Default Kopfgrafik

Kopfgrafik Entspannung 1903x550

Studie des Fraunhofer Instituts deckt auf: Hotels berücksichtigen Kundenwünsche nur unzureichend!

Hotel 260Bild: © inesbazdar - Fotolia.comDass Wunschvorstellung und Wirklichkeit beim Thema Hotelbett manchmal weit auseinander klaffen, belegt eine neue Studie des Fraunhofer Instituts1. Demnach geben fast alle befragten Hotelgäste an, dass Bett und Matratze die wichtigsten Kriterien für die Zufriedenheit seien - tatsächlich erfüllen diese aber nur in gut einem Drittel der Fälle (35%) die Erwartungen.

Das Bett muss begeistern
Die meisten Hotelbetreiber scheuen kaum Kosten und Mühen, um die Gäste in Sachen Wellness, TV und Gastronomie zu verwöhnen. Schmählich vernachlässigt wird hingegen in vielen Fällen das Bett. Ein großer Fehler, wie auch die aktuelle Studie des Fraunhofer Instituts belegt, denn für 98 % der Gäste ist im Hotel nichts wichtiger als Bett und Matratze. Gut die Hälfte der Befragten ist sogar bereit, für ein ergonomisches Bettsystem mehr Geld auszugeben. Kein Wunder, denn ein gesunder und erholsamer Schlaf in der Nacht ist für jeden von uns die Grundvoraussetzung für Leistungsfähigkeit und Energie am Tag. Und wer sowieso bereits von Rückenproblemen geplagt ist, leidet nach einer Nacht im durchgelegenen Hotelbett umso mehr darunter und legt aus gutem Grund Wert auf eine ergonomische Ausstattung des Hotelzimmers.

Dem Rücken zuliebe: Auf das Gütesiegel achten
Die gute Nachricht: Es gibt auch Hotels, in denen Rückenfreundlichkeit groß geschrieben wird. Außerdem erkennen immer mehr Hoteliers den Handlungsbedarf und rüsten in Zusammenarbeit mit der Aktion Gesunder Rücken ihre Zimmer um. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, orientiert sich also am AGR-Hotel-Gütesiegel, das an Hotels vergeben wird.

Die Anforderungen
Die AGR hat eine Leitlinie mit Anforderungen entwickelt, die Hotels erfüllen müssen, um mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet zu werden. Im Zentrum des Interesses steht das Hotelbett, doch auch andere Details wie Kopfkissen und Sitzgelegenheiten werden unter die Lupe genommen. Hinzu kommen noch eine Reihe von Empfehlungen. Dazu gehören beispielsweise ergonomisch ausgestattete Seminarräume, Stehpulte oder rückengerechte Sanitäreinrichtungen. In einem zertifizierten Hotel entsprechen mindestens 10 % der Zimmer den AGR-Kriterien. Ein Hotel-Verzeichnis gibt es im Internet unter www.agr-ev.de/hotels

Über die AGR
Die Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR) arbeitet seit ihrer Gründung im Jahr 1995 daran, durch Informationen und Vernetzung von Experten und Betroffenen der Volkskrankheit Rückenschmerzen entgegen zu wirken. Außerdem vergibt der Verein das etablierte AGR-Gütesiegel "Geprüft & empfohlen" an rückenfreundliche Alltagsgegenstände.

Weiterführende Informationen zu einem rückengerechten Alltag, zu rückengerechten Alltagsgegenständen mit dem AGR-Gütesiegel sowie ein Verzeichnis zertifizierter Fachgeschäfte und Hotels sind auf Anforderung als Infopaket mit dem "Ergonomie-Ratgeber" und dem Patientenratgeber "AGR-MAGAZIN" zum Preis von 12,95 Euro bei der AGR (Tel. 04284/926 99 90 oder www.agr-ev.de/patientenmedien) erhältlich.

Den Ergonomie-Ratgeber gibt es zudem als eBook in der Kindle Version bei amazon zum Preis von 9,86 Euro.


1 Arnulf Hettrich in Hotel&Technik 01/2014, S. 38-39, AT-Fachverlag GmbH


Diese und weitere Pressemitteilungen mit entsprechendem Bildmaterial finden Sie HIER bei uns auf der Seite.


Lire la suite

Mit „Wasserkraft“ den Rücken stärken

Slashpipe210Bild: Slashpipe/AGRSlashpipe mit AGR-Gütesiegel ausgezeichnet!

Wasser als Übungselement kommt nicht nur beim Schwimmen oder bei der Aquafitness zum Einsatz. Seit kurzem gibt es mit der Slashpipe ein neuartiges Trainingsgerät, das die natürlichen Bewegungseigenschaften von Wasser nutzt und so effektive Übungen für den ganzen Körper ermöglicht. Als innovatives Produkt mit fundiertem Trainingskonzept wurde sie kürzlich mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet.

