Richtig sitzen im Nutzfahrzeug, Bild: RecaroPräsentation und Beratung durch AGR Referent Mike Altmann
Vom 24. bis 27. September 2015 findet die Nutzfahrzeugmesse NUFAM in Karlsruhe statt. Am Samstag, 26. September, bietet die Firma Recaro in Zusammenarbeit mit der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Besuchern einen besonderen Service. AGR Referent Mike Altmann (Inhaber der Praxis für Physiotherapie PHYSIO W51) hält einen Vortrag zum richtigen, rückenfreundlichen Sitzen in Nutzfahrzeugen. Zudem steht der Rücken-Fachmann Ihnen zwischen den Präsentationen für individuelle Beratungen zur Verfügung.
Alle Daten im Überblick:
Was: Recaro Thementag Rückengesundheit auf der NUFAM
Wo: Recaro Stand Halle 2 (H2.B 05)
Wann: 26. September 2015, Vorträge jeweils um 11, 13, 15 und 17 Uhr
Lire la suite
Rückenschmerzen entstehen oft nachts
Die Qualität des Schlafs entscheidet über das allgemeine Wohlbefinden. Während des Schlafens finden im Körper wichtige Auf- und Umbauprozesse statt – er regeneriert sich. Umso größer ist die Bedeutung des Bettes selbst. Denn um den Rücken nachts zu entlasten, spielen Matratze und Unterfederung eine bedeutende Rolle. Alte, durchgelegene Matratzen entsprechen weder hygienischen noch ergonomischen Anforderungen. Ebenso verhält es sich mit einem veralteten oder durchhängenden Lattenrost – pures Gift für die Wirbelsäule. Die Folgen sind insbesondere morgens: ein steifer Hals, ein verspannter Nacken, ein dumpfes Ziehen im Kreuz oder gar ein eingeklemmter Nerv. Auf lange Sicht schmälern die Schmerzen das Leistungsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit im Alltag – bis nichts mehr geht. Wer das vermeiden will, setzt auf rückengerechte Bettsysteme.
Doch wie sieht ein rückengerechtes Bettsystem aus? Diese Frage beantwortet der Experte Dieter Tost von der Firma Lattoflex im Gespräch mit Detlef Detjen in dieser Folge von AGR TV.
Sie möchten keine Folge von AGR TV verpassen? Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube Kanal.
Herbert Waldmann GmbH & Co. KGWaldmann Arbeitsplatzleuchte PARA.MI von AGR geprüft und empfohlen
Villingen-Schwenningen, April 2015: Waldmann erhält für die LED-Arbeitsplatzleuchte PARA.MI das Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V., das besonders ergonomische Produkte kennzeichnet und ist damit der bislang einzige Leuchtenhersteller mit entsprechender Auszeichnung.
Bei der Ausstattung eines ergonomischen Büroarbeitsplatzes denken viele zunächst an Drehstühle, höhenverstellbare Tische, Tastatur und PC. Die Beleuchtung wird oft vergessen. Doch sie ist verantwortlich, dass unser wichtigstes Sehorgan am Büroarbeitsplatz richtig funktioniert: die Augen. Denn 80 Prozent aller Informationen werden visuell verarbeitet. Darum ist eine gute Arbeitsplatzleuchte für etwa 18 Millionen Menschen in Deutschland, die ihren Arbeitstag am Schreibtisch verbringen so wichtig.
In ergonomischer Hinsicht ist die Beleuchtung ein sekundär wirkendes Arbeitsmittel. Sie wirkt nicht direkt auf das Muskel-Skelett-System, sondern über die Ermüdung der Augen und darüber hat sie einen wesentlichen Einfluss auf die Körperhaltung am Arbeitsplatz. Denn ob zu hell, zu dunkel, Schattenwurf oder Reflexionen – all das stört die visuelle Verarbeitung. Zum Ausgleich werden die Augen zusammengekniffen, der Kopf wird verdreht, eine ungünstige Sitzposition eingenommen. Als Folge ermüden die Augen schneller, die Konzentration nimmt ab, im schlimmsten Fall entstehen Verspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen.
All das kann durch die richtige Beleuchtung verhindert werden. Die AGR e.V. hat die Arbeitsplatzleuchte PARA.MI umfassend getestet und kennzeichnet jetzt mit dem Gütesiegel, dass die Waldmann-Leuchte für optimales Licht am Arbeitsplatz besonders geeignet ist.
