Inhaltsverzeichnis

2 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 9, 2024 3.3.6 Rechtliche Grundlagen zur psychischen Belastung 39 3.3.7 Zur Wechselwirkung zwischen physischen und psychischen Belastungen 39 3.3.8 Konsequenzen für Experten für Ergonomie und Rückengesundheit 41 3.3.9 Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen 42 3.3.10 Nützliche Links 44 4. Schwerpunktthema: Sitzen 46 4.1 Sitzen als Belastung 46 4.1.1 Beeinträchtigung der Gesundheit durch monotones Sitzen 46 4.1.2 Lernkontrolle 47 4.2 Das aufrecht-dynamische Sitzen 47 4.2.1 Das aufrechte Sitzen 47 4.2.2 Das dynamische Sitzen 48 4.2.3 Der Einsatz von Hilfsmitteln im Sitzen und im Liegen 49 4.2.4 Die Sitzauflage zur Unterstützung des dynamischen Sitzens 49 4.2.5 Die Bedeutung 49 4.2.6 Das Anforderungsprofil 50 4.2.7 Lernkontrolle 51 4.3 Die Polstergarnitur 52 4.3.1 Die Bedeutung 52 4.3.2 Das Anforderungsprofil 52 4.3.3 Zusammenfassung der Anforderungen 53 4.3.4 Lernkontrolle 54 4.4 Der Relaxsessel 55 4.4.1 Was bei einer Sitzprobe zu beachten ist 55 4.4.2 Das Anforderungsprofil 55 4.4.3 Lernkontrolle 56 4.5 Der Aufstehsessel 57 4.5.1 Das Anforderungsprofil 57 4.5.2 Das Anforderungsprofil Kindertherapiestuhl 58 4.5.3 Lernkontrolle 59 4.6 Aktiv-Sitzmöbel 60 4.6.1 Die Bedeutung 60 4.6.2 Das Anforderungsprofil 60 4.6.3 Ergänzendes Anforderungsprofil 60 4.6.4 Richtige Einstellung der Aktiv-Sitzmöbel 61 4.6.5 Aktiv-Sitzmöbel für Kinder 62 4.6.6 Das Anforderungsprofil 62 4.6.7 Lernkontrolle 63 4.7 Der Mehrzweckstuhl 64 4.7.1 Die Bedeutung 64

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy