Trendsport - Bild: ©Getty Images/Martin DimitrovErgebnisse des "Dritten Deutschen Kinder- und Jugendsportberichts"
Essen, 14. August 2015. Bewegung, Sport und Spiel gehören seit jeher zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. 96 Prozent aller befragten Jugendlichen über zwölf Jahre gaben 2013 in einer Studie des Deutschen Jugendinstituts an, mindestens einmal über längere Zeit hinweg regelmäßig Sport getrieben zu haben. Ob sie im Verein aktiv sind oder im Fitness-Studio, ausschließlich Schulsport betreiben oder sich zum Fußballspielen und Radfahren mit Freunden treffen - Heranwachsende haben einen natürlichen Bewegungsdrang, den die meisten mit Leidenschaft ausleben. Wie sehr sich jedoch ihr Zugang zum Sport und die Formen des ausgeübten Sports in den letzten Jahren verändert haben, zeigt der "Dritte Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht", der von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung initiiert wurde. Die eindeutige Aussage des Berichts lautet: Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland befindet sich im Umbruch.
Für den 640-seitigen Bericht haben Sportwissenschaftler, Pädagogen, Sportmediziner und Sportsoziologen den Wandel des Sportengagements bei Heranwachsenden untersucht. Dabei stellten sie fest: Ein Teil dieser Entwicklungen erfolgt als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen, ein anderer entsteht aus sportinternen Entwicklungen heraus. Die neuen Rahmenbedingungen bewirken, dass auch der Kinder- und Jugendsport neue Wege geht. Dieser fortschreitende Prozess des Umbruchs kann mit ausreichend Engagement aller Beteiligten in richtungsweisende Bahnen gelenkt werden.
Die Auswirkungen von Ganztagsschule und Gymnasium G8
Eines der Hauptthemen des Berichts ist das Zusammenspiel von Sport und Schule. Sport ist nach wie vor sowohl das beliebteste Unterrichtsfach als auch die beliebteste Freizeitaktivität von Kindern und Jugendlichen: Etwa 80 Prozent nennen in Befragungen sportbezogene Hobbys. Diese erfüllen in besonderem Maß ihr Bedürfnis nach Anerkennung, Gemeinschaft und einem starken Selbstwertgefüh. Durch Veränderungen im Bildungswesen wie die Etablierung von Ganztagsschulen und die Verkürzung der Gymnasialschulzeit auf acht Jahre (GS) verbringen die Kinder jedoch heute mehr Zeit als früher in schulischen Einrichtungen und beim Lernen am heimischen Schreibtisch. Sportliche Aktivitäten im Verein am schulfreien Nachmittag gehören für viele Heranwachsende der Vergangenheit an. Das führt verbreitet dazu, dass sie sich weniger bewegen, was insbesondere Sportmediziner alarmiert. Sie weisen in dem Bericht auf die gesundheitlichen Kurz- und Langzeitfolgen hin, die direkt mit Bewegungsmangel im Zusammenhang stehen.
Um diesen Risiken entgegenzuwirken, kooperieren Ganztagsschulen und Sportvereine bereits vielfach und schaffen ein Angebot im Schnittfeld von Schulsport und Vereinstraining. Etwa jedes dritte Ganztagsangebot ist ein Sportangebot Ziel ist, die weitere Reduktion von Bewegung, Sport und Spiel zu verhindern und diese Faktoren stattdessen verstärkt in den Tagesablauf der Schüler zu integrieren. Doch noch begegnen sich Schule und Verein selten auf Augenhöhe, um gemeinsame Zielsetzungen zu vereinbaren. Nach Meinung der Experten lässt sich daher das pädagogische Entfaltungspotenzial der Ganztagsangebote weiter optimieren und die Zusammenarbeit von Schule und Verein intensivieren.
