Wärme erhellt nicht nur unsere Stimmung und sorgt für Gemütlichkeit, sondern kann auch Schmerzen lindern. Denn Wärme löst muskuläre Verkrampfungen und blockiert die Rezeptoren der Nerven, die für die Schmerzweiterleitung zuständig sind. Wärmflaschen und Rotlichtlampen sind beliebte Wärmequellen zur Linderung von Schmerzen, doch sie bergen manchmal die Gefahr von Verbrennungen und sind nicht immer unkompliziert in der Anwendung. So lassen sich Wärmflaschen schlecht exakt im schmerzenden Bereich fixieren und sowohl Rotlicht als auch Wärmflasche können nur Zuhause angewendet werden. Eine sinnvolle Alternative sind die in Apotheken erhältlichen Wärmeauflagen von ThermaCare®. Sie bieten stundenlang eine konstante Temperatur, lassen sich problemlos an schmerzenden Stellen – auch auf Nacken und Rücken – anbringen, ermöglichen Bewegung und lindern Schmerzen effektiv und zuverlässig.
Rückenschmerzen haben zahlreiche Ursachen. Neben Verspannungen, Fehlhaltungen und einseitigen Belastungen können auch mangelnde Bewegung sowie psychische Faktoren wie Stress zu Rückenbeschwerden führen. Unabhängig von den Auslösern, wirken Wärme und Bewegung schmerzlindernd. Wärme regt die Durchblutung an, lockert Verspannungen und signalisiert dem Gehirn eine verminderte Schmerzwahrnehmung. Bewegung stärkt die Muskulatur und stabilisiert Wirbelsäule und Gelenke. Eine wirksame therapeutische Wärme muss allerdings verschiedene Kriterien erfüllen. Die Temperatur muss langsam ansteigen und dann konstant bei 40 Grad liegen. Zudem darf die Wärme nur im betroffenen Areal wirken, muss hier aber bis in die tiefer liegende Muskulatur und das Bindegewebe eindringen. All diese Kriterien erfüllen die Wärmeumschläge von ThermaCare® für den unteren Rücken, für den Nacken sowie für die flexible Anwendung und wurden deshalb, in Kombination mit Bewegungstherapie oder Rückenschule, mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. ausgezeichnet. Eine spezielle Technologie sorgt dafür, dass die Wärme über 8 bis 12 Stunden auf 40 Grad gehalten wird. Kommen die Wärmeumschläge nach dem Auspacken mit Luft in Verbindung, reagieren die Inhaltsstoffe mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft und die Aufläge beginnt sich zu erwärmen. Nach einer halben Stunde ist die Zieltemperatur erreicht.
Die sehr guten Synergieeffekte von Bewegungstherapie oder Rückenschule und ThermaCare® Wärmeanwendungen bei akuten muskulären Verspannungen haben die medizinischen AGR-Experten überzeugt und diese haben die Kombination beider Maßnahmen mit dem Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ prämiert.
Weitere Informationen unter www.agr-ev.de/waermeauflagen.
Lire la suiteVerspannungen und Rückenschmerzen gehören in deutschen Arzt- und Orthopädiepraxen zu den häufigsten Beschwerden. Vor allem die Muskulatur im Nacken sowie die paraspinalen Muskeln um die Lendenwirbelsäule sind besonders häufig von Verspannungen als Folge von Fehlhaltungen betroffen. Werden Muskeln falsch belastet, dann verhärten sie sich und beginnen zu schmerzen. Wärme hat einen fast unmittelbar spürbaren Effekt auf die verspannte Muskulatur und die Schmerzen lassen nach. Warum Wärme diese wohltuende Wirkung entwickelt, ist mittlerweile gut erforscht: Sie regt die Durchblutung an und sorgt dafür, dass die Muskeln sich entspannen. Außerdem werden die Wärmereize ins Gehirn weitergeleitet und signalisieren ein nachlassendes Schmerzempfinden.
In dieser Folge von AGR TV zeigt der Experte von der Pfizer Consumer Health Care GmbH, Herr Dr. Schettler, warum nicht jede Art von Wärme gleich wirksam ist. Und wie Sie von wohltuende Wärme unterwegs und unsichtbar profitieren kann.
Sie möchten keine Folge von AGR TV verpassen? Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube Kanal.
Sieben Stunden sitzen wir durchschnittlich pro Tag, bei jedem dritten Berufstätigen sind es sogar über neun Stunden, so das Ergebnis der Forsa-Bewegungsstudie, die im Auftrag der Techniker Krankenkasse durchgeführt wurde1. Evolutionär betrachtet ist Sitzen für Menschen jedoch eine widernatürliche Haltung – zudem sitzt kaum ein Durchschnitts-Angestellter auf ergonomischen Bürostühlen. Es verwundert daher kaum, dass Verspannungen und Rückenschmerzen in deutschen Arzt- und Orthopädiepraxen zu den häufigsten Beschwerden gehören. Vor allem die Muskulatur im Nacken sowie die paraspinalen Muskeln um die Lendenwirbelsäule sind besonders häufig von Verspannungen als Folge von Fehlhaltungen betroffen.
