Default Kopfgrafik

Kopfgrafik Entspannung 1903x550

Arbeiten Sie schon oder schmerzt es Sie noch?

blog blum250Bild: KLV Verlag AGTipps für Büro, Industrie, Handel und Gewerbe als Buch, Spielkarten oder App

Wir verbringen unsere Freizeit- und Arbeitsweise zunehmend in einer unphysiologischen Haltung. Häufig gibt uns unser Körper die Antwort: Kopfweh, Verspannungen, Müdigkeit, Nacken- oder Rückenschmerzen. Somit stellt sich die Frage: «Wie gut kennen Sie die "Bedienungsanleitung" zu Ihrem Körper?»

Ergonomie im Büroalltag
Wir sitzen vor Bildschirmen aller Art, wir sitzen in Transportmitteln und wenn wir nicht sitzen, bewegen wir uns in Eile. Nicht nur die physischen Folgen solcher Lebensweisen, sondern auch die Beschwerden am Bewegungssystem nehmen laufend zu. Damit für unseren Körper möglichst optimale Bedingungen am Arbeitsplatz bestehen, muss die Wechselwirkung zwischen Körper, Bewegung und Arbeitsplatz beleuchtet werden. Abgestimmte Konzepte schaffen die richtigen Voraussetzungen, damit der lange Bürotag nicht zur Qual wird.

Für die Ergonomie im Büroalltag bieten wir ein Buch, 20 Spielkarte sowie eine App an.

Ergonomie für die Arbeit in Industrie, Handel & Gewerbe
Wie kann im Arbeitsalltag ergonomisch und effizient entlastet werden? Antworten bezüglich Prävention zum Thema Bewegung finden Sie im Booklet für Bewegung am Arbeitsplatz. An ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen fühlt man sich wohl, es wird mehr geleistet und es passieren weniger Fehler und Unfälle. Zudem ist es wichtig, dass Sie Ihren Körper richtig kennen lernen und den optimalen Ausgleich zwischen Bewegung, Ernährung und Entspannung schaffen. Das alles sorgt für eine gute Basis für gesunde Mitarbeiter.

Im Bereich «Industrie, Handel & Gewerbe» bieten wir ein Booklet, 6 Plakate sowie 20 Spielkarten an.

Die Autorin - Sabine Blum
Die Vision von Sabine Blum ist die Erhaltung von physischer und psychischer Gesundheit durch gezielten Umgang mit persönlichen Ressourcen. Sie möchte praxisorientiertes Wissen rund um die Ergonomie weitergeben. Ergonomie erleben und leben durch Bewegung!
Sabine Blum kann auf eine langjährige Berufserfahrung im Bereich Ergonomie am Arbeitsplatz zurückgreifen. Sie ist diplomierte Bewegungspädagogin BGB, Tanzpädagogin, Ergonomieberaterin ErgoGym und seit 2003 Geschäftsführerin der ergolive gmbh in Zürich.

Das Buch und die Spielkarten erhalten Sie über den KLV Verlag. Die App ist erhätlich im App Store oder über Google Play.

downloads

Flyer "Arbeiten Sie schon oder schmerzt es Sie noch?"

Lire la suite

Ergonomie, Funktionalität und Sauberkeit - AGR zertifiziert rückenfreundliches Handwerkszeug

Handwerkersauger240Gerade Handwerker, die täglich mit vollem Körpereinsatz ihre Arbeit verrichten und auf eine hohe körperliche Leistungsfähigkeit angewiesen sind, sollten ihre Muskeln und Gelenke schonen. Doch das ist im Alltag auf der Baustelle meist nicht einfach. Hauptschwachstelle ist der Rücken. Denn schwere Lasten, Fehlhaltungen und einseitige Belastungen können die Wirbelsäule stark beeinträchtigen und zu Beschwerden führen. Wer seinen Rücken dagegen hin und wieder entlasten möchte, sollte auf rückenfreundliche Arbeitswerkzeuge achten.

