Ab Mitte April ist es soweit: das neue Opel Cabrio "Cascada" wird ausgeliefert. Die Premium-Ergonomiesitze für dieses Modell prüfte die unabhängige Expertenkommission und vergab das AGR-Gütesiegel für rückengerechte Produkte.
Alle Infos zum Cascada und speziell dem Premiuimsitz finden Sie unter diesem Link: Opel Cascada - Ergonomie
Weitere Infos zum Thema Autositze finden Sie hier: Geprüft und empfohlen - Autositze
Denk an mich. Dein Rücken: Richtiges Heben und Tragen
Pressemeldung DGUV: Schnell noch das schwere Werkstück zur Werkbank getragen oder den Zementsack vom Transporter gehoben. Ob am Bau, im Handwerk oder in der Produktion - noch immer müssen viele Beschäftigte bei der Arbeit schwere Lasten bewegen.
Sind Bewegungen oder der Umgang mit Lasten zu einseitig und extrem, können dabei hohe Belastungen für Rücken und Gelenke entstehen.
Um Überbeanspruchungen und daraus resultierende Gesundheitsschäden zu vermeiden, empfehlen die Träger der Präventionskampagne "Denk an mich. Dein Rücken" daher:
Hilfsmittel verwenden: Immer, wenn es möglich ist, Hilfsmittel wie Hebehilfen, Tragegurte, Tischwagen oder Hubkarren zum Transportieren schwerer Lasten verwenden.
Schwere Lasten vermeiden: Die eigene Kraft nicht überschätzen und Lasten lieber aufteilen und in mehreren Teilen transportieren. Nicht teilbare schwere Lasten zu zweit tragen.
Ergonomische Körperhaltung beachten:
Körperliche Fitness: Die körperliche Verfassung spielt eine große Rolle bei der Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen. Regelmäßige Bewegung wie Gymnastik und Dehnübungen sowie Spaziergänge helfen, den Körper fit zu halten. Nicht zuletzt kann eine gesunde und ausgewogene Ernährung die eigene Gesundheit unterstützen.
Hintergrund "Denk an mich. Dein Rücken"
In der Präventionskampagne "Denk an mich. Dein Rücken" arbeiten die Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, ihr Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und die Knappschaft zusammen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, Rückenbelastungen zu verringern.
Weitere Informationen unter www.deinruecken.de
Quelle Text: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Quelle / Rechte Foto: Präventionskampagne Dein Rücken / Arne Landwehr
AGR-Tipp:
Informationen zu rückengerechten Trage-Hilfsmittel
finden Sie auf unserer Seite unter
Hubtische und Mobilliftsysteme.
Rückenfreundliches Training mit dem TOGU Jumper®
Kinder wissen es, und Sportler auch – Springen ist ein Ausdruck von Lebensfreude. Dafür steht der TOGU Jumper, der ähnlich dem Trampolineffekt Schwingungen unmittelbar an den Trainierenden zurück gibt und Spaß in Training oder Therapie bringt. Er ermöglicht Kraft-, Ausdauer- sowie Koordinationsübungen und bietet Sicherheit sowie Vielseitigkeit in der Anwendung.
Das Motto für den „Tag der Rückengesundheit" am 15. März lautet „Lebenslust statt Rückenschmerzfrust". Der bundesweite Aktionstag wird vom Bundesverband der deutschen Rückenschulen (BdR) e.V. sowie der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. organisiert und hat zum Ziel, über nachhaltige Prävention und Therapie von Rückenleiden aufzuklären. 2013 steht unter anderem die Wirkung von körperlicher Aktivität auf die Schmerzwahrnehmung im Fokus. Denn Bewegung kann chronische Beschwerden lindern und der Spaß beim Training in der Gruppe kann wiederum nachhaltig zum Sport motivieren.
Rückenfreundlich trainieren mit dem Jumper®
In der Prävention und Therapie von Rückenbeschwerden ist körperliche Aktivität generell ein wichtiger Faktor. Denn Bewegung kann durch physische und psychische Komponenten die Rückengesundheit positiv beeinflussen sowie das Wohlbefinden steigern. Das optimale Fitnessgerät sollte dabei effektiv, abwechslungsreich und sicher sein.
Der Jumper wurde im Rahmen der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. von unabhängigen Medizinern und Wissenschaftlern untersucht. Mit der Verleihung des AGR Gütesiegels bestätigten die Experten seine rückengerechte und gesundheitsfördernde Wirkung.