Soziale Ungleichheiten durch Sport überwinden
Der "Dritte Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht" beleuchtet auch soziale Ungleichheiten und deren Manifestation im Sport. Fastjeder dritte Heranwachsende stammt heute aus einem Elternhaus, das von Armut bedroht ist, in dem die Eitern arbeitslos sind oder keine ausreichenden Schulabschlüsse besitzen. Diesen Kindern bleibt der Zugang zu vielen erstrebenswerten sozialen Gütern verbaut. Die materiellen Einschränkungen, denen sie unterworfen sind, führen in der Regel zu großen Nachteilen bei der Teilhabe an Bildungschancen, der Gesundheitsfürsorge und kulturellen Angeboten. ln diesem Zusammenhang untersucht der Bericht unter anderem die Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe, die ohne Sport kaum noch vorstellbar wäre. Sie wirkt in zweierlei Hinsicht auf die Kinder und Jugendlichen: zum einen als eine Sozialisation für den Sport und zum anderen als eine Sozialisation durch den Sport. Das Gemeinschaftserlebnis animiert die Kinder zum Mitmachen, sie können Kontakte zu Gleichaltrigen aufbauen, und ihr Selbstwertgefühl stärken.
Multikulturelles Miteinander im Sport
Alle sprechen über das Integrationspotenzial des Sports, doch zu wenige erkennen, dass Integration durch Sport kein Automatismus ist. Sport eignet sich hervorragend als Medium, um die Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu erreichen. Sie können durch Sport mehr Lebensfreude erfahren und eine bessere Selbsteinschätzung entwickeln. Auch Kleinkinder können schon im Alter von zwei oder drei Jahren von bewegungsbezogener Sprachförderung profitieren und leichter die deutsche Sprache erlernen, die oft nicht zuhause gesprochen wird.
Allerdings stellt der Dritte Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht ebenso fest, dass es dem Sport noch an zielgerichteten pädagogischen Konzepten für Integrationsarbeit mangelt. Gemeinsames Fußballspielen oder Krafttraining münden nicht ohne weiteres in einen erfolgreichen lntegrationsprozess. Um die benötigten pädagogischen Konzepte zu erarbeiten und erfolgreich umzusetzen, müssten Sportvereine und Migrantenorganisationen jedoch zukünftig verstärkt zusammenarbeiten, so die Wissenschaftler. Zudem sollte der organisierte Sport noch aktiver, früher und mit niedrigschwelligen, lokalen Angeboten auf die betroffenen Familien zugehen. Nur dann, glauben die Experten, kann die integrative Kraft des Sports auch tatsächlich genutzt werden.
Leistungssport im Jugendalter: chronische Überbelastung kann Jugendliche gefährden
Kaum eine Sportszene hat so großen Einfluss auf die Wahrnehmung des Sports in der breiten Öffentlichkeit wie der Leistungssport. Die Wurzel für eine Sportkarriere in der internationalen Spitze wird in den meisten Sportarten bereits in der Kindheit oder in der Pubertät gelegt. Der Leistungssport stellt jedoch schon früh hohe, vielfach zu hohe Anforderungen an die Teilnehmer- bezüglich der Trainingsdauer sowie der physischen und der psychischen Dauerbelastung. Je nach Sportart müssen junge Athleten bis zu 35 Stunden Training pro Woche absolvieren. Dazu kommen in der Regel 34 Stunden Schule und im Ganztag nochmals mehr als zehn weitere Stunden. Jugendliche Leistungssportler haben somit über einen langen Zeitraum erhebliche Überbelastungen zu tragen. Dies gilt insbesondere für Kraft-/ Ausdauersportarten wie Schwimmen, Rudern oder Kanu sowie für kompositorische Sportarten wie Turnen und Gymnastik. Viele Sportmediziner sind alarmiert darüber, dass in den Leistungssport eingebundene Jugendliche häufig körperliche und psychische Probleme ausblenden und verdrängen, um nicht zurückzufallen oder gar ihre Förderung zu verlieren. Essstörungen sind im Leistungssport bei Heranwachsenden überproportional häufig zu beobachten. Die Wissenschaftler werfen daher in dem Bericht die Frage auf, ob die Anforderungen des Leistungssports an Kinder und Jugendliche in der jetzigen Form überhaupt noch verantwortbar sind.