Eigenschaften des Wassers für hocheffektives Training nutzen
Die Slashpipe ist vereinfacht ausgedrückt eine etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllte Kunststoffröhre. Die Grundidee hinter dem Konzept ist dabei so einfach wie genial: Die natürlichen Eigenschaften von Wasser sollen genutzt werden und bekannte Bewegungen in neuer Intensität und mit einem erhöhten Wirkungsgrad ermöglichen. Das Ziel: Das Wasser im Inneren soll im Gleichgewicht gehalten werden. Die Herausforderung: Wasser ist nicht berechenbar, sondern chaotisch und ständig im Fluss. Dadurch werden fortlaufend neue Trainingsimpulse gesetzt.

Es gibt die Slashpipe in verschiedenen Längen (bis zu 2 Meter) und unterschiedlichen Gewichtsklassen (von 2,2 bis 10 Kilo) - Schlaufen sorgen dabei für einen optimalen Griff. Sobald die Röhre bewegt wird, reagiert das Wasser im Inneren und animiert dadurch wiederum zu einer blitzschnellen Gegenreaktion, um das Gerät und die Flüssigkeit wieder unter Kontrolle zu bringen - der Trainingseffekt wird verstärkt. Das Konzept spricht den Gleichgewichtssinn, die Koordinationsfähigkeit und das Reaktionsvermögen an - das neuromuskuläre Zusammenspiel und selbst die Konzentrationsfähigkeit werden gefördert. Zusätzlich können ganz unterschiedliche Muskelgruppen gezielt trainiert werden, je nachdem bei welcher Übungsform und zu welchem Zweck das Gerät genutzt wird.

Der Bewegungswissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Freiwald dazu: "Der große Unterschied zu einem nicht dynamischen Krafttrainingsgerät besteht darin, dass die Slashpipe eine Eigendynamik durch die Bewegungen des Wassers innerhalb der Röhre erzeugt. Diese Eigendynamik ist nicht steuerbar, sie hat einen stochastisch-chaotischen Charakter. Die Übungen [...] erfordern daher gut ausgeprägte koordinative Fähigkeiten, auch wird - je nach Übungsausführung - die Gleichgewichtsfähigkeit und Sensomotorik beansprucht und potentiell entwickelt."

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Die wassergefüllte Röhre kann vielseitig eingesetzt werden. Ob in der Gruppenfitness oder allein, ob jung oder alt - jeder profitiert gleichermaßen davon, dass das Wasser immer neue Trainingsreize setzt und durch Reaktion, Kraft und Konzentration wieder ausbalanciert werden muss. Zudem kann sie auch im medizinisch-therapeutischen Bereich, unter anderem bei der Therapie von Rückenbeschwerden und im Rahmen von post-operativen Rehabilitationsmaßnahmen verwendet werden. Hierfür wurden in Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten spezielle Übungen zur Kräftigung der Muskulatur und für eine Stabilisierung der Körperhaltung konzipiert.

Auch Hochleistungssportler nutzen die Slashpipe für effektiveres Workout, denn mit dem Gerät wird selbst die autochtone Muskulatur stimuliert, also jene tiefliegenden Muskeln, die durch konventionelle Kräftigungsübungen oft nicht ausreichend angesprochen werden. Der Bewegungsapparat wird so optimal trainiert.

Über die AGR
Die Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR) arbeitet seit ihrer Gründung im Jahr 1995 daran, durch Informationen und Vernetzung von Experten und Betroffenen der Volkskrankheit Rückenschmerzen entgegen zu wirken. Außerdem vergibt der Verein das etablierte AGR-Gütesiegel "Geprüft & empfohlen" an rückenfreundliche Alltagsgegenstände und effektive Konzepte zur Vorbeugung und Behandlung von Rückenschmerzen. Auch das Slashpipe-Konzept konnte den strengen Prüfkriterien gerecht werden und durch Wirksamkeit und Nutzen überzeugen und wurde daher kürzlich mit dem Gütesiegel ausgezeichnet.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu einem rückengerechten Alltag und zu rückengerechten Produkten, die mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet sind, sowie ein Verzeichnis mit AGR-zertifizierten Fachgeschäften. Dort finden Sie, von der AGR geschulte Fachberater.
Ein Infopaket mit dem "Ergonomie-Ratgeber" und dem Patientenratgeber "AGR-MAGAZIN" zum Preis von 12,95 Euro können Sie unter www.agr-ev.de/patientenmedien oder telefonisch bei der AGR (Tel. 04284/926 99 90) bestellen.

Den Ergonomie-Ratgeber gibt es zudem als eBook in der Kindle Version bei amazon zum Preis von 9,86 Euro.


Diese und weitere Pressemitteilungen finden Sie HIER bei uns auf der Seite.

Lire la suite

Rückenübungen mit Spaßfaktor

Valedo 260AGR-Gütesiegel für innovative Trainingskonzepte im Heim- und Therapiebereich

Rund 80 Prozent der Bevölkerung leiden mindestens einmal im Leben unter Rückenschmerzen. Die gute Nachricht dabei: Über 90 Prozent aller Rückenschmerzen sind unspezifisch. Nur selten liegen ernsthafte Erkrankungen vor. Deshalb können Betroffene sehr viel selbst tun, damit die Beschwerden bald wieder verschwinden. Das Übungs- und Trainingskonzept Valedo für das selbständige Training zu Hause, wie auch ValedoMotion und ValedoShape für den therapeutischen Bereich können dabei helfen - seit Juni 2014 tragen sie als Bestätigung von Effektivität und Nutzen das AGR-Gütesiegel.

