Was tun in der Freizeit? Diese Frage stellen sich täglich viele Menschen und landen dann doch auf dem Sofa, vor dem Fernseher oder beim Scrollen auf dem Smartphone. Dabei würde eine aktive Freizeitgestaltung das Leben womöglich so viel glücklicher und entspannter machen! Aber welche Möglichkeiten gibt es, die Freizeit mit Kreativität, Musik und Bewegung zu gestalten, ohne gleich großen Aufwand betreiben zu müssen? Hier findest du 6 Ideen, die du noch diese Woche ausprobieren könntest:
1. Fahrradkino: Open Air mal anders
Plane einen entspannten Mini-Ausflug mit dem Rad: Packe Picknickdecke, Snacks und ein Smartphone mit Film und Kopfhörern ein! Radle an einen schönen Ort und genieße dort deinen Film! Dieser Mix aus sportlicher Betätigung, frischer Luft und entspanntem Filmgenuss ist übrigens auch perfekt für ein Date geeignet. Du suchst noch nach dem perfekten Fahrrad für dich oder bist nicht sicher, wie du dein Rad optimal einstellen sollst? Hier findest du alles, was du über Rückengesundheit beim Fahrradfahren wissen musst..

2. Bodygroove und freies Tanzen
Wann hast du dich zum letzten Mal einfach frei zu Musik bewegt? Tanzen kann richtig glücklich machen und ist ein tolles Training für den ganzen Körper. Schalte einfach deine liebste Playlist an und tanze los! Wenn du ein wenig mehr Anleitung brauchst, aber dich trotzdem frei bewegen möchtest, könnte Bodygroove genau richtig für dich sein. Bei dieser Bewegungsform, die du mit Online-Videos ausüben kannst, geht es um Körpergefühl, Tanz und Fitness, ganz einfach und für jedes Fitnesslevel.

3. Spaziergangs-Bingo
Mache dir ein kleines Bingo mit Dingen, die du unterwegs entdecken kannst: einen Briefkasten, einen Hund, ein Gewässer, eine rosa Blüte, Vögel am Himmel, … Dann spazierst du los und bleibst draußen aktiv, bis du mindestens ein komplettes Bingo gefunden hast. Das bringt Abwechslung und spielerische Leichtigkeit in deine Bewegung und kann richtig Spaß machen.
Übrigens: Noch intensiver wird dein Spaziergang, wenn du Barfußschuhe benutzt, mit denen du den Boden besser wahrnimmst.

4. Geocaching
Geocaching wird auch „moderne Schnitzeljagd“ genannt. So funktioniert es: Andere Spieler verstecken Dosen in der Umgebung, die du mithilfe einer App finden kannst. In der Dose befindet sich ein Logbuch, auf dem du unterschreibst und dann deinen Fund online loggst.
Beim Geocaching wird jeder Ausflug spannender und du kommst fast von alleine an Orte, die du ohne dieses Hobby nie gefunden hättest. Und das Beste ist: Du brauchst kein besonderes Equipment und kannst sofort loslaufen oder -radeln, um deinen ersten Cache zu entdecken.
5. Micro-Sporteinheiten zu Hause
Du würdest gerne mehr Sport treiben, aber es soll so einfach und unkompliziert wie möglich sein? Dann sind kleine Trainingsgeräte und Übungen für zu Hause perfekt für dich. Ein Balancekissen, ein Gymnastikball oder ein Minitrampolin ermöglichen dir jederzeit kleine Sporteinheiten. Tipp: Wenn du mehrere Geräte hast, dann verteile sie so in der Wohnung, dass du an ihnen im Alltag immer wieder vorbeikommst! Verknüpfe die Micro-Sporteinheiten dann mit deinen Gewohnheiten: Nach dem Zähneputzen oder Toilettengang hebst du deine Hanteln ein paarmal, in jeder Werbepause (oder beim Start jeder neuen Serienfolge) springst du 5 Minuten auf dem Trampolin. So gestaltest du deinen Alltag ganz nebenbei gesünder und fitter.
6. Nature-Journaling
Nature-Journaling ist eine Mischung aus Naturerlebnis, Kunst und Bewegung. So funktioniert es: Packe dir ein kleines Set aus Stiften, Farben und einem Notizbuch zusammen und nimm es mit in die Natur! Und dann fängst du einfach an, das festzuhalten, was du siehst. Ein Vogel, die Blätter eines Baumes, eine ungewöhnliche Flechte, das Hochwasser am Bach, …
Beim Nature-Journaling kommt es nicht darauf an, ob du gut zeichnen oder malen kannst. Kombiniere ganz nach Lust und Laune Text, Zeichnungen, Fotos und Fundstücke und entdecke deine Umgebung ganz neu! Gut möglich, dass es dich schon bald nach draußen zieht, um die Veränderungen in der Natur nicht zu verpassen.