Sexualisierte Gewalt im Sport
Der "Dritte Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht" wagt sich auch an ein Thema heran, das in der Sportweit immer noch stark tabuisiert wird: sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Die Wissenschaftler äußern daher in dem Bericht die Erwartung, dass sich der organisierte Sport der Problematik zukünftig intensiver als bisher annimmt und eine Kultur der Achtsamkeit im Sport fördert. Insbesondere sei es wichtig, alldiejenigen Personen besser zu qualifizieren, die mit Heranwachsenden im Sport zu tun haben. Die Frage, wie dem Problem der sexualisierten Gewalt wirkungsvoll begegnet werden kann, müsse fester Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Übungsleitern, Trainern sowie Verantwortlichen in den Vereinen und Verbänden werden.
Trendsport in der Jugendszene
Besonders populär und mit der Aura der Insider-Szene umgeben ist der Trendsport- ein spannender Bereich, der sich in zahlreichen Aspekten vom übrigen Sport in Deutschland unterscheidet. ln seiner Vielfalt von Sportarten ist er zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Sport und Bewegungskultur von Heranwachsenden geworden. Ständiges ln Bewegung-Sein und eigenwillige Ausdrucksformen prägen dabei das Bild. Der Trendsport in allseinen Formen zeichnet sich durch den Hang zur Selbstinszenierung und die permanente Erlebnissuche aus- offline sowie online. Jugendliche Trendsportler stehen im ständigen multi-medialen Austausch mit Gleichgesinnten. Die Kommunikation über die eigenen sportlichen Aktivitäten ist zum integralen Bestandteil des Sports geworden und dokumentiert das besondere Lebensgefühl des Trendsportlers. Daran knüpft auch die mediale Vermarktung der Trendsportarten durch Sponsoren, Werbewirtschaft und Jugendmedien an. Zu jeder Trendsportart gehört eine Szene, in der eigene Rituale und Bedeutungen vorherrschen ebenso wie ein eigener Stil und eine eigene Sprache. Durchall diese Eigenarten unterscheidet sich der Trendsport grundlegend von den herkömmlichen, historisch gewachsenen Sportszenen. Insbesondere für Sport- und Medienwissenschaftler bietet der Trendsport noch ein weites Feld für die Forschung.
Paradoxe Lage des deutschen Kinder- und Jugendsports
Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland steht vor einer paradoxen Situation: Obwohl die Sportszenen sich weiter ausdifferenzieren und immer neue Sportangebote hinzukommen, leiden Kinder und Jugendliche immer stärker unter BewegungsmangeL Die Kinder sitzen häufiger und länger im Unterricht oder über ihren Hausaufgaben; gleichzeitig wird der Sportunterricht in der Schule reduziert. Mediziner beobachten zunehmend gesundheitliche Probleme bei Kindern und Jugendlichen, wie Koordinationsstörungen, Haltungsschäden oder Übergewicht. Hier müssen Schule, Vereine und Politik gemeinsam Lösungen finden.
Ein Blick über den Tellerrand hinaus zeigt, dass auch in anderen Ländern ähnliche Schwierigkeiten bestehen wie in Deutschland. Um Sport und Spiel für Kinder so attraktiv wie möglich zu gestalten, hat daher Norwegen die "Kinderrechte des Sports" eingeführt, welche die Verbände und Vereine zu besonders achtsamem Umgang mit Heranwachsenden verpflichten. Dazu gehören unter anderem: ein sicheres Trainingsmilieu; Sorge um das Wohlbefinden der Kinder gemäß ihrem Alter und ihrer körperlich-seelischen Entwicklung; Mitspracherecht und Wahlfreiheit der Kinder; Relativierung der Bedeutung von wettkampfmäßig betriebenem Sport. Viele Experten sehen in dem norwegischen Modell einen Ansatz, der auch in Deutschland ernsthaft diskutiert werden sollte.