Denn die LED-Arbeitsplatzleuchte erfüllt sämtliche Prüfkriterien. So erzeugt PARA.MI grundsätzlich ein homogenes und großflächiges Arbeitslicht. Das Licht kann über die bedienerfreundliche und leichtgängige Gelenktechnik und eine stufenlose Dimmung der Beleuchtungsstärke an die jeweilige Tätigkeit angepasst werden. Verschiedene Gestängevarianten sorgen zusätzlich für eine individuelle Anpassung an diverse Arbeitsplatzgegebenheiten. Spezielle Reflektoren sorgen für ein blendfreies Arbeiten und die Wahl zwischen Farbtemperaturen in 3000 oder 4000 Kelvin erleichtert das Kontrastsehen. Außerdem ist das Licht flimmerfrei, sodass insgesamt ein ermüdungsfreies und rückenschonendes Arbeiten ermöglicht wird.
Die Prüfung durch die AGR erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst erarbeiten medizinische und therapeutische Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen Anforderungskriterien für ergonomisch optimale Produkte. Eine unabhängige Expertenkommission aus mehreren medizinischen Fachrichtungen prüft Produkte nach diesem Anforderungskatalog. Nur Produkte, die dieses strenge Verfahren erfolgreich durchlaufen haben und alle Anforderungen erfüllen, erhalten das AGR Gütesiegel.
Quelle: Herbert Waldmann GmbH & Co. KG
Weitere Informationen finden Sie auch bei uns auf der Seite: Geprüfte Produkte/Schreibtischleuchten
Lire la suite
Neues Video bei AGR TV - Thema rückenfreundliche Babyschalen
Im zweiten Film der AGR TV Serie erfahren Sie mehr über Babyschalen mit rückenschonender Liegefunktion. Sabine Schrenk vom Kindersitzhersteller kiddy erläutert im Gespräch mit Jens Löhn wie eine ergonomische Babyschale aussieht.
Schon für die erste Fahrt mit dem Baby vom Krankenhaus nach Hause benötigt man eine Babyschale. Die Auswahl scheint unendlich. Für was soll man sich entscheiden? Einfach soll sie sein – einfach im Auto zu installieren und auch auf dem Kinderwagen. Richtig soll sie sein – richtig gut für das Kind, damit es entspannt und gesund darin liegt. Sicher soll sie sein – sicher, damit dem kleinen Sonnenschein im Falle des Falles nichts passiert.
Doch immer wieder kritisieren Hebammen und Kinderärzte herkömmliche Babyschalen. Sie warnen davor, Neugeborene und Kleinkinder zu lange in der Babyschale zu lassen. Dennoch ist es für die Eltern auch wichtig, mobil zu sein. Wie soll man die frischgebackenen Großeltern besuchen, wenn sie nicht gerade ums Eck wohnen?
Die Ingenieure von kiddy haben sich eingehend mit diesem Problem beschäftigt. Und eine neue Generation von Babyschalen entwickelt, die über eine ganz besondere Liegefunktion verfügen:
Denn in Verbindung mit der kiddy isofixbase2 kann man die evo-lunafix von kiddy auch während der Fahrt im Auto in eine gesunde Liegeposition bringen. Auch bei längeren Fahrten liegt das Neugeborene oder Kleinkind entspannt und flach. Bestätigt von zahlreichen Hebammen und Kinderärzten und zertifiziert von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.
Vor allem kurz nach der Geburt sollen Babys möglichst flach liegen. Die Wirbelsäule von Neugeborenen ist besonders empfindlich. Die gekrümmte Haltung in einer herkömmlichen Babyschale bedeutet jedoch eine hohe Belastung für die noch weichen Knochen und den Rücken. Die angewinkelten Beine können auf den Magen und die Lunge drücken, die Atmung kann erschwert werden. Innerhalb kurzer Zeit kann es zu einer deutlich verringerten Sauerstoffsättigung im Blut des Babys kommen.
Die patentierte KLF-Technologie löst mit der evo-lunafix dieses gravierende Problem: Durch das Umlegen des Tragebügels bewegt sich im Inneren der Babyschale ein Lattenrost nach oben, der das Kleinkind in eine flache Liegeposition bringt. Der stoßabsorbierende Lattenrost sorgt für eine gleichmäßige Belüftung, damit das Baby am Rücken nicht schwitzt.