Rückenspezialisten auf der Baustelle
Egal ob Tischler, Fliesenleger oder Maurer, wo gehobelt wird, fallen Späne. Nicht nur die eigentliche Arbeit, sondern auch das Säubern der Baustelle sowie der Transport der Arbeitsgeräte bedeutet für den Handwerkerrücken eine hohe Belastung. Rückenschonendes Zubehör kann die Arbeit extrem erleichtern und hilft Rückenbeschwerden zu vermeiden. Das "Click & Clean-System" von Bosch erfüllt die ergonomischen Anforderungen an rückenfreundliche Alltagsgegenstände und wurde deshalb mit dem AGR-Gütesiegel "Geprüft & empfohlen" der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. ausgezeichnet. Vorteil: Beim "Click & Clean-System" sind Werkzeug, Nass-/Trockensauger, Transport- und Aufbewahrungsboxen sowie Zubehöre genau aufeinander abgestimmt und unterstützen deshalb rücken- und gesundheitsschonenderes, aber auch effizienteres und präziseres Arbeiten mit geringerem Werkzeugverschleiß. Das System bietet hohe Funktionalität und leichten Transport in Kombination mit sinnvoller Ergonomie. Die Aufbewahrungsbox lässt sich beispielsweise unkompliziert auf dem Nass-/Trockensauger befestigen, wodurch Handwerkerutensilien bis 15 kg bequem transportiert werden können und zudem das Zubehör in aufrechter Position entnommen werden kann. Separates Tragen entfällt, ebenso wie die gebückte Ausführung von arbeitsvorbereitenden Maßnahmen am Boden. Entscheidend für die Auszeichnung mit dem Gütesiegel war neben dem geringen Eigengewicht der Sauger vor allem die ergonomische Handhabung und einfache Bedienbarkeit. Weitere Vorteile: Die "Click & Clean-Systeme" sind besonders gesundheitsschonend, da schädlicher Staub direkt abgesaugt wird. Die angeschlossene Absaugung ermöglicht schnelles und effizientes Arbeiten - eine anschließende Säuberung ist nicht mehr notwendig. Außerdem werden Werkzeuge und Zubehör durch den anfallenden Staub nicht verschmutzt und haben dadurch eine längere Lebensdauer.

Produkte des "Click & Clean-Systems" mit dem AGR-Gütesiegel:
- GAS 35 L SFC+ Professional
- GAS 35 L AFC Professional
- GAS 35 M AFC Professional
- GAS 55 M AFC Professional

Transport- und Arbeitstische entlasten den Rücken
Für Innenausbauer, Schreiner und Fensterbauer spielt außerdem der Transport schwerer Werkzeuge wie Sägen im Arbeitsalltag eine zentrale Rolle und bedeutet gleichzeitig eine besondere Belastung für den Rücken. Eine sinnvolle Möglichkeit sowohl den Transport als auch das Arbeiten an den Maschinen selbst, gesundheitsschonender und einfacher zu gestalten, sind ergonomische Transport- und Arbeitstische. Die Tische GTA 2500 W Professional und GTA 60 W Professional von Bosch lassen sich mit nur einer Hebelbewegung bequem auf- und abbauen, ohne dass das Stationärgerät wie z. B. die Säge abgenommen werden muss. Auch auf unebenem Untergrund sorgen solide Füße für sicheren Halt sowie ein rückenfreundliches Arbeiten in angenehmer Höhe. Die großformatigen Räder ermöglichen zudem einen einfachen Transport auch in unwegsamem Gelände oder über Stufen hinweg. Diese Aspekte haben die Experten der AGR überzeugt und hat die beiden Transport- und Arbeitstische mit dem AGR-Gütesiegel "Geprüft & empfohlen" ausgezeichnet.

KlappBosch1KlappBosch2KlappBosch3KlappBosch4
Lire la suite

Schon gewusst? 10 Prozent war gestern! Der Schulranzen darf ruhig schwerer sein

Schulranzen 10 300Der Schulranzen darf höchstes zwischen zehn und zwölf Prozent des eigenen Körpergewichts wiegen." Was früher als Richtwert für Rucksäcke und Ranzen galt, ist laut Experten heute längst überholt. Trotzdem werden jedes Jahr immer wieder Stimmen in den Medien laut, die dieses Gerücht streuen. Doch welches Gewicht ist denn nun die Höchstgrenze? Und welche weiteren Kriterien sollte ein idealer Schulranzen erfüllen? Die Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR) informiert.