Insgesamt zeichnet der "Dritte Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht" ein klares Bild der aktuellen Umbruchsituation im Kinder- und Jugendsport in Deutschland und gibt für die Praxis eindeutige Handlungsempfehlungen.
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Die gemeinnützige Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ist das Vermächtnis von Dr.-lng. E.h. Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, dem letzten persönlichen Inhaber der Firma Fried. Krupp. Mit seinem Tod am 30. Juli 1967 und Dank des Erbverzichts seines Sohnes Arndt von Bohlen und Halbach ging sein Vermögen auf die Stiftung über.
Die Stiftung ist als Aktionärin mit 23,03% an der ThyssenKrupp AG beteiligt. Sie hat insbesondere die Aufgabe, die ihr aus ihrer Unternehmensbeteiligung zufließenden Erträge für gemeinnützige Zwecke in den Bereichen Wissenschaft, Erziehung und Bildung, Gesundheitswesen, Sport und Kultur zu verwenden. Seit Aufnahme ihrer Tätigkeit im Jahre 1968 hat sie hierfür rund 630 Mio. Euro aufgewendet.
Buchhinweis
"Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht - Kinder und Jugendsport im Umbruch"
Herausgegeben von Werner Schmidt (Gesamtleitung).
Nils Neuber, Thomas Rauschenbach, Hans Peter Brandi-Bredenbeck, Jessica Süßenbach und Christoph Breuer
Hofmann-Verlag 2015 (Bestellnummer 891 0)
ISBN 978-3-7780-8910-1
Das Buch ist zum Preis von 49,90 € über den Buchhandel zu beziehen.
Quelle: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Lire la suite
TOGU Brasil®
Die handlichen TOGU Brasil geben durch ihre Füllung aus Luft und Gewicht ein gezieltes Bewegungsfeedback (Schütteleffekt). Dies bewirkt einerseits eine Straffung des Gewebes und Kräftigung der Tiefenmuskulatur. Andererseits sind die TOGU Brasil ideal für präventives Rückentraining geeignet. In gezielten Übungen bei denen die Brasil in kleinen Bewegungsamplituden geschüttelt werden, kann durch die spezielle Füllung eine reflektorische Anspannung des gesamten Rumpfes erreicht werden. Dies ermöglicht ein optimales Bewegungsfeedback auf gelenkschonende Art und Weise.
Balanza Ballstep®
Der Balanza sorgt für mehr Stabilität und Dynamik. Unter der speziell entwickelten Platte befinden sich vier robuste luftgefüllte Bälle. Im Unterschied zu herkömmlichen Balance Boards oder Steppern ist die Standfläche durch diese spezielle Konstruktion dynamisch und gelenkschonend gelagert – Wahrnehmung, Reizverarbeitung und Balance werden so gefördert.
Redondo® Ball (Plus)
Der Redondo® Ball (Plus) ist weich, strapazierfähig und vielseitig verwendbar. Mit wenig Luft kann er als Stützkissen für den Rücken oder Nacken benutzt werden. Zwischen den Schenkeln eingeklemmt, wird er auch zur Fixierung und Stärkung der Muskulatur verwendet. Durch die elastische Haut ist er auch für Greif- und Fangübungen geeignet.
Actiball® und Actiroll®
Der Actiball ist ein luftgefülltes Regenerationstool zur Selbstmassage. Mit einem Durchmesser von ca. 9 cm ist er leicht und platzsparend einzusetzen. Bei der Massage unter Einsatz des eigenen Körpergewichts sollen vor allem Verklebungen und Verspannungen gelöst und die Durchblutung gefördert werden.