Das Problem bei konventionellen Rückenübungen
Das Hauptproblem bei herkömmlichem Rückentraining ist oft: Vielen Menschen fehlt zuhause die Motivation, den meist eintönigen und anstrengenden Übungen im Alltag konsequent nachzugehen. Doch wie kann man verhindern, dass die Rückenübungen vernachlässigt werden? Mit dieser Frage hat sich auch das Medizintechnikunternehmen Hocoma aus der Schweiz beschäftigt. Und dabei ist eine Lösung entstanden, die für den Bereich der Rückenübungen eine interessante Alternative bietet.

Der spielerische Aspekt ist der Schlüssel zu mehr Durchhaltevermögen
Für die Entwickler stand fest: Die Rückenübungen mussten mit einem spielerischen Aspekt verknüpft werden, um das Gefühl einer lästigen Pflichterfüllung zu vermeiden und stattdessen die Motivation und Freude am Training zu wecken. Das Ergebnis dieser Überlegungen ist Valedo!

So funktioniert's
Die einzelnen Rückenübungen werden in eine virtuelle Spielwelt eingebettet. Der Nutzer lädt die Software auf sein iPad (ab iPad 3) oder sein iPhone (ab iPhone 5) und wird dann zum Avatar eines Bewegungsspiels. Dafür sind zwei Sensoren nötig: Einer wird am Brustbein, der andere an der Lendenwirbelsäule angebracht. Die Sensoren stehen in Verbindung zur Spieloberfläche und der Protagonist kann dadurch die Spielfigur mit seinen eigenen Bewegungen durch verschiedene Landschaften steuern. Insgesamt 45 Spielwelten stehen dabei für 17 eigens erstellte Bewegungen zur Verfügung. Diese enthalten Elemente zur Mobilisierung, Stabilisierung, Körperkontrolle, Verbesserung des Bewegungsbewusstseins, sowie Dehnung und Balance. Vor allem auch die tiefe Rückenmuskulatur wird so gezielt gestärkt.

Die Vorteile am Training
Was Valedo von konventionellen Rückenübungen unterscheidet, ist aber nicht nur der Spaßfaktor. Die Software wird auf dem iPad/iPhone installiert und ermöglicht so das Training unterwegs oder auch im Büro. So können die Übungen problemlos in den Alltag integriert werden. Eine detaillierte Auswertung der spielerischen Übungen rundet das Konzept ab. Dafür werden die Trainingseinheiten und Bewegungen ausführlich protokolliert. Die eigenen Fortschritte und Defizite werden visualisiert, verbunden mit Tipps, wie der Nutzer Bewegungsabläufe noch verbessern kann. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.valedotherapy.com.

ValedoShape & ValedoMotion ergänzen die Valedo Produktgruppe
Neben dem Valedo für die individuelle Nutzung ist ValedoMotion für den therapeutischen Bereich verfügbar. Patient und Therapeut können so gemeinsam ein Bewegungsprofil erstellen und den Trainingsfortschritt analysieren. ValedoShape vermisst exakt die Wirbelsäule und die einzelnen Wirbel und liefert so ein akkurates dreidimensionales Profil von Form und Bewegung der Wirbelsäule. Dafür wird ein spezielles Messgerät entlang der Wirbelsäule appliziert und die Daten an den Computer übermittelt.

Über den Hersteller
Das Medizintechnikunternehmen Hocoma aus Volketswil bei Zürich in der Schweiz hat sich auf die Entwicklung von automatisierten Geräten zur funktionellen Bewegungstherapie spezialisiert. Alle Produkte sind das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit von Physiotherapeuten, Bewegungswissenschaftlern und Therapeuten.

Über die AGR und die Auszeichnung mit dem AGR-Gütesiegel
Die drei Valedo-Konzepte von Hocoma wurden im Juni 2014 mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet. Die Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR) arbeitet seit mittlerweile fast zwei Jahrzehnten daran, ein Bewusstsein für die Bedeutung rückengerechter Verhältnisse zu schaffen und dadurch Rückenschmerzen zu vermeiden. Alltagsgegenstände, die diesen Kriterien entsprechen, werden von unabhängigen medizinischen Gremien mit dem AGR-Gütesiegel "Geprüft & empfohlen" (von ÖKO-TEST mit "sehr gut" bewertet) ausgezeichnet. Auch allen drei Valedo-Konzepten wird mit der Auszeichnung durch das Gütesiegel ein nachhaltiger Beitrag zur Rückengesundheit bestätigt.

Weiterführende Informationen zu einem rückengerechten Alltag und zu rückengerechten Alltagsgegenständen mit dem AGR-Gütesiegel finden Sie unter www.agr ev.de oder sind auf Anforderung als Infopaket mit dem "Ergonomie-Ratgeber" und dem Patientenratgeber "AGR-MAGAZIN" zum Preis von 12,95 Euro bei der AGR (Tel. 04284/926 99 90 oder www.agr-ev.de/patientenmedien) erhältlich.

