Wie lassen sich effiziente Produktionsprozesse und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in Einklang bringen?
Antworten gibt der Workshop der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. am 25. und 26. Februar 2019 in Passau.
Führende Experten stellen Ihnen neueste Erkenntnisse aus Forschung und Produktentwicklung zur gesunden Effizienzsteigerung vor. Außerdem können Sie selbst verschiedene Lösungen prüfen und herausfinden, worauf es bei der ergonomischen Einrichtung eines effizienten und zugleich rückengerechten Industriearbeitsplatzes ankommt.
Am zweiten Tag sehen Sie dann die gelungene Umsetzung in der Praxis: In der Produktion von ZF Friedrichshafen werden Lean & Ergonomie optimal kombiniert.
Professur für Arbeitswissenschaften und Innovationsmanagement
Technische Universität Chemnitz
Download:
Präsentation zum Vortrag
Ergonomie und Arbeit 4.0 - Neue Aufgaben für die Arbeitsgestaltung?
Über den Vortrag:
Ergonomie und Arbeit 4.0 - Neue Aufgaben für die Arbeitsgestaltung?
Im Kontext der Industrie 4.0 werden unterschiedliche Szenarien für die Arbeit der Zukunft diskutiert. Zum einen schreitet die Automatisierung weiter voran. Dabei gilt es, Fehler der 1980er Jahre – wie die Schaffung von de-qualifizierenden Rest- und Randarbeitsplätzen – zu vermeiden. Außerdem ist eine Bedeutungsverschiebung von direkten zu indirekten Tätigkeiten zu erwarten, die neue Schwerpunkte in der Arbeitsgestaltung aber auch in der Zeitwirtschaft setzt. Zum anderen lassen sich mit Hilfe der digitalen Technologien neue Assistenzsysteme für den Menschen schaffen. Die Mensch-Maschine-Interaktion rückt dabei in Form von Tablet-PC, SmartPhone, SmartWatch und Datenbrille näher an die Mitarbeiter heran. Viele aus dem Consumer-Bereich entlehnten Geräte sind jedoch in Bezug auf Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit längst noch nicht für den Einsatz in der Arbeitswelt ausgereift.
Lebenslauf
Professur für Arbeitswissenschaft im Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme
Technische Universität Dredsen
Über den Vortrag:
Ergonomische Verschwendung – erkennen und vermeiden
Arbeitsbedingungen müssen human und wirtschaftlich gestaltet werden, damit mit den vorhandenen Ressourcen sorgsam umgegangen wird. Neben den klassischen Arten der Verschwendung müssen auch ungünstig gestaltete Arbeitsplätze und Arbeitsmittel sowie Arbeitsabläufe identifiziert werden, die langfristig eine schädigende Wirkung auf den Menschen haben. Ergonomische Erkenntnisse müssen bereits bei der Planung von Arbeitssystemen berücksichtigt werden und in den Betrieben ist bei den Führungskräften ein ergonomisch geschulter Blick notwendig um vorhandene Defizite zu erkennen. Zukünftige Arbeitsgestaltung darf sich nicht am Durchschnitt der Menschen orientieren, sondern muss das Kollektiv der Menschen im Betrieb berücksichtigen. Wird bei der Arbeit die Gesundheit der Beschäftigten beeinträchtigt, dann handelt es sich um ergonomische Verschwendung.
Lebenslauf
Experte für Lean Methoden sowohl im direkten als auch indirekten Bereichen
ZF Friedrichshafen AG Passau
Über den Vortrag
Exoskelette - Mit Superkräften in die Zukunft?
Erfahrungsbericht zum Einsatz von Exoskeletten
Zum Einstieg wird auf die Motivation der Untersuchung eingegangen. Nach dem kurz die Herkunft von Exoskelette aufgezeigt wird, erfolgt eine Markübersicht über industrielle Exoskelette sowie einer Darstellung über eine Möglichkeit der Klassifizierung. Die Eigenschaften der getesteten Geräte werden ausführlich nach ihrem Einsatzzweck vorgestellt und beschrieben. Im Folgendem wird die Bewertungsmethodik und –kriterien, welche für die Durchführung wichtig waren, vorgestellt und welche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen waren. Die Erkenntnisse und Ergebnisse der Untersuchungen werden in aussagekräftigen Visualisierungen dargestellt. Hierzu werden einzelne Ergebnisse andiskutiert und interpretiert. Ergänzend wird versucht einzelne Ergebnisse mit einem Tool zur Arbeitsplatzbewertung zu deuten. Hierbei kann die Fragestellung kontrovers diskutiert werden ob mit Exoskelette die Leistung von Mitarbeiter angepasst werden kann. Beim abschließenden Fazit erfolgt ein Ausblick zur zukünftigen Anwendbarkeit von Exoskelette, welche Einflussfaktoren maßgeblich sind bzw. welche Kriterien beim Einsatz zu beachten sind.
Lebenslauf
Vertriebsleiter Kraiburg Matting Systems, Fachmann Lean Production und Ergonomie
Kraiburg Austria GmbH & Co. KG
Workshop
Von der Natur inspiriert – zum Arbeiten gemacht
Der Workshop gibt Antworten u. a. auf folgende Fragen:
Leiter Qualitätsmanagement und Ergonomie
Wiha Werkzeuge GmbH
Workshop
Medizinische Anforderungen an Handwerkzeuge die Ihre Effizienz erhöhen und gleichzeitig Ihre Gesundheit bewahren.
Der Workshop gibt Antworten u. a. auf folgende Fragen:
Leiter Anwendungsbetreuung im Bereich Elektrik
Wiha Werkzeuge GmbH
Workshop
Medizinische Anforderungen an Handwerkzeuge die Ihre Effizienz erhöhen und gleichzeitig Ihre Gesundheit bewahren.
Der Workshop gibt Antworten u. a. auf folgende Fragen:
Physiotherapeutin, Ergonomieberaterin / Trainerin
ergoimpuls - Ergonomie am Arbeitsplatz
Workshop
Anforderungen an einen Industriestuhl
Der Workshop gibt Antworten u. a. auf folgende Fragen:
Produktmanager Arbeitzplatzsysteme und Ergonomieexperte
Item Industrietechnik GmbH
Workshop:
Optimale ergonomische Arbeitsplatzgestaltung im Einklang mit der Lean-Philosophie
Der Workshop gibt Antworten u. a. auf folgende Fragen:
Produktmanager und Lichtexperte für Arbeitsplatzbeleuchtung
Herbert Waldmann GmbH & Co. KG
Workshop
Wie kann ein ergonomisches Lichtkonzept den Erhalt der Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der immer älter werdenden Belegschaft unterstützen?
Der Workshop gibt Antworten u. a. auf folgende Fragen:
Lean und Ergonomie – für viele Unternehmen ist das noch immer ein Gegensatz, der nur schwer zu vereinen ist. Einerseits sollen Materialien den Produktionsprozess effizient durchlaufen, andererseits die Mitarbeiter möglichst gesundheitsschonend arbeiten. Dabei sind effiziente Intralogistik und ergonomische Arbeitsprozesse zwei Seiten derselben Medaille. Häufig scheitert die ergonomische Optimierung daran, dass Entscheider zu wenig über die Vorteile kombinierter Lean-Production-Ergonomie-Konzepte wissen.
Wer nach Ansätzen und Lösungen für das eigene Unternehmen sucht, ist auf dem zweitägigen Workshop „Lean & Ergonomie“ der Aktion Gesunder Rücken e.V. genau richtig. So zeigt Univ. Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder (Technische Universität Dresden) im Vortrag „Lean und Ergonomie“, wie sich die beiden Bereiche optimal verbinden lassen. Dr.-Ing. Thomas Löffler (Technische Universität Chemnitz) referiert über Industrie 4.0 in Verbindung mit Lean Production und zeigt den Einfluss von Lean Management auf künftige Produktionssysteme.
In der Ausstellung zeigen wir Ihnen, wie Lean messbar wird: MTM (Methods-Time Measurement) ist der international anerkannte Methodenstandard zur Gestaltung menschlicher Arbeit. Sie sind mit der Verbesserung der Produktivität in der Fertigung befasst? Die Deutsche MTM-Gesellschaft mbH, eine 100prozentige Tochter des Industrieverbands Deutsche MTM-Vereinigung e. V., ist genau darauf spezialisiert und bietet Komplettlösungen aus einer Hand: Qualifizierung, Beratung, Software.
Darüber hinaus wird Franz Rimböck von der ZF Friedrichshafen AG in Passau die Möglichkeiten und die bei ZF gesammelten Erfahrungen rund um das Thema Exoskelett vorstellen. Im praktischen Teil stehen verschiedene Best-Practise-Beispiele aus dem Bereich industrielle Arbeitsplätze im Mittelpunkt. In kleinen Gruppen können die Teilnehmer AGR-zertifizierte Produkte, wie Arbeitstische, Arbeitsstühle, Beleuchtungen, Arbeitsplatzmatten und Werkzeuge, auf Herz und Nieren prüfen und selbst herausfinden, worauf es bei der ergonomischen Einrichtung eines effizienten und zugleich rückengerechten Industriearbeitsplatzes ankommt.
Die gemeinsame Abendveranstaltung gibt eine weitere Möglichkeit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch unter Kollegen. Bei einer geführten Werksbesichtigung bei ZF, einem weltweit führenden Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik, am zweiten Tag wird es konkret: Das Unternehmen stellt vor, wie Produktivitätssteigerung bei gleichzeitiger Fokussierung auf ergonomische Anforderungen der Mitarbeiter in der Praxis aussieht.
