamisch zu gestalten. Das Aktivboard GYMBA setzt dabei automatische Bewegungsimpulse. Die konvex gekrümmte Bodenplatte erzeugt durch eine kaum merkliche Instabilität stetige Kippbewegungen zu beiden Seiten. Dieses „Gehen im Stehen“ spricht die gleichen Muskelgruppen an wie herkömmliches Gehen, wodurch der Körper auch von den gleichen positiven Effekten profitiert. Zudem wirkt das Aktivierungsboard muskulären Dysbalancen entgegen, es sorgt also dafür, dass alle Muskelgruppen gleichmäßig beansprucht werden.
Weitere Informationen unter www.agr-ev.de/koerperzentriert-arbeiten.
Lire la suiteSie planen eine Veranstaltung am Tag der Rückengesundheit? Super! Der Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. und Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. unterstützen Sie bei Ihrer Veranstaltung mit folgenden kostenlosen Hilfsmitteln:
Der Veranstaltungskalender zum Tag der Rückengesundheit auf unserer Internetseite steht Ihnen kostenfrei zur Ankündigung Ihres Events zur Verfügung. Machen Sie die Bevölkerung auf sich aufmerksam.
In diesem Formular können Sie Ihre Veranstaltung eintragen: www.agr-ev.de/veranstalter
Nutzen Sie das vorgefertigte Werbeplakat zum Tag der Rückengesundheit.
Download: pdf Plakatvorlage (6.38 MB) und document Worddatei (19 KB)
Gestalten Sie die vorgefertigte Anzeige mit Ihrem individuellen Text (Vorgehensweise wie beim Plakat).
Anschließend geben Sie die Anzeige an Ihre lokalen Medien weiter, um damit auf Ihre Aktion aufmerksam zu machen. Jeder Grafiker - oder die Redaktion selbst - können die PDF-Datei leicht an ein anderes Format anpassen.
Download: pdf Werbeanzeige (949 KB) und document Worddatei (22 KB)
Nutzen Sie unsere Pressetexte für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Informieren Sie lokale Redaktionen über Ihre Aktivitäten.
Nutzen Sie das AGR-MAGAZIN. Gerne stellen wir Ihnen 100 Gratisexemplare für Ihre Veranstaltung zur Verfügung.
Einfach anfordern per E-Mail (Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.) mit Angabe der Anschrift und Stichwort "Tag der Rückengesundheit".
Geben Sie ihren Besuchern einen theoretischen Überblick zur Thematik. Nutzen Sie hierfür den Powerpoint-Vortrag.
Download: document Bdr TdR 2018 Praesentation Bewegung an der frischen Luft (13.48 MB)
Sie möchten mit Ihren Besuchern raus in die Natur und suchen noch nach Anregung für diese Übungseinheit?
Dann nutzen Sie einfach die von den BdR-Sportwissenschaftlern erarbeitete Modellstunde „Rückenfit in der Natur“.
Download: pdf TdR 2018 Stundenbild Rueckenfit an der frischen Luft (971 KB)
Rufen Sie uns an, wenn Sie technische Probleme haben. Wir helfen Ihnen gerne weiter: 04761/9263580.
Zurück zur Startseite "Tag der Rückengesundheit"
Lire la suiteJe länger jemand ohne Bewegung am Schreibtisch sitzt, desto höher ist die Gefahr für gesundheitliche Beeinträchtigungen. Dauersitzen erhöht nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch für Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ 2 sowie Muskel- und Skeletterkrankungen. Für die Gesundheit von Büroarbeitern ist Bewegung deshalb ein entscheidender Faktor. Beim Konzept des aktiven Büros verschmelzen Arbeit und Bewegung im Bewegungsraum miteinander. Das tut nicht nur Herz und Gefäßen gut, sondern steigert auch die körperlich-geistige Leistungsfähigkeit und beugt Rückenbeschwerden vor. Das Konzept hat die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. überzeugt; es hat das AGR-Gütesiegel erhalten, ein Qualitätsmerkmal für rückengerechte Alltagshelfer. Voraussetzung für ein aktives Büro sind Arbeitsplatzverhältnisse, die den Mitarbeitern ein Plus an Bewegung ermöglichen. Entscheidend ist, dass komplexe und spontane Positionsveränderungen zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags werden.
Wer im Büro arbeitet, verbringt den Großteil des Tages im Sitzen. Der Arbeitsalltag von Friseuren, Bäckern oder Arbeitern in der Industrie ist hingegen durch stundenlanges Stehen geprägt. Beides ist auf Dauer nicht gerade rückenfreundlich. Einige Maßnahmen gibt es dennoch, um monotone Arbeitshaltungen so gut wie möglich zu kompensieren. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. verrät, wie es geht.
Egal, ob sitzen oder stehen: Eine andauernde eintönige Haltung ist Gift für unseren Bewegungsapparat, vor allem für unseren Rücken. Wenn aufgrund von täglichen Sitz- oder Stehmarathons Bewegungsanreize fehlen, verkümmert langfristig die tiefliegende Rückenmuskulatur, die unsere Wirbelsäule stabilisiert und stützt. Um dies zu verhindern, gilt es, mehr Dynamik und Bewegung in das Umfeld zu integrieren.
„Bewegtes Sitzen“ lautet das Konzept, das am Sitzarbeitsplatz Rückenschmerzen vorbeugen kann. Stühle mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken geben ständige Bewegungsimpulse, was nicht nur die Rückenmuskulatur trainiert, sondern auch förderlich für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit ist. Mehr Infos dazu gibt es unter www.agr-ev.de/sitzen-buero.
Wer im Stehen arbeitet, kann durch „Gehen im Stehen“ ebenfalls neue Bewegungsanreize setzen, um die Monotonie am Arbeitsplatz zu durchbrechen. Hier eigenen sich zum Beispiel spezielle Bodenmatten oder instabile Untergründe wie ein Aktivierungsboard: Sie regen zu permanenten Ausgleichsbewegungen an und sorgen so für mehr Dynamik beim Stehen. Es werden die gleichen Muskelgruppen angesprochen wie beim herkömmlichen Gehen, wodurch die Rückenmuskulatur auch von den gleichen positiven Effekten profitiert. Mehr Infos gibt es unter www.agr-ev.de/bewegtes-stehen.
Der Abwechslung halber sollten Büroangestellte häufiger aufstehen und wenn möglich zeitweise im Stehen arbeiten – anders herum sollten Menschen am Steharbeitsplatz sich zwischendurch auch einmal setzen. Beiden Gruppen empfiehlt sich zudem, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen.
Die Pflege sozialer Kontakte ist in jedem Alter wichtig. Gerade älteren Menschen kommen soziale Aktivitäten zu Gute: Sie tragen nachweislich dazu bei, das Demenz-Risiko zu senken. Ein Rollator macht es auch bei eingeschränkter Bewegungsfreiheit möglich, selbständig das Haus zu verlassen, um sich mit Freunden und Bekannten zu treffen. Dazu müssen die praktischen Begleiter jedoch ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Die richtige Wahl für eine komfortable Fortbewegung sind Rollatoren mit geringem Gewicht, individuellen Anpassungsmöglichkeiten und einer Ankipphilfe. Einige Rollatoren erfüllen diese Kriterien und tragen deshalb das AGR-Gütesiegel (www.agr-ev.de/rollator).
Bild: AGR/Topro
Lire la suite