Default Kopfgrafik

Kopfgrafik Entspannung 1903x550

Expertenworkshop am 10. März in Leipzig

expertenworkshop400Seien Sie dabei!

Am 10. März 2018 ist es wieder soweit. Die praxisorientierte Auftaktveranstaltung zum Tag der Rückengesundheit 2018 findet statt.

Sie wendet sich an Bewegungsfachkräfte, Therapeuten und Ärzte.

Veranstalter sind der Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. und Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.

 

Alle Informationen finden Sie hier!

 

Lire la suite

Für mehr Gesundheit im Büro

Bürokonzept „Körperzentriertes Arbeiten“ erhält AGR-Gütesiegelergotrading260

Zahlreiche Untersuchungen und Studien haben gezeigt, dass ein durchdachtes Bürokonzept die Arbeitsleistung deutlich steigert, die Krankheitstage verringert und das Zufriedenheitsgefühl der Mitarbeiter erheblich verbessert. Ein Konzept ist das Körperzentrierte Arbeiten (KZA). Bei dieser Methode werden bildschirmgebundene Büroarbeitsplätze so gestaltet, dass sie den unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Das Konzept des KZA wurde jetzt mit dem Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. ausgezeichnet, einem Garant für rückenfreundliche Alltagslösungen.

 

Wohlfühlen am Arbeitsplatz

Ziel des KZA ist die Steigerung der Arbeitsleistung. Die Methode geht dabei von einer Wechselwirkung zwischen körperlicher Wahrnehmung, eingesetzten Büromöbeln und der Arbeitsmotivation der Mitarbeiter aus. Entscheidend ist, dass sich der Mitarbeiter an seinem Arbeitsplatz wohlfühlt. Erreicht werden soll die erhöhte Produktivität durch eine Optimierung der Handlungsabläufe, wodurch Ermüdungserscheinungen und Schmerzen wie Rückenbeschwerden reduziert werden sollen. Die Hände stehen dabei sprichwörtlich im Mittelpunkt und alle Arbeitsgeräte werden in Reichweite angeordnet. Das Konzept umfasst dabei drei Schritte:
1. Eine Arbeitsplatzanalyse zur Ermittlung der Maße von Mensch und Möbeln.
2. Die Bereitstellung technischer Möglichkeiten wie Eingabegeräte und Möbel und deren Einstellung auf die individuellen Körperproportionen.
3. Die Aktivierung der Tiefensensibilität, der Eigenwahrnehmung des Körpers.

130 xxx Körperzentriert Arbeiten webZentrale Elemente bei der Arbeitsplatzgestaltung sind neben Monitorarm, Tischpult und Eingabemittel auch eine Tischlehne und das AGR-zertifizierte Aktivboard GYMBA.

 

Mehr Dynamik im Stehen

Dass ein regelmäßiger Wechsel von Sitzen und Stehen einen positiven Einfluss auf die Rückengesundheit hat, ist hinlänglich bekannt. Neu ist der Ansatz, stehende Tätigkeiten zusätzlich möglichst dynamisch zu gestalten. Das Aktivboard GYMBA setzt dabei automatische Bewegungsimpulse. Die konvex gekrümmte Bodenplatte erzeugt durch eine kaum merkliche Instabilität stetige Kippbewegungen zu beiden Seiten. Dieses „Gehen im Stehen“ spricht die gleichen Muskelgruppen an wie herkömmliches Gehen, wodurch der Körper auch von den gleichen positiven Effekten profitiert. Zudem wirkt das Aktivierungsboard muskulären Dysbalancen entgegen, es sorgt also dafür, dass alle Muskelgruppen gleichmäßig beansprucht werden.

Weitere Informationen unter www.agr-ev.de/koerperzentriert-arbeiten.

Lire la suite

Tag der Rückengesundheit 2018: Eigene Veranstaltung planen

tdr veranstalter3 300Nutzen Sie den Tag der Rückengesundheit im März 2018 für Ihr Angebot

-Kostenloser Service für Veranstalter-

Sie planen eine Veranstaltung am Tag der Rückengesundheit? Super! Der Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. und Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. unterstützen Sie bei Ihrer Veranstaltung mit folgenden kostenlosen Hilfsmitteln:

1. Veranstaltungskalender

events finden300

Der Veranstaltungskalender zum Tag der Rückengesundheit auf unserer Internetseite steht Ihnen kostenfrei zur Ankündigung Ihres Events zur Verfügung. Machen Sie die Bevölkerung auf sich aufmerksam.
In diesem Formular können Sie Ihre Veranstaltung eintragen: www.agr-ev.de/veranstalter


2. Werbeplakat

Plakat Beispiel250

Nutzen Sie das vorgefertigte Werbeplakat zum Tag der Rückengesundheit.

  • Einfach pdf Plakatvorlage (6.38 MB) und dazugehörige document Worddatei (19 KB) am PC downloaden.
  • Ihren individuellen Text in Word gestalten und ins PDF kopieren.
  • Anschließend die Datei einfach ausdrucken oder beispielsweise auf einen Stick ziehen und im Copyshop vor Ort drucken lassen.

Download: pdf Plakatvorlage (6.38 MB) und  document Worddatei (19 KB)


3. Werbeanzeige

 TdR2017 Promoanzeige 300

Gestalten Sie die vorgefertigte Anzeige mit Ihrem individuellen Text (Vorgehensweise wie beim Plakat).

Anschließend geben Sie die Anzeige an Ihre lokalen Medien weiter, um damit auf Ihre Aktion aufmerksam zu machen. Jeder Grafiker - oder die Redaktion selbst - können die PDF-Datei leicht an ein anderes Format anpassen.

Download: pdf Werbeanzeige (949 KB) und document Worddatei (22 KB)


4. Informieren Sie über Ihre Veranstaltung in der Presse

presse regional 300

Nutzen Sie unsere Pressetexte für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Informieren Sie lokale Redaktionen über Ihre Aktivitäten.


5. AGR-MAGAZIN als wertiges Give Away für Ihre Veranstaltungsbesucher

Magazin titel faecher 300

Nutzen Sie das AGR-MAGAZIN. Gerne stellen wir Ihnen 100 Gratisexemplare für Ihre Veranstaltung zur Verfügung.

Einfach anfordern per E-Mail (Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.) mit Angabe der Anschrift und Stichwort "Tag der Rückengesundheit".


6. PowerPoint Vortrag zur Leitthematik 

Geben Sie ihren Besuchern einen theoretischen Überblick zur Thematik. Nutzen Sie hierfür den Powerpoint-Vortrag.

Download:  document Bdr TdR 2018 Praesentation Bewegung an der frischen Luft (13.48 MB)


7. Praxis pur – Modellstunde zum Leitthema

Sie möchten mit Ihren Besuchern raus in die Natur und suchen noch nach Anregung für diese Übungseinheit?

Dann nutzen Sie einfach die von den BdR-Sportwissenschaftlern erarbeitete Modellstunde „Rückenfit in der Natur“.

Download:  pdf TdR 2018 Stundenbild Rueckenfit an der frischen Luft (971 KB)

 

Rufen Sie uns an, wenn Sie technische Probleme haben. Wir helfen Ihnen gerne weiter: 04761/9263580.

 

 

Zurück zur Startseite "Tag der Rückengesundheit"

Lire la suite

Für mehr Bewegung am Arbeitsplatz

Active Office 260Aktion Gesunder Rücken e. V. zertifiziert Bürokonzept „Active Office®

Je länger jemand ohne Bewegung am Schreibtisch sitzt, desto höher ist die Gefahr für gesundheitliche Beeinträchtigungen. Dauersitzen erhöht nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch für Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ 2 sowie Muskel- und Skeletterkrankungen. Für die Gesundheit von Büroarbeitern ist Bewegung deshalb ein entscheidender Faktor. Beim Konzept des aktiven Büros verschmelzen Arbeit und Bewegung im Bewegungsraum miteinander. Das tut nicht nur Herz und Gefäßen gut, sondern steigert auch die körperlich-geistige Leistungsfähigkeit und beugt Rückenbeschwerden vor. Das Konzept hat die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. überzeugt; es hat das AGR-Gütesiegel erhalten, ein Qualitätsmerkmal für rückengerechte Alltagshelfer. Voraussetzung für ein aktives Büro sind Arbeitsplatzverhältnisse, die den Mitarbeitern ein Plus an Bewegung ermöglichen. Entscheidend ist, dass komplexe und spontane Positionsveränderungen zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags werden.

