Slide 2

Tag der Rückengesundheit 2026

Der 25. Tag der Rückengesundheit stellt das Thema rund um die Bewegungsförderung in den Mittelpunkt. Er vermittelt Interessierten, wie sich körperliche Aktivitäten positiv auf die Rückengesundheit auswirkt. Dazu beraten Expertinnen und Experten mit wissenschaftlich fundierten Tipps.

frau haelt haende im nacken und laechelt in die kamera

Expertenworkshop zum Tag der Rückengesundheit 2026

Vor dem Tag der Rückengesundheit findet am 14. März 2026 der Expertenworkshop statt. Sie haben die Möglichkeit an einer qualifizierten Fortbildung (anrechenbar mit 8 Lerneinheiten) teilzunehmen, die Ihnen Anregungen zu dem aktuellen Motto „Rück´n Roll – Bring Bewegung in dein Leben!“ anschaulich und abwechslungsreich vorstellt.

Gern begrüßen wir Sie persönlich in Leipzig an der Sportfakultät der Universität in Leipzig. Alternativ können Sie auch von zuhause online an unserem Programm teilnehmen. Die Beiträge erhalten Sie als Teilnehmerunterlagen zusätzlich im Nachgang.

Der Inhalt wird über zwei wissenschaftliche Vorträge und drei Workshops in angenehmer Arbeitsatmosphäre präsentiert. Teilnahmegebühren und Sonderkonditionen entnehmen Sie bitte der Anmeldung.

<img src="…" alt="Logo Aktion Gesunder Rücken e. V.">
<img src="…" alt="Logo BdR Bundesverband deutscher Rückenschulen">

Get-together, Freitag, 13. März 2026

ab 19:30 Uhr

Get-together im Restaurant Zills Tunnel, Barfußgäßchen 9, 04109 Leipzig. Nutzen Sie die Gelegenheit für Gespräche mit Kolleg:innen und Referent:innen.

Workshop-Programm, Samstag, 14. März 2026

ab 8:30 Uhr

Registrierung der Teilnehmer an der Universität Leipzig im Institut für Gesundheitssport und Public Health,
Jahnallee 59, 04109 Leipzig.
Online Teilnehmer bekommen die Zugangsdaten für die Übertragung einen Tag vorher.

Workshops zur Wahl (jeder Teilnehmende vor Ort in Leipzig kann bis zu drei Workshops wählen)

Workshop 1

Motivierende Gesprächs­führung unter Berücksichtigung von Marketing- und Kommunikationstools

  • Motivation, Arten und Verhaltensmerkmale
  • Unterschiede zu einem Wunsch und zu einem Ziel
  • Zielfindung
  • positives Setting
peter buntfuß duschek

Peter Buntfuß-Duschek
B.A. Fitnessökonomie

Workshop 2

Physiotherapeutische Kompetenz in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

von der Konzeption bewegungsfördernder Programme über die praktische Umsetzung im Unternehmen bis hin zur Integration in Krankenkassen- gestützte Präventionsstrategien

christian terstappen

Christian Terstappen
Physiotherapeut

Workshop 3

wird in Kürze bekannt gegeben!

Workshop 4

wird in Kürze bekannt gegeben!

9:15 Uhr

Begrüßung durch die Veranstalter im Hörsaal

9:45 Uhr

<img src="…" alt="Prof. Dr. Pia-Maria Wippert">

Prof. Dr. Pia-Maria Wippert
Leiterin Medizinische Soziologie und Psychobiologie, Universität Potsdam

Chronifizierung vermeiden –
Fokus: Psychosoziale Risikofaktoren

Psychosoziale Faktoren wie Stress, schmerzbezogene Kognitionen (z. B. Katastrophisieren und Fear-Avoidance), Angst, Depression, passives Schmerzverhalten (Schonung) oder überaktives Schmerzverhalten („Durchbeißen“, Fear-Avoidance-Endurance), Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung und Bindung spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung chronischer Schmerzen nach einer Schmerzepisode. Diese Faktoren werden auch als „Yellow Flags“ bezeichnet. In den letzten Jahren wurde in der Forschung intensiv untersucht, wie diese auf physiologische Prozesse Einfluss nehmen können und welche therapeutischen Strategien hilfreich sind.

Nach einer Einführung in die Epidemiologie und kulturellen Prägung von Schmerz sollen im Anschluss ausgewählte psychosoziale Faktoren vorgestellt und ihre möglichen Rollen in Chronifizierungsprozessen erläutert werden. Zudem wird ein Ausblick auf hilfreiche diagnostische und therapeutische Strategien gegeben.

10:15 Uhr

Moderierte Fragerunde

10:30 Uhr            Bewegungspause

10:40 Uhr

<img src="…" alt="Dr. med. Marco Gassen">

Dr. med. Marco Gassen 
Praxis für Sportmedizin und differenzielle Orthopädie, Wiesbaden

Update Nacken, Neurobiologie und Schmerz –
Das komplexe cervicale Schmerzsyndrom

Nackenschmerzen und Verspannungen der Nackenmuskulatur sind in unserer modernen Gesellschaft weit verbreitet. Oft sind die Nackenschmerzen zu Beginn weniger stark, viele Menschen haben sich bereits daran gewöhnt und sich im Alltag damit arrangiert. Mit Übungen, Wärmeanwendungen, Massagen und Osteopathie lassen sich die Beschwerden oft über längere Zeit in einem erträglichen Zustand halten. Doch im Gegensatz zu unteren Rückenschmerzen greifen viele dieser Behandlungen, Übungen und Selbstbehandlungen bei Nackenschmerzen nicht nachhaltig, wirken nur begrenzt und führen nicht zu einem vollständigen Rückgang der Verspannungen und Beschwerden.

Die Ursachen hierfür finden sich in dem komplexen Zusammenspiel von Halswirbelsäule und Nackenmuskulatur mit unserem Nervensystem und unseren Sinnesorganen. Der obere Nacken ist direkt mit den Steuerungssystemen in unserem Gehirn verbunden und dadurch mit Auge, Ohr, Kiefer- und Kaumuskulatur sowie vor allem unserem vegetativen Nervensystem und emotionalen System vernetzt. Wenn wir dies in der Untersuchung und Therapie berücksichtigen, lassen sich auch die vielfältigen begleitenden Symptome – wie Kopfschmerzen, Tinnitus, craniomandibuläre Dysfunktion, Sehstörungen und sogar emotionale Dysbalancen – besser verstehen und behandeln.

Der Vortrag gibt eine Übersicht über das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren und weist Wege zur weiteren Differenzierung und Behandlung.

11:10 Uhr

Moderierte Fragerunde

11:25 Uhr            Kaffeepause im Foyer

11:55 Uhr

Workshop zur Wahl für Teilnehmer vor Ort (siehe orange Kästen oben)

13:10 Uhr            Mittagspause im Foyer

In dieser Zeit wird ein Workshop für die Online Teilnehmer gestreamt.

14:10 Uhr

Workshop zur Wahl für Teilnehmer vor Ort (siehe orange Kästen oben)

15:25 Uhr            Pause im Foyer

16:00 Uhr

Workshop zur Wahl für Teilnehmer vor Ort (siehe orange Kästen oben)

17:30 Uhr

Resümee und Ausblick im Hörsaal

ca. 18:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten.

Am Ende der Veranstaltung bekommen alle Teilnehmer (Online und Präsenz) die Workshops online zur Verfügung gestellt!