Fernlehrgang Leseprobe

268 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 9, 2024 Da auf die Böden eine hohe Belastung durch Körpergewicht, aber auch durch Trainingsgeräte einwirkt, müssen die elastischen Eigenschaften dauerhaft gewährleistet werden können. Die Dämpfungseigenschaften müssen so ausreichend sein, dass keine zusätzlichen Trainingsmatten erforderlich sind. Unterschiedliche Räume erfordern variable Einsatzmöglichkeiten, entsprechend sollen die Böden flexibel und individuell einsetzbar sein und an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden können. Über eine sogenannte Anlaufkante (Abschrägung) müssen entsprechende Bodenbeläge im Randbereich verfügen. Dies hilft, Stolpergefahren zu vermeiden und erleichtert den Transport von Trainingsgeräten, die auf dem Boden genutzt werden sollen. Neben den dämpfenden Eigenschaften, ist auch auf die Hygiene sowie eine rutschfeste Oberfläche zu achten. Ebenfalls sinnvoll: Der Bodenbelag sollte in unterschiedlichen Farben und Markierungen beziehungsweise mit unterschiedlichen Beschriftungen angeboten werden. 13.2 Der Bodenbelag für Functional Training 13.2.1 Die Bedeutung In den USA längst fester Bestandteil von wirksamen Fitnessprogrammen, ist Functional Training nun auch in Deutschland unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Dabei handelt es sich um ein intensives, abwechslungsreiches und sehr effektives Ganzkörpertraining. Bei den Übungen arbeitet man entweder mit dem eigenen Körpergewicht oder mit speziellen Geräten wie Kettle Bells, Sandbags oder Ähnlichem. Das Training findet im Stehen, Sitzen und Liegen statt. Es beinhaltet viele Sprünge und andere dynamische Bewegungen. Deshalb kommt den dämpfenden Eigenschaften des Bodenbelags eine besondere Bedeutung zu. Ein spezieller Untergrund kann Stauch-belastungen für den Körper nachweislich reduzieren. Das gilt insbeson- dere für Anfänger oder sportliche Wiederanfänger, deren Muskulatur noch nicht so gut ausgeprägt ist. Bei den Übungen, die im Liegen oder auf der Seite ausgeführt werden, ist ein gut gedämpfter Bodenbelag zudem angenehm für Knochen und Gelenke. Bei vielen Übungen im Bereich des Functional Training erfolgt der Bodenkontakt mit den Händen, Unterarmen und Hüften. Ebenso schonen beim Abstützen gute Dämpfungseigenschaften den Schultergürtel sowie die Lenden- und Brustwirbelsäule. Ein optimal gedämpfter Bodenbelag für Functional Training muss dabei etliche Anforderungen erfüllen: Dazu gehört vor allem eine gewisse Elastizität, die dauerhaft anhält. Eine robuste, reinigungsfreundliche und rutschfeste Oberfläche, die zudem geruchsneutral sowie kälte- und wärmeisolierend sein sollte. Darüber hinaus muss der Bodenbelag so beschaffen sein, dass Flüssigkeit (Schweiß) nicht eindringen kann. Aus hygienischen Gründen ist zudem eine antibakterielle Ausrüstung ratsam. 13.2.2 Das Anforderungsprofil Grundsätzlich müssen Gelenkbelastungen reduziert und das komfortable Abstützen von Knie, Hüftgelenken, Ellbogen oder Händen unterstützt werden. Ein gedämpfter Sportboden für funktionelles Training reduziert Gelenkbelastungen um bis zu 60 % und steigert die Wirkung des Trainings.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy