Default Kopfgrafik

Kopfgrafik Entspannung 1903x550

Bewegungsarmut macht Kinder krank

Familie BewegungBild: Fotolia Anatoliy SamaraEltern müssen mehr sensibilisiert werden

Eine gesundheitliche Zeitbombe: Im Vergleich zu früheren Generationen ist für die heutige Kindheit vor allem Bewegungsarmut charakteristisch. Weniger als die Hälfte (43 Prozent) der sechs- bis zwölfjährigen Kinder erfüllen die Minimalanforderung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von zumindest 60 Minuten moderater bis intensiver körperlicher Aktivität pro Tag. Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Gesundheit und Bewegung der Deutschen Sporthochschule unter Leitung von Prof. Ingo Froböse.

Ein wesentlicher Grund für den weit verbreiteten Bewegungsmangel ist das Mediennutzungsverhalten. Nach Angaben der Eltern sitzen 60 Prozent der Kinder länger als eine Stunde täglich vor dem Tablet, PC oder der Spielkonsole. Als Folgen des Defizits an körperlicher Aktivität muss laut Prof. Froböse vor allem mit einer zunehmenden Anzahl an stark übergewichtigen Kindern sowie ansteigenden Muskel- und Haltungsschwächen bei der heranwachsenden Generation gerechnet werden. Außerdem ist von Einbußen der Konzentrationsfähigkeit und vermehrten Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern auszugehen. Prof. Froböse fordert deshalb, je jünger das Kind ist, desto mehr sind auch die Eltern in der Pflicht, sowohl Möglichkeiten als auch Anreize zur Bewegung ihrer Sprösslinge zu schaffen. „Am besten gehen Eltern gleich mit gutem Beispiel voran und werden gemeinsam mit ihren Kids aktiv. Das erhöht den Spaßfaktor beim Kind und verschönert das Familienleben.“

Generell müssen Eltern mehr dafür sensibilisiert werden, dass ein bewegungsfreudiger Lebensstil die tragende Säule für eine gesunde Entwicklung ihres Nachwuchses bildet. Während jedoch die Bedeutung einer ausgewogenen, abwechslungsreichen Ernährung in der Öffentlichkeit kontinuierlich thematisiert wird, kommt der Stellenwert von körperlicher Aktivität hierbei oft noch viel zu kurz. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die zunehmende Übergewichtsproblematik bei Kindern. Dabei kann sich jeder selbst schlicht die Frage beantworten: Kennen Sie ein bewegungsaktives Kind, das zu dick ist? Zu fast 100 Prozent dürfte die Reaktion negativ ausfallen. Anregungen und Tipps von Experten, wie Eltern ihre Kinder in Schwung bringen können, gibt z. B. das gleichnamige Ratgeber-Portal www.komm-in-schwung.de.

Quelle: Pressemitteilung Komm' in Schwung

 

Lire la suite

„Schritt für Schritt zur gesundheitsfördernden Kita"

peb kika230Bild: Plattform Ernährung
und Bewegung e. V. (peb)
Ein Praxis-Leitfaden für pädagogische Fachkräfte

Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) hat einen Praxis-Leitfaden veröffentlicht, der Kitas auf dem Weg zur einem gesundheitsfördernden Kita-Alltag unterstützt. Denn die Kita nimmt eine Schlüsselrolle hinsichtlich der Grundlagen und Anreize für einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung sowie regelmäßiger und ausreichender Bewegung ein.

Der 48 Seiten umfassende Praxis-Leitfaden bietet eine inhaltliche Einführung in die Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung im Setting Kita. Darüber hinaus werden auch die Themen Mitarbeitergesundheit und Elternpartnerschaft berücksichtigt. In sechs Schritten begleitet der Praxis-Leitfaden Kitas zum Ziel der gesundheitsfördernden Kita. Dabei verbreitet der Praxis-Leitfaden keine vermeintlich allgemeingültigen Lösungsansätze, vielmehr geht es darum, Kitas zu sensibilisieren und den Blick für die Rahmenbedingungen der Kita und die Stärken des Teams zu schärfen. Hieran anknüpfend wird aufgezeigt, wie in einem partizipativen Prozess weiterführende Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden können. „Mithilfe des Leitfadens möchten wir Kitas motivieren, sich mit dem Thema Gesundheitsförderung auseinanderzusetzen und ihren eigenen Weg in Richtung einer gesundheitsfördernden Einrichtung zu gehen.", erläutert peb-Geschäftsführerin Dr. Andrea Lambeck die Intention des Praxis-Leitfadens.

Der Leitfaden wird im Rahmen des Projekts „KiCo – Kita-Coaches IN FORM" eingesetzt, bietet jedoch auch für Kitas, die nicht in das Projekt eingebunden sind, wertvolle Unterstützung. Gefördert wird das Projekt im Rahmen von IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung.

Der Praxis-Leitfaden „Schritt für Schritt zur gesundheitsfördernden Kita" steht ab sofort unter www.pebonline.de/kita-coaches.html zum kostenlosen Download bereit. Gegen Einsendung eines mit 1,45 € frankierten Rückumschlags (DIN A4) an peb e.V., Wallstr. 65, 10179 Berlin ist das gedruckte Exemplar bei peb kostenlos erhältlich. Für Bestellungen in größerer Stückzahl wenden Sie sich bitte per E-Mail an Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser..

Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb) ist ein Zusammenschluss von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Eltern und Ärzten. Über 100 Partner setzen sich aktiv für eine ausgewogene Ernährung und mehr Bewegung als wesentliche Bestandteile eines gesundheitsförderlichen Lebensstils bei Kindern und Jugendlichen ein.

IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter www.in-form.de

Quelle: Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb)

Lire la suite
Étiquettes: Kindergesundheit, Kita

Neue Publikationen: KiGGS-Faktenblätter körperlicher Aktivität und Sport

Blog Vaeter BewegungBild: Fotolia Anatoliy SamaraDie Faktenblätter stellen Ergebnisse zu bestimmten Themen aus der ersten Folgebefragung der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland" (KiGGS Welle 1) vor. Die Faktenblätter werden fortlaufend um weitere Themen ergänzt und können kostenlos als PDF-Dokumente abgerufen werden. www.rki.de/gbe-faktenblaetter

Quelle: Robert Koch Institut
Lire la suite
Étiquettes: Studie, Kindergesundheit