Werden Muskeln falsch belastet, dann verhärten sie sich, werden nicht mehr optimal durchblutet und beginnen zu schmerzen. Ein weiteres Problem: Betroffene neigen dazu, eine Schonhaltung einzunehmen, um dem Schmerz „auszuweichen". Oft verstärkt diese dann die Problematik aber noch. Auch schmerzstillende Arzneimittel sind nicht immer eine gute Wahl, da sie oft nur kurzfristig helfen und bei längerer Anwendung Nebenwirkungen hervorrufen können. Auf der Suche nach natürlicher Schmerzlinderung gibt es jedoch eine einfache, aber effektive Lösung: Wärme.
Wärme hat einen fast unmittelbar spürbaren Effekt auf die verspannte Muskulatur und die Schmerzen lassen nach. Warum Wärme diese wohltuende Wirkung entwickelt, ist mittlerweile gut erforscht. Sie regt die Durchblutung an und sorgt dafür, dass die Muskeln sich entspannen. Außerdem werden die Wärmereize ins Gehirn weitergeleitet und signalisieren ein nachlassendes Schmerzempfinden.
Nicht jede Art von Wärme ist gleich wirksam
Dennoch ist nicht jede Form der Wärme aus therapeutischer Sicht gleichermaßen wertvoll. Eine wirksame therapeutische Wärme muss einige ganz spezielle Kriterien erfüllen. So sind eine anhaltende konstante Temperatur von 40 Grad und eine langsame Erwärmung wichtig. Zwei weitere Aspekte sind von großer Bedeutung. Zum einen ist es wichtig, dass die Wärme nur lokal an der betroffenen Stelle wirkt. Andererseits soll die Wärme nicht nur in die oberen Hautschichten, sondern bis in die tiefer liegenden Muskeln und das Bindegewebe vordringen. Die Wärmeumschläge von ThermaCare® für den unteren Rücken, für den Nacken sowie ThermaCare® für flexible Anwendung erfüllen all diese Kriterien und wurden in diesem Jahr, in Kombination mit Bewegungstherapie oder Rückenschule, mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet.
So funktioniert die Wärmeentstehung
Dass die ideale therapeutische Wärme von 40 Grad erreicht und über 8-12 Stunden gehalten werden kann, verdanken die Wärmeumschläge einer speziellen Technologie. In ihr Gewebe sind Wärmezellen eingearbeitet, die mit Eisenpulver, Salz, Aktivkohle und Wasser gefüllt sind. Sobald die Umschläge geöffnet werden, reagieren die Inhaltsstoffe mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Als Ergebnis dieser Oxidation entsteht Wärme, die nach einer Aufwärmphase von etwa einer halben Stunde bei der Zieltemperatur angelangt ist. Besonders anwenderfreundlich: Jeder kann die Umschläge verwenden, wann und wo er möchte. Nach Gebrauch können Sie außerdem ganz einfach über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Wärme und Bewegung: Synergieeffekte nutzen
Während Wärme für eine sofortige Linderung von Schmerzen sorgt, ist Bewegung ein langfristiger Beitrag zur Vorbeugung neuer Verspannungen. Im Idealfall kommen daher beide Komponenten zum Einsatz, um Rückenschmerzen dauerhaft entgegen zu wirken. Die Synergieeffekte von Bewegungstherapie oder Rückenschule und Wärmeumschlägen bei akuten muskulären Verspannungen sind so groß, dass auch die AGR explizit die Kombination beider Maßnahmen empfiehlt. Durch gezielte Übungen zur Kräftigung des Rückens werden Muskeln aufgebaut. Die Wirbelsäule wird durch die Muskulatur gestützt und stabilisiert und die Gelenke werden entlastet. Die positiven Auswirkungen von Bewegungstherapie können durch die Wärmeanwendungen sogar noch gesteigert werden. Dies belegen unter anderem Untersuchungen von Prof. Dr. Jürgen Freiwald von der Bergischen Universität Wuppertal.
Über die AGR und die Auszeichnung mit dem Gütesiegel
„Gemeinsam gegen Rückenschmerzen" – das ist das Motto der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Neben Information, Aufklärung und Vernetzung zur Volkskrankheit Rückenschmerzen verleiht die AGR auch das Gütesiegel „Geprüft & empfohlen" an rückenfreundliche Alltagsgegenstände – eine wertvolle Entscheidungshilfe für Verbraucher. Die Zeitschrift ÖKO-Test hat das Siegel bereits mit der Bestnote „sehr gut" bewertet, denn die zertifizierten Produkte müssen von mehren unabhängigen Expertengremien als besonders rückengerecht eingestuft werden. In Kombination mit Rückenschule oder Bewegungstherapie erhielten auch die ThermaCare® Wärmeumschläge für den unteren Rücken, die Wärmeauflagen für den Nacken und ThermaCare® für die flexible Anwendung die Auszeichnung mit dem AGR-Gütesiegel.
Weiterführende Informationen zu einem rückengerechten Alltag, zu rückengerechten Alltagsgegenständen mit dem AGR-Gütesiegel sowie ein Verzeichnis geschulter und zertifizierter Fachgeschäfte sind auf Anforderung als Infopaket mit dem „Ergonomie-Ratgeber" und dem Ratgeber „AGR-MAGAZIN" zum Preis von 12,95 Euro bei der AGR (Tel. 04284/926 99 90 oder www.agr-ev.de/patientenmedien) erhältlich. Den Ergonomie-Ratgeber gibt es zudem als eBook in der Kindle Version bei Amazon zum Preis von 9,86 Euro.
1 http://www.tk.de/..., Abruf 07.11.2014
Lire la suite