Bewegungsraum statt starres Büro

Das aktive Büro fordert und fördert einen „bewegten“ Arbeitstag. Der Bewegungsraum besteht dabei aus zwei in der Höhe und Ausrichtung verstellbaren Arbeitsflächen, die jeweils rund ein Drittel kleiner sind als ein normaler Schreibtisch. Die Arbeitsfläche dient dabei nur dem gerade zu bearbeitenden Projekt. Hinzu kommt, dass Steh- und Sitzarbeitsfläche gleichberechtigt sind: Bildschirm und Tastatur sind auf beiden vorhanden und verbunden, so dass ein steter Wechsel möglich ist. Die Arbeitsflächen sollten im Winkel zueinander stehen, um den Tausch zwischen Sitzen und Stehen möglichst leicht zu machen. Im Idealfall sollte jeder neue Arbeitsschritt dazu genutzt werden, die Position zu ändern, also vom Steh- zum Sitzarbeitsplatz zu wechseln und umgekehrt. Die Ablage sollte zudem außerhalb der Griffweite positioniert sein, beispielsweise in einem Sideboard, das schafft zusätzlich Bewegung.

128 xxx Arbeitsplatz 260Um das Stehen auf harten Böden angenehmer zu gestalten und zusätzlich für leichtes Muskeltraining und Bewegung (sensomotorische Aktivierung) zu sorgen, bieten sich die AGR-zertifizierten Bodenmatten „Active Office Floor®“ mit 3D-Struktur an. Die Füße werden genauso aktiviert, wie die Muskeln und Venen in den unteren Extremitäten. Das kurbelt den Stoffwechsel an und beugt Ermüdung vor.

Dreidimensional bewegliche Sitze ermöglichen variable Positionsänderungen und nahezu unbemerkt kommt es so zu vielen gesunden Haltungswechseln. Und für alle, die ein wenig Motivation brauchen, um mehr Bewegung ins Büro zu bringen, stehen „Tracker“ zur Verfügung. Mehrere Sensoren messen per Ultraschall die Zeitspanne, die man im Sitzen oder Stehen verbringt, stellen diese grafisch auf dem Bildschirm dar und eine kleine Lampe erinnert daran, mal wieder aufzustehen.

Optional steht den Menschen, die bevorzugt im Stehen arbeiten, noch ein Stehsitz zur Verfügung. Auch dieser ist multidimensional beweglich. Darüber hinaus sorgt ein vorgeneigte Mittelsäule für eine aufrechte Haltung und einer Entlastung der Bandscheiben. Weitere Informationen unter www.agr-ev.de/bildschirmarbeitsplaetze
Lire la suite
Étiquettes: Büro

Sitzen und stehen in Bewegung - So bleibt der Rücken gesund

Ruckentipp Sitzen 210Rückentipp September

Wer im Büro arbeitet, verbringt den Großteil des Tages im Sitzen. Der Arbeitsalltag von Friseuren, Bäckern oder Arbeitern in der Industrie ist hingegen durch stundenlanges Stehen geprägt. Beides ist auf Dauer nicht gerade rückenfreundlich. Einige Maßnahmen gibt es dennoch, um monotone Arbeitshaltungen so gut wie möglich zu kompensieren. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. verrät, wie es geht.


Egal, ob sitzen oder stehen: Eine andauernde eintönige Haltung ist Gift für unseren Bewegungsapparat, vor allem für unseren Rücken. Wenn aufgrund von täglichen Sitz- oder Stehmarathons Bewegungsanreize fehlen, verkümmert langfristig die tiefliegende Rückenmuskulatur, die unsere Wirbelsäule stabilisiert und stützt. Um dies zu verhindern, gilt es, mehr Dynamik und Bewegung in das Umfeld zu integrieren.

„Bewegtes Sitzen“ lautet das Konzept, das am Sitzarbeitsplatz Rückenschmerzen vorbeugen kann. Stühle mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken geben ständige Bewegungsimpulse, was nicht nur die Rückenmuskulatur trainiert, sondern auch förderlich für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit ist. Mehr Infos dazu gibt es unter www.agr-ev.de/sitzen-buero.

Wer im Stehen arbeitet, kann durch „Gehen im Stehen“ ebenfalls neue Bewegungsanreize setzen, um die Monotonie am Arbeitsplatz zu durchbrechen. Hier eigenen sich zum Beispiel spezielle Bodenmatten oder instabile Untergründe wie ein Aktivierungsboard: Sie regen zu permanenten Ausgleichsbewegungen an und sorgen so für mehr Dynamik beim Stehen. Es werden die gleichen Muskelgruppen angesprochen wie beim herkömmlichen Gehen, wodurch die Rückenmuskulatur auch von den gleichen positiven Effekten profitiert. Mehr Infos gibt es unter www.agr-ev.de/bewegtes-stehen.

Der Abwechslung halber sollten Büroangestellte häufiger aufstehen und wenn möglich zeitweise im Stehen arbeiten – anders herum sollten Menschen am Steharbeitsplatz sich zwischendurch auch einmal setzen. Beiden Gruppen empfiehlt sich zudem, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen.

Lire la suite
Étiquettes:

Online-Rückentraining erhält erstmals AGR-Zertifizierung

Ab jetzt fit 260Wer seinen Rücken stärkt, tut etwas für seine Gesundheit. Gezieltes Muskeltraining kann Rückenbeschwerden vorbeugen und die Mobilität verbessern. Doch nicht nur zur Prävention von Kreuzschmerzen sind Rückenübungen die richtige Wahl. Mit dem richtigen Trainingsprogramm lassen sich auch bestehende Beschwerden bessern, so dass die Einnahme von Schmerzmitteln oft nicht notwendig ist. Der Online-Kurs ABJETZT/FIT hat die medizinischen Experten der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. überzeugt: Das Online- Trainingskonzept wurde mit dem renommierten Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ ausgezeichnet – einem Qualitätsmerkmal für rückenfreundliche Alltagsprodukte.

Zertifiziertes Online-Programm: Komfortabel, effektiv und jederzeit verfügbar – Krankenkassen übernehmen die Kosten

Bei akuten Rückenschmerzen ist schnelle Hilfe gefragt. Doch mitunter sind Termine bei Physiotherapeuten schwer zu bekommen oder nicht mit der Arbeitszeit vereinbar. Eine gute Lösung um Rückenschmerzen vorzubeugen bietet das von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifizierte Online-Programm ABJETZT/FIT, welches von Physiotherapeuten entwickelt wurde. Erfahrene Experten leiten die Teilnehmer gezielt durch das Training. Zu Beginn erfolgt eine Abfrage der persönlichen Befindlichkeiten. Alle Übungen sind leicht verständlich und anhand von Videos dargestellt. Mit Hilfe einer Videoeinweisung sowie von Eingangs- und Abschlussfragebögen ist es zudem möglich, die Trainingserfolge zu dokumentieren. Zur Unterstützung stehen dem Trainierenden hierbei Experten per Video-Sprechstunde mit Rat und Tat zur Seite. Jede der zehn Kurseinheiten besteht aus einem innovativen Trainingsvideo, mit dessen Hilfe gezielt Muskeln aufgebaut werden – zusätzlich wird die Beweglichkeit gefördert. Die Übungseinheiten sind jederzeit und überall leicht durchzuführen. Besonders erfreulich: Krankenkassen übernehmen beim zertifizierten Online-Programm ABJETZT/FIT einen Großteil oder gar die kompletten Kosten. Auskunft hierüber erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse. Weitere Infos unter: www.agr-ev.de/trainingsprogramme

Für Physiotherapeuten entwickelt und von der AGR zertifiziert

Für Physiotherapeuten, die ihren Patienten trainingsbegleitend ein Online-Programm anbieten möchten, gibt es auch zwei AGR-zertifizierte Lösungen. Beim NextPhysio Rücken-Präventionskurs „Digital und vor Ort“ findet die erste und letzte Trainingseinheit in der Praxis statt, alle anderen Übungen werden zu Hause absolviert. Bei NextPhysio „Individuell und bedarfsgerechtes Heimtraining“ im Abo wählt der Therapeut seinem Patienten ganz gezielt passende Übungen aus.
Lire la suite
Étiquettes:

Rückenfit und vital bis ins hohe Alter

Olympos SpaziergangHolz hacken, Gartenarbeit oder sportliche Betätigung: Vieles, was in jungen Jahren noch problemlos funktioniert, wird mit zunehmendem Alter oft zur schmerzvollen Herausforderung. Viele ältere Menschen verbringen ihren Tag öfters mit inaktiven Tätigkeiten wie Fernsehen. Hier liegt der Fehler: Rücken und Gelenke erleiden durch diesen Bewegungsmangel zusätzlichen Schaden. Fünf Möglichkeiten, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, sind besonders zu empfehlen: ausreichend Bewegung, eine gesunde Ernährung, regelmäßige ärztliche Vorsorge, ein rückengerechtes Umfeld sowie die Pflege sozialer Beziehungen. Produkte mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. können beim rückengerechten Umfeld und regelmäßiger Bewegung einen großen Beitrag dazu leisten.