Den Ergonomie-Ratgeber gibt es zudem als eBook in der Kindle Version bei amazon zum Preis von 9,86 Euro.



Diese und weitere Pressemitteilungen finden Sie HIER bei uns auf der Seite.


Lire la suite

Der perfekte Sprung in die Skisaison:

jumper ski180Bild: TOGUDer TOGU Jumper Pro macht fit für die Piste

Bis zum ersten Schnee ist es nicht mehr lange, die Vorfreude der Skifahrer steigt und die Skigebiete machen sich bereit für die Saison. Doch auch die Wintersportler selbst sollten sich vorbereiten: Spring dich fit, lautet das Motto beim Training mit dem TOGU Jumper Pro, dem weiterentwickelten Nachfolgemodell des beliebten Jumper. Er ist der ideale Trainingspartner für Wintersportler und macht die Skigymnastik nicht nur abwechslungsreicher, sondern auch effektiver. Neben dem Spaßfaktor bietet das Gerät vielfältige Trainingsmöglichkeiten, mit deren Hilfe das Verletzungsrisiko beim Skifahren gemindert wird.

Wintersportler sollten sich mit Fitnesstraining auf die Saison vorbereiten, das ist bekannt. Denn durch die Sommerpause ist die Belastung beim Skisport am Anfang der Saison noch ungewohnt. Man ermüdet schnell und das erhöht das Verletzungsrisiko. Je fitter man in die Saison startet, desto länger kann man die ersten Skitage genießen. Um die Belastung beim Skifahren möglichst gut zu simulieren sind Übungen wichtig, welche die Kraft, Ausdauer, Koordination trainieren aber auch das Gleichgewichtsgefühl, die Sensomotorik und Reaktionsfähigkeit schulen.

Luftgefüllte Trainingsgeräte machen das Training noch effektiver Übungen auf einem luftgefüllten Trainingsgerät wie dem TOGU Jumper Pro erzeugen zusätzliche kleine Ausgleichsbewegungen. Der Sportler muss neben der eigentlichen Übungsausführung auch ständig mit dem ganzen Körper daran arbeiten, das Gleichgewicht zu halten. Er trainiert so auch das sensomotorische System. Durch die bessere Informationsverarbeitung im Nervensystem können Muskeln bzw. Bewegungen präziser angesteuert werden. Das Zusammenspiel der einzelnen Muskeln und faszialen Strukturen wird verbessert. Die Ausführung und Qualität der Bewegung wird verbessert sowie die Reaktionszeit verkürzt: dies führt zu mehr Sicherheit zum Beispiel wenn man auf ein unvorhergesehenes Hindernis auf der Piste reagieren muss. Bester Beweis für die zielführenden Trainingsmöglichkeiten des TOGU Jumper sind erfolgreiche Skisportler wie Gerd Schönfelder. Der mehrfache Paralympics-Sieger vertraut bei seinem Training auf das TOGU Produkt.

Der perfekte Trainingspartner, um fit für die Skisaison zu werden: TOGU Jumper Pro:
Er ist ein multifunktionales Trainingsgerät: ein luftgefüllter Trampolin-Ball aus widerstandsfähigem Ruton auf einer glasfaser-verstärkten Bodenplatte. Er gibt ähnlich dem Trampolineffekt Schwingungen unmittelbar an den Trainierenden zurück und bringt Spaß in das Training im Studio sowie zuhause. Er trainiert das Gleichgewicht, ermöglicht Kraft-, Ausdauer- sowie Koordinationsübungen und bietet absolute Sicherheit in der Anwendung.

Vielseitig und effektiv:
Balancetraining, Rücken- und Krafttraining in einem. Bei Gleichgewichtsübungen trainiert man gleichzeitig auch die Muskulatur, die für Beweglichkeit und Stabilität der Gelenke sorgt. Auch die Rumpf- und Rückenmuskulatur wird gekräftigt. So kann man Rückenschmerzen vermeiden bevor sie entstehen. Und das ist entscheidend für das Wohlbefinden. Mit der Verleihung des Gütesiegels "Aktion Gesunder Rücken" (AGR) bestätigt eine unabhängige Jury aus Medizinern und Wissenschaftlern die rückengerechte und gesundheitsfördernde Wirkung des TOGU Jumper.

Quelle Text: Pressemitteilung TOGU





Lire la suite

Das bewegte Büro – warum Bewegung beim Sitzen kein Widerspruch ist

bewegte buero260Im Idealfall sitzt ein Büroarbeiter nur noch die Hälfte seiner Arbeitszeit - die andere Hälfte sollte im Stehen oder in Bewegung verbracht werden. Bild: AGR/officeplusRund 24 Millionen Bildschirmarbeitsplätze gibt es in Deutschland. Knapp drei Viertel der Schreibtischarbeiter klagen über körperliche Beschwerden, bei denen Rückenprobleme der unrühmliche Spitzenreiter sind. Bisweilen heißt es sogar schon, die potenziell gravierenden Auswirkungen von ständigem Sitzen auf Gesundheit und Lebenserwartung seien fast vergleichbar mit den Folgeschäden des Rauchens1. Das bewegte Büro ist ein Gesamtkonzept, das dem entgegen wirken soll.