TOGU Jumper® vereint bewährte Dynair-Technologie, Vielseitigkeit und Sicherheit
Das in Deutschland hergestellte multifunktionale Trainingsgerät ermöglicht ein umfangreiches Spektrum an Übungen – ob zu Hause oder beim Gruppentraining im Verein oder Studio. Er vereint den Spaß an der Bewegung mit Effektivität, Sicherheit sowie einer unkomplizierten Anwendung. Vergleichbar mit dem Trampolineffekt gibt er Schwingungen unmittelbar an den Trainierenden zurück. Bei dynamischen Übungen erzeugt dies effektive Belastungsspitzen in der beteiligten Muskulatur. Während die rutschfeste „Better Grip" Oberfläche guten Halt bietet, sorgt die erprobte Dynair-Technologie für eine optimale Druckverteilung und mehr Stabilität im Sprunggelenk. Durch die patentierte Form und die spezielle Bodenplatte rutscht der Jumper auch bei seitlichen Sprüngen nicht weg. Zudem ist er mit der gelieferten Pumpe individuell einstellbar, und das Easy-Store-System ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung ohne zusätzliche Lagerungshilfen. Für Kinder bietet der Jumper Mini die Möglichkeit, den Bewegungsdrang sinnvoll auszuleben.
Champion des Jahres
Der Jumper ist im Trainings- und Freizeitprogramm bei „Champion des Jahres" im Einsatz und somit von den Top-Sportlern des Jahres über alle Bereiche hinweg empfohlen. http://champion-des-jahres.de/
Weitere Informationen unter www.togu.de
Quelle Bild und Text: TOGU Gebr. Obermaier oHG
Lire la suiteDie Aktion Gesunder Rücken gibt Tipps für den Ranzenkauf
Um künftige ABC-Schützen über das vielfältige Angebot an Schulranzen zu informieren, finden jetzt wieder in Kindergärten, Kitas und Fachgeschäften zahlreiche Schulranzenpartys statt. Die Auswahl an Ranzen ist groß, doch worauf kommt es an? Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. gibt Tipps für einen rückengerechten Schulanfang.
Auch wenn für Kinder meist nur das Design des neuen Ranzens eine Rolle spielt, sollten Eltern auch gesundheitliche Aspekte berücksichtigen. Denn Grundschulkinder befinden sich noch im Wachstum und die Wirbelsäule ist besonders anfällig für außergewöhnliche Belastungen. Wie wichtig das Thema "gesunder Kinderrücken" ist, belegen folgende Fakten: Schon heute leiden 48 Prozent aller 11- bis 14-Jährigen unter Haltungsstörungen und 44 Prozent aller Viertklässler klagen gelegentlich, 8 Prozent der Viertklässler sogar ständig über Rückenschmerzen. Die AGR stärkt daher das Bewusstsein von Eltern und Pädagogen für die Rückengesundheit ihrer Schützlinge im Schulalltag. Neben aktiver Aufklärungsarbeit, zeichnet die AGR besonders rückenfreundliches Schulequipment mit dem Gütesiegel "Geprüft & empfohlen" aus.
Darauf kommt es bei einem Schulranzen an:
Als täglicher Begleiter sollte der Ranzen zwar über ausreichend Stauraum, allerdings gleichzeitig über ein geringes Gewicht (maximal 1,3 Kilo Leergewicht) verfügen. Für einen perfekten Sitz werden zudem Schulranzen mit einem ergonomisch geformten, rutschfesten Rückenteil, das sich der natürlichen Form der Wirbelsäule anpasst, empfohlen. Bei der Fächeraufteilung gilt es zu beachten, dass zur Unterbringung schwerer Gegenstände stabile Fächer dicht am Rücken vorhanden sind. Gut gepolsterte Tragegurte (mindestens vier Zentimeter breit) die stets parallel eingestellt sind, erhöhen ebenfalls den täglichen Tragekomfort.
Tipp:
Die mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnete Schulranzen-Serie Sammies von Samsonite (www.sammies-schulranzen.de) vereint ergonomische Ansprüche mit beliebten, farbenfrohen Motiven. Die optimale Lösung für einen gesunden Kinderrücken. AGR geschulte und zertifizierte Fachgeschäfte findet man im Internet unter www.agr-ev.de/fachgeschaefte
Pressemitteilung vom 15.02.2013
Lire la suiteMusterbeispiel im Internetportal www.sichere-schule.de veröffentlicht
Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (UK NRW) hat in ihrem Internetportal www.sichere-schule.de ein Musterbeispiel für ein gesundheits- und lernförderndes Klassenzimmer veröffentlicht. Das Klassenzimmer ist Teil der virtuellen Schule, die die UK NRW in ihrem Internetportal anbietet. Der Auftritt richtet sich an Lehrkräfte, aber auch Sachkostenträger, Bauplaner und Architekten. Sie können hier Empfehlungen zur Gestaltung von Beleuchtung, Akustik, Belüftung und Möblierung finden. Die Empfehlungen sind das Ergebnis eines Projektes der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Eine optimale Gestaltung von Unterrichtsräumen kann dazu beitragen, die Motivation und Gesundheit von Schülern und Lehrern zu fördern. So ist beispielsweise die Akustik bei der Planung und Veränderung von Unterrichtsräumen ein wichtiger Punkt. Ist es in den Klassen leiser, dann haben sowohl Schülerinnen und Schüler als auch das Lehrpersonal weniger Stress und die Lernleistungen können verbessert werden. Eine gute und ausreichende Belüftung hilft gegen Müdigkeit und sorgt für ein gutes Raumklima. Eine flexible Möblierung wiederum ermöglicht wechselnde Lernsituationen und unterstützt somit unterschiedliche Unterrichtskonzepte.