In Schwung bleiben

Im ersten Moment klingt es nach einer Sportart für Kinder: Trampolintraining. Doch vor allem ältere Menschen profitieren von den sanften Schwingungen. Die federnden Bewegungen trainieren alle Muskelgruppen, regen den Stoffwechsel an und verbessern die Beweglichkeit sowie den Gleichgewichtssinn. Zudem regen die regelmäßigen Druck- und Zugreize beim Trampolinspringen den Knochenstoffwechsel an, was den Verlauf einer Osteoporose positiv beeinflussen kann. Die Aktion Gesunder Rücken empfiehlt besonders rückenfreundliche Minitrampoline (www.agr-ev.de/trampolin). Ein optional montierbarer Haltegriff sorgt für zusätzliche Stabilität.

Gesunde Ernährung

Mit dem Alter eines Menschen verändert sich auch sein Körper. Die Ernährung muss an die neuen Bedürfnisse angepasst werden. Muskelabbau, der verlangsamte Stoffwechsel und häufige Sitztätigkeiten führen zu einem verringerten Grundumsatz. Eine kalorienbewusste Ernährung hilft, Übergewicht und somit eine zu starke Belastung von Bandscheiben und Gelenken zu vermeiden. Anstelle von drei großen Hauptmahlzeiten empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt. Vollkornprodukte, viel frisches Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und fettarmer Fisch sollten den Speiseplan dominieren, auf Zucker und Fett sollte man möglichst verzichten. Ein Trinkfahrplan mit Trinkprotokoll kann dem oft verringerten Durstempfinden entgegenwirken. Das Plus an Flüssigkeit macht die Bandscheiben wieder elastischer und unterstützt Stoffwechsel und Verdauung. Milchprodukte, grünes Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse enthalten viel Kalzium, wodurch sich Osteoporose vorbeugen lässt.

Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen

Beim Älterwerden steigt auch die Anfälligkeit für Krankheiten, vor allem Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des Stoffwechsels, des Muskel- und Skelettsystems sowie der Lungen und Atemwege. Das Bundesministerium für Gesundheit empfiehlt, die empfohlenen ärztlichen Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen regelmäßig durchführen zu lassen. Um Veränderungen schnell erkennen zu können, sollte man zudem den eigenen Körper sorgfältig beobachten.

Rückengerechtes Umfeld schaffen

Gerade im privaten Bereich tun sich beim Älterwerden viele neue Hindernisse auf. Durch ergonomische Alltagsgegenstände im heimischen Umfeld lassen sich diese häufig umgehen. Da im Alter die Sitzdauer tendenziell zunimmt, können rückengerechte Relaxsessel Abhilfe leisten. Wichtig ist unter anderem, dass sie hinsichtlich der Bemaßungen zu den Körpermaßen des Sitzenden passen. Sowohl Rückenlehne als auch Fußstützen sollten verstellbar sein. Vor allem für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist zudem eine Aufstehhilfe sinnvoll. Einige Sessel wurden mit dem Gütesiegel der AGR ausgezeichnet und somit als besonders rückenfreundlich eingestuft (www.agr-ev.de/fernsehsessel). Auch im Liegen steigen beim Älterwerden die individuellen Bedürfnisse. Für einen gesunden und erholsamen Schlaf ist es von grundlegender Bedeutung, dass die Wirbelsäule ausreichend unterstützt wird. Weitere zentrale Bedingungen sind eine optimale Druckentlastung und die Förderung der Bewegung im Schlaf. Für einen regenerativen Schlaf sorgen die AGR-zertifizierten Therapiematratzen (www.agr-ev.de/therapiematratzen), die vor allem Schmerz- sowie Dekubituspatienten und Demenzkranken zu empfehlen sind.

Mobil bleiben

Die Pflege sozialer Kontakte ist in jedem Alter wichtig. Gerade älteren Menschen kommen soziale Aktivitäten zu Gute: Sie tragen nachweislich dazu bei, das Demenz-Risiko zu senken. Ein Rollator macht es auch bei eingeschränkter Bewegungsfreiheit möglich, selbständig das Haus zu verlassen, um sich mit Freunden und Bekannten zu treffen. Dazu müssen die praktischen Begleiter jedoch ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Die richtige Wahl für eine komfortable Fortbewegung sind Rollatoren mit geringem Gewicht, individuellen Anpassungsmöglichkeiten und einer Ankipphilfe. Einige Rollatoren erfüllen diese Kriterien und tragen deshalb das AGR-Gütesiegel (www.agr-ev.de/rollator).

 

Bild: AGR/Topro

Lire la suite
Étiquettes: