Expertenworkshop zum Tag der Rückengesundheit 2026

Vor dem Tag der Rückengesundheit findet am 14. März 2026 der Expertenworkshop statt. Sie haben die Möglichkeit an einer qualifizierten Fortbildung (anrechenbar mit 8 Lerneinheiten) teilzunehmen, die Ihnen Anregungen zu dem aktuellen Motto „Rück´n Roll – Bring Bewegung in dein Leben!“ anschaulich und abwechslungsreich vorstellt.

Gern begrüßen wir Sie persönlich in Leipzig an der Sportfakultät der Universität in Leipzig. Alternativ können Sie auch von zuhause online an unserem Programm teilnehmen. Die Beiträge erhalten Sie als Teilnehmerunterlagen zusätzlich im Nachgang.

Der Inhalt wird über zwei wissenschaftliche Vorträge und drei Workshops in angenehmer Arbeitsatmosphäre präsentiert. Teilnahmegebühren und Sonderkonditionen entnehmen Sie bitte der Anmeldung.

<img src="…" alt="Logo Aktion Gesunder Rücken e. V.">
<img src="…" alt="Logo BdR Bundesverband deutscher Rückenschulen">

Get-together, Freitag, 13. März 2026

ab 19:30 Uhr

Get-together im Restaurant Zills Tunnel, Barfußgäßchen 9, 04109 Leipzig. Nutzen Sie die Gelegenheit für Gespräche mit Kolleg:innen und Referent:innen.

Workshop-Programm, Samstag, 14. März 2026

ab 8:30 Uhr

Registrierung der Teilnehmer an der Universität Leipzig im Institut für Gesundheitssport und Public Health,
Jahnallee 59, 04109 Leipzig.
Online Teilnehmer bekommen die Zugangsdaten für die Übertragung einen Tag vorher.

9:15 Uhr

Begrüßung durch die Veranstalter im Hörsaal

9:45 Uhr

Vortrag 1

jan wilke

Der "Zankapfel" in Sport und Bewegung: Ein Überblick zu Fakten und Mythen zum Dehnen im Sport

Jan Wilke - Professor für Neuromotorik und Bewegung an der Universität Bayreuth


10:15 Uhr

Moderierte Fragerunde

10:30 Uhr            Bewegungspause

10:40 Uhr

Vortrag 2

Thema und Referent/in wird in Kürze bekannt gegeben.

11:10 Uhr

Moderierte Fragerunde

11:25 Uhr            Kaffeepause im Foyer

11:55 Uhr

Workshop 1

peter buntfuß duschek

Motivierende Gesprächs­führung unter Berücksichtigung von Marketing- und Kommunikationstools

Peter Buntfuß-Duschek - B.A. Fitnessökonomie

Lernziele:

  • Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing) zu verstehen und situationsgerecht anzuwenden.
  • Gespräche empathisch und zielorientiert zu führen, um Motivation und Veränderungsbereitschaft beim Gegenüber zu fördern.
  • Kommunikations- und Marketingstrategien gezielt einzusetzen, um Botschaften überzeugend und authentisch zu vermitteln.
  • Bedürfnisse, Werte und Motive von Gesprächspartner:innen zu erkennen und in die Kommunikation einzubeziehen.
  • Werkzeuge aus Werbung, Social Media und Markenkommunikation für persönliche Gespräche oder Präsentationen zu adaptieren.
  • Eigene Gesprächs- und Kommunikationsstile zu reflektieren und zu optimieren, um beruflich wie privat überzeugender aufzutreten.

A) Bedeutung professioneller Gesprächsführung

B) Grundlagen wirkungsvoller Gesprächsführung

  • Aktives Zuhören
  • Einfluss von verbaler & nonverbaler Kommunikation

C) Psychologische Grundlagen

  • Motivationstheorien/
  • Intrinsische Motivation / extrinsische Motivation; intrinsische Motivation für Verhaltensänderung
  • Beeinflussung von Sprache auf Emotionen, Denkmuster Handlungsreize

D) Relevanz von motivierender Kommunikation

  • Hier müsste das Setting klarer geschnürt werden

E) Sprachliche Werkzeuge motivierender Kommunikation

  • Positive Sprach
  • Storytelling
  • Technik OARS

F) Kommunikationstools

  • Eisbergmodell
  • 4-Ohren-Modell (Schulz von Thun)
  • Fragetools

G) digitale Kommunikationstools - Chancen & Grenzen

Inhalte:

  • Motivation, Arten und Verhaltensmerkmale
  • Unterschiede einem Wunsch und einem Ziel
  • Zielfindung
  • positives Setting

13:10 Uhr            Mittagspause im Foyer

In dieser Zeit findet ggfls. für die Präsenzteilnehmenden ein Functional Training statt. Online Teilnehmende erhalten das Training im Nachgang als Aufzeichnung.

14:10 Uhr

Workshop 2

christian terstappen

Physiotherapeutische Kompetenz in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Christian Terstappen - Physiotherapeut

Lernziele:

Die Teilnehmenden sollen:

  1. die Rolle und Chancen von Physiotherapeut*innen und Bewegungsexpert*innen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) verstehen,
  2. Grundlagen zur Planung und Umsetzung bewegungsfördernder & ergonomischer Maßnahmen im Betrieb anwenden können,
  3. Schnittstellen zwischen BGF und Krankenkassen-Prävention nach §20 SGB V kennen,
  4. praxistaugliche Konzepte für spezifische Zielgruppen (z. B. Büroangestellte und gewerbliche Angestellte) entwickeln können,

Inhalte:

1. Grundlagen & Rollenverständnis

  • Unterschied zwischen BGF und BGM
  • Gesetzliche und organisatorische Rahmenbedingungen
  • Chancen und Aufgabenfelder für Physiotherapeut*innen

2. Bedarfsanalyse & Konzeptentwicklung

  • Analyse von Belastungen und Zielgruppen
  • Aufbau eines BGF-Konzepts (Ziele, Maßnahmen, Evaluation)
  • Zusammenarbeit mit betrieblichen Partnern

3. Bewegungsfördernde Programme

  • Typische Formate: aktive Pausen, Bewegungsworkshops, Ergonomie-Coachings
  • Motivation und Verhaltensänderung im Arbeitsalltag
  • Beispiele: „ActiveBreak im Büro“, „Rückenfit im Handwerk“

4. Umsetzung im Betrieb

  • Kommunikation mit Führung und Mitarbeitenden
  • Einbindung in Arbeitsabläufe
  • Erfolgsfaktoren und Barrieren

5. Krankenkassen & Prävention

  • Anforderungen nach §20 SGB V
  • Möglichkeiten der Kooperation und Förderung
  • Qualitätssicherung und Zertifizierung von Präventionsangeboten

15:25 Uhr            Pause im Foyer

16:00 Uhr

Workshop 3

wird in Kürze bekannt gegeben!

17:30 Uhr

Resümee und Ausblick im Hörsaal

ca. 18:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten.

Am Ende der Veranstaltung bekommen alle Teilnehmer (Online und Präsenz) die Workshops online zur Verfügung gestellt!