Für den besonderen Massageeffekt mit Tiefenwirkung sorgen die TOGU Actiroll Rumble und Actiroll Wave. Die Rollen sind zwar mit Luft gefüllt, aber dennoch hart. Zusammen mit der strukturierten Oberfläche sorgt dies für die besonders tiefgehende Massagewirkung der Rollen. Actiball und Actiroll werden in den Bereichen Faszienfitness, Training und Therapie eingesetzt.
Internettipp - AGR TV
Der beste Weg, um Rückenschmerzen vorzubeugen, ist eine gut trainierte Muskulatur entlang der Wirbelsäule. Bewegung ist also der Schlüssel zu einem schmerzfreien Alltag. In unserem Youtube Channel (www.youtube.com/dieagr) zeigen Detlef Detjen (AGR) und Wolfgang Moosleitner (TOGU) mit welchen kleinen Hilfsmitteln die Rückenmuskulatur besonders effektiv trainiert wird. Der AGR Channel ist ein Infokanal zum rückengerechten Umfeld. Er ist im Aufbau und wird stetig um neue Videos ergänzt, die dabei helfen Rückenschmerzen zu vermeiden.
Über die AGR
Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. arbeitet seit 20 Jahren daran, ein Bewusstsein für die Bedeutung rückengerechter Verhältnisse zu schaffen. Eine wichtige Entscheidungshilfe für Verbraucher stellt das AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen" dar. Von unabhängigen medizinischen Gremien als besonders rückenfreundlich eingestufte Alltagsgegenstände können mit dem Gütesiegel ausgezeichnet werden.
Weiterführendes Informationsmaterial und einen Überblick über aktuelle Broschüren und Bücher finden Sie online unter www.agr-ev.de/patientenmedien.
1 BKK Gesundheitsreport 2013: Gesundheit in Bewegung. Schwerpunkt Muskel- und Skeletterkrankungen, hg. vom BKK Dachverband e. V., Berlin 2013.
Lire la suiteTechniker Krankenkasse (TK) und Magdalena Neuner stellen Bewegungsstudie 2013 vor: Deutschland sitzt sich krank
TK - Berlin, 30. Juli 2013. Sieben Stunden verbringt jeder Erwachsene in Deutschland durchschnittlich im Sitzen - Tag für Tag. Von den Berufstätigen sitzt jeder Dritte sogar mehr als neun Stunden. Hinzu kommen im Schnitt mehr als drei Freizeitstunden vor dem Fernseher oder im Internet. Das zeigt: Für Bewegung bleibt kaum Zeit! Und so belegt auch die heute vorgestellte Bewegungsstudie der Techniker Krankenkasse (TK): Das Leben vieler Menschen in Deutschland ist weitestgehend bewegungslos.
Um herauszufinden, wie aktiv die Menschen in Deutschland in Alltag, Job, Freizeit und Urlaub sind und welche gesundheitlichen Folgen dies für sie hat, beauftragte die TK das Meinungsforschungsinstitut Forsa, einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Bevölkerung zu befragen. Das Ergebnis: "Nur vier von zehn Menschen hierzulande sind im Alltag noch zu Fuß unterwegs. So kommen zwei Drittel nicht einmal mehr auf eine Stunde Bewegung am Tag - jeden Gang zum Kopierer mit eingerechnet", sagt Forsa-Geschäftsführer Professor Manfred Güllner.
Auch ihren Arbeitstag verbringt bereits fast die Hälfte der Berufstätigen im Sitzen - und selbst die kleinen Bewegungspausen zwischendurch bleiben bei jedem zweiten von ihnen im hektischen Joballtag auf der Strecke. Dabei ist das Bedürfnis groß: "Zwei Drittel der Vielsitzer bedauern den Bewegungsmangel und hätten gern einen bewegteren Joballtag", so Güllner. Insgesamt wünschen sich 90 Prozent der Berufstätigen Bewegungsangebote in ihrem Betrieb - fast jeder Dritte findet jedoch keine vor.
