Ein Sattelsitz sorgt für einen gesunden Rücken
Bewegt sitzen und gleichzeitig Haltung bewahren, ist in vielen sitzenden Berufen mit höheren und flexiblen Arbeitspositionen, eine große Herausforderung. Auf etlichen Sitzgelegenheiten ist es nahezu unmöglich, die natürliche S-förmige Krümmung der Wirbelsäule, über einen längeren Zeitraum beizubehalten. Anders sieht das bei einem ergonomischen Sattelsitz aus. Dieser unterscheidet sich von seinen Artgenossen in vielen Details und sorgt - entsprechend konzipiert- für eine aufrechtere und gesündere Haltung.
Sattelsitze – eine Lösung mit vielen Einsatzmöglichkeiten.
Wenn man Studenten der Zahnmedizin nach ihrer größten Herausforderung fragt, dürfte die Antwort so manchen überraschen. Es ist nicht nur der umfangreiche medizinische Lehrstoff, der den meisten Probleme bereitet, sondern die für den Rücken so belastende Haltung während einer Behandlung. In einer US-Studie(2) gaben 70 Prozent der Zahnmedizinstudenten der Universität von San Francisco an, unter Schulter- und Nackenschmerzen zu leiden. Schuld daran ist die beim Zahnarzt typische Haltungsmonotonie in Kombination mit oftmals ungeeigneten Sitzgelegenheiten. Mit einem ergonomisch gestalteten Sattelsitz hingegen, ist es möglich, die Belastung für den Rücken und seine Strukturen deutlich zu reduzieren.
Dieses Phänomen gilt nicht nur für Berufe in der Zahnmedizin, sondern auch für viele andere Berufe, die lange in höheren und flexiblen Arbeitspositionen sitzen müssen. Eine gute Beckenbalance durch rhythmische Be- und Entlastungswechsel der Wirbelsäule ist wichtig. Hier ist der Sattelsitz für eine sehr gute Entlastung spürbar gesundheitsfördernd.
Der Sattelsitz findet sich nicht nur in Zahnarztpraxen, sondern auch in verschiedenen Therapiepraxen und Kliniken, sowie auch in der Industrie (bei flexiblen Arbeitspositionen wie z. B. bei Montagetätigkeiten) oder im Architekturbüro Anwendung. Überall dort, wo flexibles bewegtes gesundes Sitzen dauerhaft erforderlich ist.
Die Form bringt den Effekt
Die Entstehungsgeschichte rückenfreundlicher Sattelsitze ist unter anderem der Beobachtungsgabe der australischen Ergotherapeutin Mary Gale vor 30 Jahren zu verdanken. Sie ging dem Phänomen auf den Grund, warum ein behindertes Kind sich nicht auf einem normalen Stuhl halten kann, wohl aber auf einem Pferd sitzend im Sattel. Das Ergebnis ihrer Untersuchungen: Die besondere Form der Sattel erlaubt eine natürliche und rückenfreundliche Haltung, bei der es nicht zu einer Unterbrechung der Blutzirkulation kommt, wie auf den meisten herkömmlichen Sitzgelegenheiten.
Auf Basis dieser Erkenntnisse beruhen die immer weiter entwickelten modernen Sattelsitze. Auf ihnen sitzend kommt es zu einer leichten Beckenkippung und einer in 45 Grad gebeugten Ruhestellung der Hüftgelenke. Das ist ideal, um die natürliche Form der Wirbelsäule zu bewahren und den Druck auf die Bandscheiben zu mindern. Das Resultat ist eine gut ausbalancierte und bequeme Haltung, die auch eine rhythmische Be- und Entlastung der Wirbelsäule ermöglicht.
Was zudem wichtig ist
Um diese für den Rücken so ideale Position zu gewährleisten, muss ein sattelgeformter Sitz darüber hinaus in verschiedenen Größen erhältlich sein. Nur so ist gewährleistet, dass kleinere Schulkinder, als auch große Menschen optimal auf ihnen sitzen. Egal ob ein kleiner, mittelgroßer oder großer Stuhl – mit Hilfe eines leichtgängigen Gaslifts - sollte zudem eine stufenlose Höhenregulierung möglich sein. Ganz wichtig ist außerdem eine variable Neigungswinkelverstellung der Sitzfläche. So können Anwender ihre Arbeitsposition ständig auf ihre Bedürfnisse einstellen.
Alle Einstellmöglichkeiten sollten des Weiteren leicht zugänglich, funktionell, ergonomisch gestaltet und einfach zu handhaben sein. Bei Sattelsitzen, die im Operationssaal oder Labor zum Einsatz kommen, ist es zudem aus hygienischen Gründen erforderlich, eine Höheneinstellung ohne Zuhilfenahme der Hände zu ermöglichen. Die Einstellung sollte deshalb zum Beispiel mit Hilfe der Füße möglich sein.
Quelle:
(2) Rising DW, Bennett BC, Hursh K, Plesh O. Reports of body pain in a dental student population. J Am Dent Assoc. 2005 Jan;136(1):81-6.