Der Mensch braucht Bewegung
Eigentlich sind die hohen Zahlen der sitzbedingten Beschwerden gar nicht verwunderlich, wenn man sich nur einmal vor Augen hält, dass der menschliche Körper anatomisch perfekt auf ein Leben in Bewegung ausgerichtet ist. Arbeits- und Lebensumstände tragen jedoch dazu bei, dass immer mehr Menschen sitzen – meist viele Stunden täglich und dies über Jahrzehnte hinweg. Ein Dilemma, unter dem nicht nur der Rücken leidet.

Ein Patentrezept, die Situation von Menschen, die einer sitzenden Tätigkeit nachgehen, zu verbessern, gibt es nicht. Die Summe verschiedener kleinerer Maßnahmen wie der richtigen Büroausstattung und eines veränderten Alltagsverhaltens kann jedoch körperlichen Beschwerden wie Rückenproblemen, weiteren Muskel- und Skeletterkrankungen oder Konzentrationsstörungen gut vorbeugen.

Mehr Bewegung im Alltag ist grundsätzlich der erste Schritt auf dem Weg zu einer besseren Rückengesundheit. Kleinere Spaziergänge in der Mittagspause oder Treppensteigen statt mit dem Aufzug zu fahren sind nur zwei der Maßnahmen, die jeder ganz nebenbei umsetzen kann. Doch auch im Büro selbst gibt es viel Spielraum für mehr Bewegung.

Dynamisches Sitzen in der praktischen Umsetzung
Der Bürostuhl ist der wohl wichtigste Gegenstand für Büroarbeiter, die darauf sitzend acht Stunden oder mehr pro Arbeitstag verbringen. Ein geeigneter Bürostuhl trägt dazu bei, dass Rückenschmerzen oder Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich gar nicht erst entstehen oder bereits vorhandene Beschwerden sich bessern können. Auch die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit steigt analog zur Dynamik am Büroarbeitsplatz.

Bürostühle und sogenannte Aktivsitzmöbel, die von der Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR) mit dem Gütesiegel „Geprüft & empfohlen" ausgezeichnet wurden, sind dabei weit mehr als nur Sitzgelegenheiten. Bisher gibt es vier Konzepte, die sich in ihrer Umsetzung unterscheiden, denen die Unterstützung von Bewegung beim Sitzen aber gemeinsam ist.

Die Dritte Dimension
Damit das „bewegte Sitzen" nicht nur eine leere Floskel bleibt, wurde die maximal mögliche Bewegungsfreiheit in moderne Aktivsitzmöbel und Bürostühle integriert. Dreidimensionale Sitzmöbel erlauben Bewegungen nach vorne und hinten, aber auch nach links und rechts. Die natürlichen Bewegungsimpulse werden durch 3D-Bürostühle nicht begrenzt, sondern vielmehr unterstützt, denn diese Sitzmöbel passen sich den verschiedenen Bewegungen optimal an. Verwirklicht wurde dieses Konzept bisher von den Herstellern aeris (www.aeris.de), unter anderem mit dem Modell „3Dee", und Dauphin (www.dauphin.de) beispielsweise mit den Modellen „Shape mesh" und „Bionic" aus der 3D-Balance-Reihe.

Free-Float-Funktion
Der Hersteller Kinnarps (www.kinnarps.de) hat das bewegte Sitzen mittels des Free-Float-Konzepts umgesetzt. Das Prinzip dabei: Sowohl die Sitzfläche als auch die Rückenlehne sind beweglich – und zwar unabhängig voneinander. Jeder Wechsel der Sitzposition wird somit von einem Free-Float-Bürostuhl unterstützt. Während bei vielen „starren" Bürostühlen die Ergonomie leicht auf der Strecke bleibt, laden die Modelle mit Free-Float-Funktion förmlich zum lebendigen Sitzen inklusive stetiger Haltungswechsel ein.

Similar-Swing-Mechanik
Eine Similar-Swing-Mechanik im Modell „swing Up" von Sedus Stoll (www.sedus.de) besitzt als Besonderheit eine seitliche Flexibilität, die es ermöglicht, beim Sitzen das Becken zu kippen. Was nach einer wackeligen Angelegenheit klingt, ist für unseren Körper die ideale Möglichkeit, Bewegung und ausgleichende Stabilisierung zu verknüpfen.

Die Hauptmerkmale des dynamischen Bürostuhles sind also eine Vielfalt an individuellen Verstelloptionen, wie beispielsweise der Sitzhöhe oder der Lehnenneigung. Hinzu kommen möglichst viele bewegliche Elemente wie die Lehne oder die Sitzfläche und gleichzeitig eine optimale Stabilisierung, unter anderem durch Stabilisierungselemente, die in die Rückenlehne integriert sind, durch Nackenstützen und/oder Armlehnen. Eines der modernen Konzepte, sei es Similar Swing, 3D-Beweglichkeit oder Free-Float-Funktion, ergänzt den modernen und ergonomischen Bürostuhl.

Sitzen, stehen & bewegen
Auf dem Weg zum bewegten Büro ist der passende Bürostuhl ein wichtiger Schritt. Doch auch der beste Bürostuhl verhindert nicht, dass viele Menschen inzwischen täglich zu lange sitzen. Das heißt, es gibt noch andere Aspekte, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Vor allem der kontinuierliche Wechsel zwischen Sitzen und Stehen hat ebenfalls einen unschätzbaren Wert für die dynamische Arbeitshaltung von Schreibtischarbeitern. Im Idealfall verbringt der Büroarbeiter nur noch 50% seiner Zeit sitzend und weitere 50% stehend oder in Bewegung. Da zu langes und statisches Stehen nicht als besonders rückenfreundlich gilt, empfiehlt sich die Nutzung einer Steharbeitsplatz-Fußstütze, die den Haltungswechsel unterstützt und entlastendes Stehen ermöglicht. Eine weitere sinnvolle Ergänzung sind auch kombinierte Steh-Sitzmöbel wie der AGR-zertifizierte „muvman" von aeris. Er entlastet den Rücken und lässt sich nach oben und unten verstellen. Außerdem ist er maximal flexibel, dass weder im Stehen noch im Sitzen der Bewegungsaspekt zu kurz kommt.

Unterstützt wird diese Steh-/Sitzgelegenheit durch höhenverstellbare Schreibtische oder Stehpulte wie sie beispielsweise von Herstellern wie officeplus (www.officeplus.de), Sedus Stoll oder den VS Vereinigten Spezialmöbelfabriken (www.vs-moebel.de) mit AGR-Gütesiegel angeboten werden. Diese lassen sich sehr schnell und einfach auf die stehende Position einstellen. Im ständigen Wechsel zwischen stehender und sitzender Arbeitshaltung werden Rücken und Gelenke entlastet und Verspannungen entstehen automatisch viel seltener.

Nicht zu unterschätzen: ergonomische PC-Eingabehilfen
Als Ergänzung zum bewegten Büro dürfen auch passende PC-Eingabehilfen nicht vergessen werden, denn auch eine ungeeignete Computermaus oder Tastatur wirkt sich unvorteilhaft auf Halswirbelsäule und die Gelenke in Schulter und Händen aus. Verschiedene Produkte von Microsoft (www.microsoft.de/hardware) sind derzeit mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet und können das Konzept des ergonomischen Arbeitsplatzes somit ideal abrunden.

Bürostühle mit Gütesiegel
Die Aktion Gesunder Rücken e. V. arbeitet seit mittlerweile fast 20 Jahren daran, ein größeres öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung eines gesunden Rückens und die Vermeidung von Schmerzen und Verspannungen zu schaffen. Darüber hinaus zeichnet der Verein rückenfreundliche Alltagsgegenstände mit dem anerkannten und verlässlichen Gütesiegel „Geprüft & empfohlen" aus. Zwar gibt es im Bereich des Büroarbeitsplatzes seit dem Jahr 2000 gesetzliche Vorschriften, die im Sinne der Rückengesundheit der Mitarbeiter von jedem Arbeitgeber erfüllt sein müssen. AGR-zertifizierte Arbeitsgegenstände erfüllen jedoch noch weitere medizinische und ergonomische Kriterien, die den Büroarbeitsplatz zu einem aktiven und beweglichen Ort werden lassen können.

Weiterführende Informationen finden Sie unter folgenden Links bei uns auf der Seite:

Oder in unserem Infopaket mit „Ergonomie-Ratgeber" und Patientenratgeber „AGR-MAGAZIN" zum Preis von 12,95 Euro bei der AGR (Tel. 04284/926 99 90).


Kurz & bündig
Der menschliche Körper ist auf Bewegung ausgerichtet – eine sitzende Berufstätigkeit führt daher auf Dauer oft zu haltungsbedingten Rückenbeschwerden und Verspannungen. Die Aktion Gesunder Rücken e. V. zeigt, dass es auch anders geht – mit ausgeklügelten, zertifizierten Konzepten für eine dynamische Arbeitshaltung und ein bewegtes Büro.



1 vgl. http://www.aok-business.de/..., Abruf 12.08.2014


Lire la suite

Tisch, Stuhl, Beleuchtung: Bei einem AGR-zertifizierten Industriearbeitsplatz ist das Gesamtkonzept entscheidend

Industriearbeitsplatz260Selsingen, 31.07.2014 Nicht nur im Büro, sondern auch am Industriearbeitsplatz kommt die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung oft zu kurz. Die direkte Folge der ständigen Fehlbelastungen im Arbeitsalltag sind Rückenschmerzen und weitere Muskel-Skelett-Erkrankungen, die wiederum zu Krankmeldungen und Arbeitsausfällen führen können. Doch wie kann man vorbeugen? Wie muss ein rückenfreundlicher Industriearbeitsplatz aussehen? Mit dieser Frage hat sich auch die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. befasst und zertifiziert die Produkte, die zu einem gelungenen Industriearbeitsplatz-Konzept beitragen mit dem AGR-Gütesiegel "Geprüft & empfohlen".