Der Workshop ist anerkannt für den Weiterbildungsnachweis des Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI). Die Teilnahme berechtigt zur Beantragung von 2 VDSI-Punkten Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten Gesundheitsschutz.
Auch AGR-Referenten für rückengerechte Verhältnisprävention profitieren zusätzlich. Mit der Teilnahme können Sie Ihr Zertifikat um 3 Jahre verlängern.
Ob Ergonomie-Berater, Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragter, Lean-Manager, Arbeitsplatzgestalter oder Produktionsplaner – der Workshop „Lean & Ergonomie“ gibt praxisnahe Impulse, wie im eigenen Unternehmen Verbesserungen erzielt werden können.
10.00 Uhr
Einlass und Registrierung
10.30 Uhr
Begrüßung
Susanne Weber, Moderatorin der Veranstaltung
Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken e. V.
11.00 Uhr
Vortrag
Dr.-Ing. Thomas Löffler
anschließende Fragerunde
12.00 Uhr
Vortrag
Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
anschließende Fragerunde
Download:
Präsentation zum Vortrag
Ergonomische Verschwendung – erkennen und vermeiden
13.00 Uhr
Mittagspause mit kleinem Imbiss
Informieren Sie sich in der Ausstellung über MTM (Methods-Time Measurement) – MTM macht Lean messbar!
14.00 Uhr
Workshop
In kleinen Gruppen erleben die Teilnehmer die Komponenten eines AGR-zertifizierten Industriearbeitsplatzes und erörtern besondere Anforderungen aus der Praxis.
17.00 Uhr
Ende erster Veranstaltungstag
19.00 Uhr
Abendprogramm
im Das Oberhaus, Oberhaus 1, 94034 Passau www.dasoberhaus.com
Verbringen Sie einen unterhaltsamen Abend unter Kollegen. Genießen Sie mit uns den Bayerischen Abend im Passauer Traditionslokal „Das Oberhaus“. Es liegt hoch über den Dächern Passaus und bietet neben kulinarischen Köstlichkeiten einen einzigartigen Blick auf die Dreiflüssestadt Passau.
Veranstaltungort:
ZF Friedrichshafen AG
Verwaltung und Werk 2
Tittlinger Straße 28
94034 Passau
09.00 Uhr
Einlass
09.15 Uhr
Begrüßung
09.30 Uhr
Session 1
Session 2
Dipl. Wirtsch. Ing. (FH) Franz Rimböck
Download:
Präsentation zum Vortrag
Exoskelette - Mit Superkräften in die Zukunft?
12.30 Uhr
Abschluss der Veranstaltung
Redoute Veranstaltungsäle
Gottfried-Schäffer-Straße 2
94032 Passau
Wir empfehlen Ihnen die Parkgarage Innstadt oder die Tiefgarage Römerplatz, da beide nur wenige Gehminuten entfernt liegen.
Weiterbildungsnachweis des Verbandes für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI)
6 Lerneinheiten sind anrechenbar für die Verlängerung der Rückenschullehrerlizenz der Konförderation der deutschen Rückenschulen (KddR) - Verbände
Auf Wunsch Verlängerung des Zertifikates um 3 weitere Jahre. Infos dazu erhalten Sie bei der Aktion Gesunder Rücken e. V.
MTM (Methods-Time Measurement) ist der international anerkannte Methodenstandard zur Gestaltung menschlicher Arbeit
Centro Hotel Weißer Hase, Heiliggeistgasse 1, 94032 Passau
www.centro-hotels.de
Tel. +49851/92110, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Altstadt-Hotel Passau, Bräugasse 23 - 29, 94032 Passau
www.altstadt-hotel.de
Tel. +49851/337 0, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
IBB Hotel Passau City Centre, Bahnhofstraße 24, 94032 Passau
www.ibbhotels.com
Tel. +49 851/9883000, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stader Straße 6
27432 Bremervörde
Tel. 04761/9263580
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Auftrag der Aktion Gesunder Rücken e.V. prüfen unabhängige medizinische Experten unterschiedlicher Fachrichtungen Produkte auf Ihre „Rückentauglichkeit“. Nur Produkte und Konzepte, die diesen strengen Prozess erfolgreich durchlaufen, werden mit dem unabhängigen AGR-Gütesiegel ausgezeichnet. Das AGR-Gütesiegel, von der medizinischen Fachwelt anerkannt, ist ein qualifizierter Navigator für alle, die suchend im unübersichtlichen Produktdschungel umherirren.
Kürzlich wurde erstmals ein „Konzept Industriearbeitsplatz“ mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet. Dieses Konzept, bestehend aus den zertifizierten Komponenten Tisch, Stuhl, Beleuchtung, Matten und Werkzeuge, bildet die Basis für den Praxisworkshops in Passau.