Zudem treibt nicht einmal mehr jeder zweite Deutsche Sport: Die Sportmuffel haben inzwischen die Mehrheit übernommen, wie der Vergleich mit einer früheren TK-Studie zeigt. Gut geht es ihnen damit allerdings nicht. Jeder zweite Antisportler gibt zu, dass Sport ihm wohl guttun würde, fast ebenso viele räumen ein, dass sie sich in ihrem Körper nicht ganz wohl fühlen. Die häufigste Ausrede der Sportvermeider: der innere Schweinehund. Er steht fast jedem zweiten von ihnen im Weg, lockt sie zu Sofa und Fernbedienung statt in die Turnschuhe.
"Besonders bedenklich finde ich, dass sich eine ganze Bevölkerungsgruppe immer weiter von der Bewegung abzukoppeln scheint - und das in allen Lebensbereichen", sagt der TK-Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Baas. So bewegen sich Sportvermeider auch auf alltäglichen Wegen weniger als Sporttreibende: Wer seine Freizeit am liebsten vor dem Bildschirm verbringt, geht auch im Alltag besonders wenig zu Fuß und legt im Urlaub am liebsten die Beine hoch. "Bewegung wird für immer mehr Menschen zum Fremdwort", so der TK-Chef.
Baas betont: "Wir glauben nicht, dass in jedem eine Sportskanone steckt oder stecken muss und verteufeln auch keinen Faulenzer-Abend auf dem Sofa." Wenn aber schon jeder dritte Antisportler angibt, dass in seinem Umfeld niemand mehr Sport treibt, zeige dies deutlichen Handlungsbedarf. "Die Ergebnisse haben uns erneut gezeigt: Um die Menschen tatsächlich zu erreichen, müssen wir direkt dort ansetzen, wo sie ihren Alltag verbringen: in den Betrieben, in den Schulen, Kindergärten und Kommunen - sonst erreichen wir gerade diejenigen nicht, die Unterstützung am nötigsten haben", so der TK-Chef. Ein Weg, den die TK mit Initiativen wie "Gesunde Schule" oder "Gesunde Kita" sowie dem betrieblichen Gesundheitsmanagement bereits konsequent geht.
Genau wie Baas sieht auch Olympiasiegerin Magdalena Neuner in der Motivation zu mehr Bewegung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deshalb engagiert sie sich auch gemeinsam mit der TK in der Kampagne "Wer sich bewegt, gewinnt!". "Wenn wir wirklich etwas verändern wollen, müssen alle an einem Strang ziehen", so die erfolgreichste Biathletin aller Zeiten. Nicht zuletzt müsse sich dabei aber auch jeder an die eigene Nase fassen. "Es muss ja kein Marathon sein - aber schon ein kleines bisschen mehr Bewegung im Alltag macht solch einen großen Unterschied", ist sie überzeugt. Denn auch das zeigt die Studie einmal mehr: Je weniger Bewegung, desto schlechter die Gesundheit. So bewerten Freizeitsportler nicht nur ihre Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden deutlich positiver als Sportmuffel - die Inaktiven leiden zudem deutlich häufiger an den großen Volkskrankheiten. "Ich wünsche mir einfach, dass unsere Aktion Lust auf Bewegung macht und zeigt, wie viel Spaß Sport macht. Denn nur, wer Spaß an der Bewegung hat, bleibt auch langfristig am Ball", so Neuner.
Zum Hintergrund
Im Auftrag der TK hat Forsa im Juni 2013 bevölkerungsrepräsentativ 1.003 Erwachsene in Deutschland zu ihrem Bewegungsverhalten befragt. Der 40-seitige Studienband mit den Ergebnissen steht unter www.presse.tk.de (Webcode: 568894) zum kostenlosen Download bereit. Mehr Informationen zu der Kampagne "Wer sich bewegt, gewinnt!" mit Magdalena Neuner gibt es unter www.tk-bewegt.de.
Quelle Text und Bild: Techniker Krankenkasse
Lire la suite