Rückenfreundliche Arbeitsplätze für effizienteres Arbeiten und bessere Gesundheit
Etwa 5,3 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten an einem industriellen Arbeitsplatz. Dabei werden oft die Aspekte Rückenfreundlichkeit und Ergonomie vernachlässigt, das schadet langfristig der Gesundheit und zahlt sich letzten Endes auch für die Unternehmen nicht aus. Schließlich ist längst erwiesen, dass die richtige Arbeitshaltung nicht nur dem Rücken gut tut, sondern auch die Produktivität und Kreativität steigert. Außerdem verringern sich die durch Muskel- und Skeletterkrankungen hervorgerufenen Arbeitsunfähigkeitstage. Doch nicht nur das: Der demografische Wandel führt zu einem kontinuierlichen Anstieg des Altersdurchschnitts der Erwerbstätigen. Die Notwendigkeit, einen Beitrag zur (Rücken-) Gesundheit der Mitarbeiter zu leisten, wird offensichtlich.

Was unterscheidet den Industriearbeitsplatz vom Büroarbeitsplatz?
Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist an beiden Arbeitsplätzen wichtig. Doch was unterscheidet sie primär voneinander? Im Detail muss ein rückenfreundlich konzipierter industrieller Arbeitsplatz andere, über den Büroarbeitsplatz hinausgehende Kriterien erfüllen. Während ein Schreibtischarbeiter fast ausschließlich am Computer arbeitet, ist der Aktionsradius eines Arbeiters im industriellen Umfeld meist deutlich größer. Flexibilität ist besonders wichtig, da oftmals komplexe aber auch monotone, belastende Arbeitsabläufe zu bewältigen sind. Außerdem kommt der Sicherheit am Arbeitsplatz eine gesteigerte Bedeutung zu. Mehrere Komponenten sind hier wichtig, die über die Tisch-Stuhl-Bildschirm-Einteilung hinausgehen: Auf das Gesamtkonzept kommt es an.

Was macht einen ergonomischen Industriearbeitsplatz aus?
Welche Kriterien muss ein industrieller Arbeitsplatz nun erfüllen, um als Auszeichnung das AGR-Gütesiegel zu erhalten? Grundsätzlich müssen die verschiedenen Bestandteile eines Systems sowohl für sich als auch in ihrem Zusammenspiel ergonomische Arbeitshaltungen und -abläufe ermöglichen. Im Wesentlichen geht es dabei um drei Bereiche: den Stuhl/Sitzplatz, den Arbeitstisch und auch die Beleuchtung. Bezüglich des Arbeitsstuhles gilt, dass dieser, wie auch am Büroarbeitsplatz, maximal flexibel sein und wechselnde Sitzhaltungen unterstützen sollte. Empfehlenswert ist u. a. eine leichte Sitzneigung nach vorne, eine bewegliche Sitzfläche und weitere individuelle Verstellmöglichkeiten, welche das sogenannte dynamische Sitzen fördern. Das Material des Stuhles sollte auf den Arbeitsplatz und die Tätigkeit abgestimmt sein: In einer Werkstatt fällt die Wahl für Sitz- und Lehnenpolster auf robustes Polyurethan, in Laboren wird Kunstleder bevorzugt.

Als Alternative zum reinen Sitzen bieten sich spezielle Steh-Sitze an, bei denen die Auswahl der Polstermaterialien ebenfalls den Anforderungen entsprechend möglich sein soll.

Beim Tisch gilt, dass er leicht höheneinstellbar und je nach Tätigkeit sogar höhenverstellbar sein sollte, sodass ein Wechsel zwischen stehender und sitzender Arbeitshaltung möglich ist. Wichtig ist auch der so genannte Greifraum. Alle benötigten Teile, Werkzeuge und sämtliches Zubehör lassen sich so anordnen, dass sie sich in unmittelbarer Reichweite des Mitarbeiters befinden. Unnötige und belastende Bewegungen sind dabei zu vermeiden. Praktisch sind außerdem verschiedene Stauregale, Halterungen und Werkzeugaufhängungen, die den Tischaufbau ergänzen.

Als weiterer Aspekt darf auch die Beleuchtung nicht außer Acht gelassen werden, die sich direkt auf die Arbeitsleistung und Konzentration auswirkt und indirekt auch die Haltung mit beeinflusst. Wer nämlich nicht richtig sieht, wird unterbewusst seine Haltung auf bessere Sichtverhältnisse ausrichten, auch wenn diese alles andere als förderlich für den Rücken ist. Ein optimal ausgeleuchteter Arbeitsplatz ist also unerlässlich. Das bedeutet, dass die Beleuchtung gleichmäßig sein muss, dabei weder blenden noch Schatten verursachen sollte, um so eine stetige "Korrektur" der Haltung auf der Suche nach den besten Lichtverhältnissen zu verhindern.