Ausführliche Informationen hierzu finden Interessierte in der virtuellen Schule im Internetportal der UK NRW. Diese virtuelle Schule können sie Raum für Raum betreten. Mit Klicks auf einzelne Bauteile oder Gegenstände erhalten sie eine Fülle von Informationen zu den baulichen und gesundheitsförderlichen Standards von modernen Lern- und Unterrichtsräumen sowie zu zahlreichen Fachräumen und den Außenflächen von Schulen.
Das gesundheits- und lernförderliche Klassenzimmer ist das Ergebnis eines Projektes der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Daran beteiligt waren das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG), das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), die Unfallkasse Sachsen und die UK NRW. Die im virtuellen Klassenzimmer nachzuvollziehenden Ergebnisse wurden auch ganz real gebaut. In einer Grundschule in Sachsen und einer Hauptschule in NRW wurde jeweils ein Klassenzimmer baulich verändert und nach den oben genannten Kriterien umgestaltet.
Weitere Informationen zum Thema sowie zum Portal "Lernen und Gesundheit" und zum Filmprojekt "Gold Du kannst mehr als Du denkst" gibt es am Stand der DGUV und der UK NRW auf der Bildungsmesse didacta. Der Stand befindet sich in Halle 6.1, Stand A058 B059 und Stand A060 B061. Die didacta findet in diesem Jahr vom 19. bis 23. Februar in Köln statt.
Quelle: Pressemitteilung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Februar 2013Quelle Grafik: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (UK NRW)
Lire la suiteSchneeschippen kann Freude bereiten: früh raus an die frische Luft und ordentlich etwas schaffen. Die Aktion im Schnee kann aber auch schmerzhaft enden: Eine falsche Bewegung und in den nächsten Tagen schmerzt der Rücken.
Zur Vorbeugung gegen Muskelkater, Verspannungen & Co rät die Unfallkasse Thüringen:
Weitere Tipps, zum Beispiel Ausgleichübungen, bietet www.deinruecken.de, die offizielle Seite der Präventionskampagne "Denk an mich. Dein Rücken". Träger sind die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sowie die Knappschaft. Die Kampagne hat das Ziel, Rückenbelastungen bei der Arbeit, in der Schule und in der Freizeit zu verringern.
Die Unfallkasse Thüringen ist die gesetzliche Unfallversicherung im Freistaat. 700.000 Studierende, Schüler, Kindergartenkinder und Arbeitnehmer in öffentlichen Einrichtungen stehen unter dem Schutz der Unfallversicherung. Zum Versichertenkreis gehören ehrenamtlich Tätige, Beschäftigte in Privathaushalten und Pflegepersonen.
Quelle: Pressemitteilung Unfallkasse Thüringen, Januar 2013
Bildquelle: www.ergobase.com
AGR-Tipp:
In der Rubrik "Geprüfte Produkte - Gartengeräte und Werkzeuge" finden Sie eine mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichneten Schneeschieber. Ein speziell geformter Stiel sorgt dabei für geringen Kraftaufwand und eine aufrechte Körperhaltung zur Schonung der Wirbelsäule.
Aktuelle AGR e. V. Presseinformation mit Tipps für einen rückengerechten Arbeitsplatz
Die starre Arbeitshaltung von Menschen, die ihren Arbeitstag mehrheitlich im Sitzen verbringen, macht nicht jeder Rücken problemlos mit. Fehlhaltungen, Verspannungen sowie Rücken- und Nackenschmerzen sind die Folge. Ein rückengerechter Arbeitsplatz kann hier wertvolle Prävention leisten. Die Aktion Gesunder Rücken e. V. hat Büromöbel der Firmen aeris, Kinnarps, officeplus, Sedus, VS Möbel sowie PC-Eingabegeräte von Microsoft mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet, ein Qualitätsiegel für rückenfreundliche Alltagsgegenstände.
Die Presseinformation zum Downloaden: Presseinfo "Das bewegte Büro"
Mehr Informationen zu diesen Themen finden Sie auch auf unserer Internetseite:Geprüfte Produkte - Aktivsitzmöbel
Geprüfte Produkte - Bürostühle
Geprüfte Produkte - PC-Eingabegeräte
Geprüfte Produkte - Steh-Sitz-Schreibtische
Geprüfte Produkte - Steh-Stizmöbel
Geprüfte Produkte - Stehpulte