Effektives Muskelkoordinationstraining mit hochelastischen Schwingstäben
Sie wollen etwas für Ihre Bein-, Rücken-, Schulter- und Armmuskeln tun? Gut so, denn eine starke Muskulatur ist ein entscheidender Faktor zur Vermeidung von Rückenschmerzen.
Sehr effektiv ist ein hochelastischer, flexibler Schwingstab an dessen Enden zwei Gewichte befestigt sind. Lassen sich die Gewichte auf dem Stab verstellen, so kann das Training zusätzlich individuell an den Leistungsstand angepasst werden. Sobald der Stab schwingt, muss der Körper diese Schwingungen durch ein koordiniertes Zusammenspiel aller Muskelschichten ausgleichen. Dazu nutzt man besonders die Muskeln tief im Inneren des Körpers. Kaum ein anderes Training erreicht diesen Effekt.

Mehr als nur die Tiefenmuskulatur wird gestärkt
Experten empfehlen deshalb, dreimal in der Woche jeweils 10 bis 15 Minuten damit zu trainieren. Speziell entwickelte Übungen verbessern die Koordination und stärken die Rumpfmuskulatur bis in die tiefen Schichten, stabilisieren in kurzer Zeit die Wirbelsäule und verbessern die Haltung. Neben dem komplexen Muskelkoordinationstraining des gesamten Rumpfes und der Beine, des Schultergürtels und der Arme kann auch ein positiver Effekt auf den Stoffwechsel erreicht werden.
Einfach zuhause trainieren
Wichtig ist eine leicht verständliche Trainingsanleitung (wie Übungskarten, Poster oder Video), um optimal üben zu können. Ohne großen Platzbedarf, Zeit- und Kostenaufwand kann hiermit der Rückenproblematik wirkungsvoll entgegengewirkt werden.
Empfohlen auch für Kinder und Jugendliche
Das Training ist unbedingt auch für Kinder und Jugendliche zu empfehlen, denn ein Training des Gleichgewichts und der Koordination sind wichtig für eine gesunde Entwicklung der Heranwachsenden. Leider sind immer mehr Kinder von von Übergewicht betroffen. Ein gelenkschonendes Training mit dem Schwingstab macht nicht nur Spaß, sondern kann helfen den Stoffwechsel anzuregen. So gehen spielerisch schnell mal ein paar zusätzliche Kalorien verloren und das auf gesunde und natürliche Weise.
- Die Handhabung des Sportgerätes muss nach Einweisung für jeden Nutzer leicht erlern- und umsetzbar sein.
- Eine verständliche, umfangreiche, den Trainingszielen entsprechende Anleitung muss angeboten werden.
- Die Schwingfrequenz sollte bei Schwingstäben ohne Frequenzregler ca. 4,6 Hertz betragen, weil dadurch der Stab optimal in Schwingungen versetzt werden kann. Zudem wird bei dieser Frequenz eine bestmögliche Reaktion der Rumpfmuskulatur erreicht.
- Bei Schwingstäben mit verstellbaren Frequenzen kann die Schwingfrequenz dem individuellen Leistungsstand des Trainierenden angepasst werden. Je nach Zielgruppe und Einsatzbereich (Prävention, Training oder Therapie) sollte die Schwingung in einem Frequenzspektrum von 3,0 bis 6,0 Hertz liegen, um eine individuell optimale Stimulation der Muskelkoordination zu erreichen.
- Die Endstücke müssen ein Schutzfunktion erfüllen und entsprechend weich oder gepolstert sein.
- Je nach körperlichem Leistungsstand und Trainingszielen können Schwingstäbe in unterschiedliche Längen, Gewichte und Widerstände hilfreich sein und sollten entsprechend angeboten werden.
- Der Griff sollte ergonomisch und hautfreundlich gestaltet sein, die Möglichkeit beidhändiger Nutzung bieten und angenehm anzufassen sein. Eine Reinigungsfähigkeit ist durchaus empfehlenswert.
Mindestanforderungen
- Handhabung nach Einweisung leicht erlern- und umsetzbar
- Anleitung beigefügt
- Schwingfrequenz ca. 4,6 Hertz bei unverstellbaren und ca. 3 bis 6 Hertz bei verstellbaren Schwingstäben
- Unterschiedliche Längen und Gewichte
- Ergonomischer Griff, zur ein- und beidhändigen Nutzung geeignet, haptisch ansprechend
Außerdem sinnvoll
- Auswechselbare Endstücke

FLEXI-SPORTS GmbH
Bognerhofweg 14
81825 München
Tel. 089/45 02 87 0
Fax 089/45 02 87 27
www.flexi-sports.com

Haider Bioswing GmbH
Dechantseeser Str. 4
95704 Pullenreuth
Tel. 09234/99 22 0
Fax 09234/99 22 166
www.bioswing.de