Kurz vor Schulstart bewegt kaum ein anderes Thema Eltern, Großeltern und Erziehungsverantwortliche so sehr wie die Fragen nach dem "richtigen" Schulranzen bzw. Schulrucksack. Und Klärungsbedarf gibt es reichlich: Welcher ist für unser Kind am besten geeignet? Welches Gewicht kann ich dem heranwachsenden Rücken wirklich zumuten? Und die wichtigste Frage für die ABC-Schützen in spé: Wie soll er aussehen?

Wer bei der Anschaffung nichts falsch machen möchte, sollte sich an Ratschlägen von Experten orientieren. Und diese wissen genau: Die Empfehlungen für ein Tragegewicht, das zehn bis zwölf Prozent des Körpergewichts nicht überschreiten sollte, sind völlig veraltet. Sie resultieren aus einer wissenschaftlichen Fehl-interpretation. Dr. Dieter Breithecker, Leiter der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung in Wiesbaden, klärt auf: "Die Empfehlung von zehn Prozent stammt aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Sie bezog sich darauf, wie schwer der Tornister eines Rekruten sein durfte, damit bei Langzeitbelastungen keine muskulären Ermüdungen auftraten." Mit Langzeitbelastung waren aber Märsche ab 20 Kilometern gemeint. Heutzutage haben Schulkinder nicht annähernd so einen langen Schulweg, weshalb diese Regel gar nicht auf sie zutrifft. "Diesen Wert auf Ranzen und Schulkinder anzuwenden, ist völlig unrealistisch", kritisiert Breithecker. Auch die "Kid-Check Studie" der Saarland-Universität bestätigt das. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass nicht alle Kinder pauschal über einen Kamm geschert werden können. So gibt es Kinder die sich erst dann anstrengen müssen, wenn der Ranzen 1/3 des Körpergewichts wiegt. Schwächere Kinder weisen aber schon bei 12 % Tragegewicht Anzeichen einer Überbelastung auf. Individuelle Faktoren sollten unbedingt berücksichtigt werden. Das können z. B. die Belastungsverträglichkeit (Kraft und Koordinationsleistung), Belastungsdauer, ergonomische Qualität des Schulranzens/ Schulrucksacks, individuelles Trageverhalten und weitere sogenannte Risikofaktoren wie beispielsweise die Häufigkeit des Sitzens sein. "Auch wenn nach aktuellen Erkenntnissen der Ranzen etwas schwerer sein darf, sollte man nicht versäumen darauf zu achten, unnötiges Gewicht im Ranzen zu vermeiden. Für den Ranzenkauf ist es jedoch wichtig zu wissen, dass nicht immer der leichteste Ranzen auch automatisch der Beste ist" so Detlef Detjen vom Vorstand der Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR).

Worauf es beim Schulranzen/ -rucksack ankommt

Solange sich das Haltungs- und Bewegungssystem noch in der Entwicklung befindet, sollte grundsätzlich von einer besonderen Empfindlichkeit gegenüber Fehlbelastungen ausgegangen werden. Umso wichtiger ist es, schon im Kindesalter auf ergonomische Alltagsgegenstände wie Schulranzen Wert zu legen. Wichtige Anforderungen sind z. B. ein ergonomisch geformtes, rutschfestes Rückenteil, das sich der natürlichen Form der Wirbelsäule anpasst. Achten Sie beim Kauf auch darauf, ob der Ranzen eng am Körper anliegt. Sitzt er vielleicht zu hoch oder zu niedrig? Gut gepolsterte Tragegurte, die mindestens vier Zentimeter breit und verstellbar sein sollten, erhöhen ebenfalls den täglichen Tragekomfort. Schwere Inhalte, wie Bücher, sollten in körpernahen Fächern verstaut werden können. Weitere wichtige Tipps und Hinweise sowie Kriterien für einen rückenfreundlichen Schulranzen gibt es im Internet unter www.agr-ev.de/schulranzen
Lire la suite