Das AGR-Gütesiegel für das Konzept Industriearbeitsplatz
Bisher wurden von der Aktion Gesunder Rücken e. V. verschiedene industrielle Arbeitsstühle des Herstellers Dauphin, Arbeitstischsysteme von item Industrietechnik und Beleuchtungen von Waldmann mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet. Neben ergonomischen Kriterien wurden hierbei auch die Sicherheit und praktische Aspekte berücksichtigt. Eine gelungene Kombination dieser Elemente sorgt für einen ganzheitlich rückenfreundlichen, sicheren und produktivitätsfördernden Arbeitsplatz. Im Interesse der Gesundheit und der Motivation lohnt es sich, konzeptionell zu denken und zu handeln. Sogar krankheitsbedingte Ausfalltage können durch die Nutzung eines ergonomischen Gesamtkonzepts reduziert werden.

Weitere Informationen zum "Konzept-Industriearbeitsplatz" gibt es HIER bei uns auf der Seite.



Lire la suite

Valedo Therapiekonzept von Hocoma mit Bestnote der „Aktion Gesunder Rücken“ ausgezeichnet

Valedo 260Bild: HocomaDie Valedo® Produktfamilie des Schweizer Medizintechnikunternehmens Hocoma konnte mit ihren Lösungen für einen gesunden und starken Rücken überzeugen und erhielt für alle drei Geräte aus dem Valedo Therapiekonzept das anerkannte Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR). Ausgezeichnet wurden die therapeutengestützten Lösungen ValedoMotion und ValedoShape, sowie der neue Valedo für das selbständige Rückentraining zu Hause.


Volketswil bei Zürich, Schweiz, 23. Juli 2014 - Das Schweizer Medizintechnikunternehmen Hocoma ist globaler Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von robotischen und sensorbasierten Geräten für die funktionelle Bewegungstherapie und hat für die Rückenschmerztherapie beim Therapeuten und zu Hause ganz neue Maßstäbe gesetzt. Die Medizinprodukte aus dem Valedo Therapiekonzept ermöglichen funktionelles und motivierendes Rückentraining durch vielfältige Therapieübungen mit Echtzeit-Feedback und bieten spezifische Analyse und umfassende Dokumentation.

AGR Gütesiegel für gesamtes Valedo Produktportfolio
Alle Medizinprodukte des Valedo Therapiekonzeptes, das von Physiotherapeuten, Orthopäden und Bewegungswissenschaftlern in intensiver Zusammenarbeit entwickelt wurde, konnten die Jury überzeugen und wurden Ende Juni 2014 mit dem unabhängigen Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken e.V. ausgezeichnet. Das AGR-Gütesiegel hilft Verbrauchern, sich beim Kauf von Produkten für die Rückengesundheit zu orientieren. Es wird ausschließlich an besonders rückengerechte Produkte verliehen, die strenge Kriterien einer unabhängigen Prüfungskommission aus unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen erfüllen.

Mit dem Valedo Therapiekonzept zum gesunden Rücken
Die Medizinprodukte aus dem ausgezeichneten Valedo Therapiekonzept umfassen innovative Lösungen sowohl für das Rückentraining zu Hause als auch beim Therapeuten:
  • ValedoMotion bietet medizinische und motivierende Rückentherapie. Er überträgt die Bewegungen des Rumpfes mittels zweier kabelloser Sensoren in eine virtuelle Spielewelt und ermöglicht Patienten und Therapeuten damit eine Therapie mit Echtzeitfeedback.
  • ValedoShape ist ein innovatives Gerät zur Befundung der Wirbelsäule, das die computergestützte Analyse und Darstellung der Form und Beweglichkeit der Wirbelsäule ermöglicht.
  • Valedo soll das kontinuierliche, eigenständige Rückentraining zu Hause fördern. Auch hier werden therapeutische Übungen mit unterhaltsamen und motivierenden Spielen verbunden, bei denen der Rücken effektiv und unkompliziert trainiert wird. Die Abspielmöglichkeit auf dem iPad macht das Üben im Büro oder zu Hause problemlos möglich.

AGR Geschäftsführer ist von Valedo Therapiekonzept überzeugt „Rückenschmerzen müssen nicht sein, langweilige Rückenübungen aber auch nicht. Trotzdem ist Bewegung wichtig, und was wäre besser als ein Rückentraining, das wie im Flug vergeht und noch dazu Spaß macht? Hier bietet Valedo einen sehr innovativen, wirksamen Ansatz und wurde deshalb mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet", so Herr Detlef Detjen, Geschäftsführer der AGR. Weitere Informationen zu den Medizinprodukten aus dem Valedo Therapiekonzept finden Sie unter www.hocoma.com/de/produkte/valedo-konzept/ und unter www.valedotherapy.com. Weitere Informationen zum AGR Gütesiegel finden Sie unter www.agr-ev.de.

Quelle: Medienmitteilung Hocoma

Lire la suite