Das extra weich gepolsterte Textil-Inlay bietet kuschelige Wärme und Geborgenheit für das Neugeborene. Der strapazierfähige Bezug ist einfach zu wechseln und waschbar. Darüber hinaus verfügt die kiddy evo-lunafix über ein integriertes Maxi-Sonnendach, das stufenlos verstellbar ist. Es spendet Schatten und Ruhe für das Kleine in der Babyschale.
Weitere Informationen unter www.agr-ev.de/autokindersitz
Sie möchten keine Folge von AGR TV verpassen? Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube Kanal.
Lire la suite
Satteleinstellung - Bei waagerecht stehender Kurbel lässt sich ein Lot von der Vorderseite des Knies durch die Pedalachse fällen. Wichtig: Die Sattelhöhe sollte vorher richtig eingestellt werden und der Fahrer bequem auf dem Sattel Platz genommen haben. Der Sattel kann stufenlos nach vorne oder hinten geschoben werden, um die ideale Position zu erreichen. Bild: AGR/Riese & MüllerFast alles Einstellungssache
Der beste Weg, um Rückenschmerzen vorzubeugen, ist eine gut trainierte Muskulatur entlang der Wirbelsäule. Bewegung ist also der Schlüssel zu einem schmerzfreien Alltag und insbesondere Radfahren ist gut geeignet, um den Rücken zu stärken. Die wichtigste Voraussetzung für rückengerechtes Radeln: Das Fahrrad muss richtig eingestellt sein.
Schritt für Schritt zur richtigen Fahrradeinstellung
Radfahren hält fit, bringt den Kreislauf in Schwung und ist auch zur Vorbeugung und Behandlung von Rückenschmerzen äußerst empfehlenswert. Eine falsche Einstellung kann jedoch Fehlhaltungen begünstigen und ist daher für die Rückengesundheit wenig förderlich. Eine Vielzahl an flexiblen Verstellmöglichkeiten ist deswegen die Grundvoraussetzung für eine ergonomische Fahrradeinstellung und Sitzhaltung. Eine hochwertige Vollfederung (vorne und hinten) sorgt außerdem dafür, dass Stöße, beispielsweise beim Fahren auf unebenen Wegen, nicht direkt von den Bandscheiben abgefangen werden müssen. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. informiert, wie rückengerechtes Radfahren aussieht:
Dies alles sind nur Empfehlungen, wie Körper und Fahrrad am besten aufeinander abgestimmt sind. Wer dennoch während des Fahrens Schmerzen bekommt, sollte sein Fahrrad oder die Einstellungen noch einmal überprüfen, am besten unter der Anleitung eines Fachmanns.Moderne E-Bikes, wie das AGR geprüfte Culture von Riese & Müller, sind ein Trendthema. Bild: AGR/Riese & MüllerE-Bikes im Trend
Lange wurden sie als Fahrrad für Unsportliche belächelt. Moderne E-Bikes haben sich jedoch von diesem Image erfolgreich befreit und werden bei Jung und Alt immer beliebter, da sie den Spaß am Fahrradfahren erhöhen können. Denn ein E-Bike hat einen hohen „Funfaktor" und erweitert die Nutzungsmöglichkeiten erheblich.
E-Bikes kombinieren die Vorteile von Fahrrad und Moped miteinander. Der Hilfsmotor kommt nur dann zum Einsatz, wenn das Fahrrad auch wirklich gefahren wird, das heißt, sobald die Pedalen bewegt werden. Das Fahren wird dadurch weniger anstrengend, der Radfahrer ermüdet weniger schnell und die positive Wirkung des Radfahrens auf den ganzen Körper bleibt erhalten. Dazu kommt, dass moderne E-Bikes im Vergleich zu früheren Modellen leistungsfähig sind und über eine vergleichsweise lange Akkulaufzeit verfügen. Der Vormarsch der E-Bikes auf Deutschlands Radwegen hält also an.
Nachweislich besonders rückengerecht: Fahrräder mit Gütesiegel
Das AGR-Gütesiegel „Geprüft und empfohlen" der Aktion Gesunder Rücken e. V. ist eine wichtige Entscheidungshilfe, wenn es um die Auswahl rückengerechter Fahrräder geht. Die E-Bike-Modelle Kendu, Avenue und Culture von Riese & Müller wurden mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet, da sie die wesentlichen Kriterien für ergonomische Fahrräder erfüllen. Die Mindestanforderungen auf einen Blick:
Bei E-Bikes sind zusätzlich die Akkureichweite (mindestens 40 Kilometer) und eine leichte Entfernbarkeit des Akkus wichtig.
Weiterführende Links:
Lire la suite