Matratzen & Betten

Schlafen ohne Rückenschmerzen

Viele Menschen schlafen schlecht, sind mit ihrer Schlafqualität unzufrieden und fühlen sich am Morgen oft verspannt oder müde. Dabei ist es für Ihren gesamten Organismus von entscheidender Bedeutung wie gut Sie schlafen. Nur durch gesunden Schlaf regenerieren Körper und Geist. Trotz dieser Erkenntnis schlafen Millionen Menschen immer noch auf ungeeigneten oder ausgeleierten Matratzen, was oftmals die Ursache der Probleme ist. Die meisten liegen zudem auf einem herkömmlichen, in jeglicher Hinsicht veralteten Lattenrost. Damit Sie in den nächtlichen Regenerationsphasen die bestmögliche Unterstützung erhalten, muss ein gutes, das heißt gesundheitsförderndes Bett körpergerecht sein und sich in jeder Schlafposition stützend und tragend anpassen.

""

Ein ergonomisches Schlafsystem – zu dem auch das Nackenstützkissen und die Bettdecke zählt – ist deshalb essenziell. Es unterstützt Ihre Rückengesundheit, sorgt für erholsame Nächte und stärkt Ihre Leistungsfähigkeit am Tag.

Warum Schlaf so wichtig ist

Schlaf ist weit mehr als bloße Nachtruhe: In jedem Schlafzyklus regeneriert sich der Körper: Wachstumshormone wirken, Zellen erholen sich, das Immunsystem wird gestärkt, Muskeln entspannen sich und die Bandscheiben nehmen essenzielle Flüssigkeiten auf. Gleichzeitig sorgt das Gehirn für geistige Erholung und das Aussortieren unwichtiger Eindrücke – Grund genug, Schlaf zu priorisieren.

Ein ergonomisches Schlafsystem für Rücken & Gesundheit

1. Ergonomische Schlafsysteme

Ergonomische Schlafsysteme geben gezielt nach, wo es erforderlich ist – etwa im Bereich der Schulter und dem Becken in Seitenlage sowie der Hüfte in Rückenlage. Die Wirbelsäule sollte in ihrer natürlichen Form gelagert werden. Dazu ist es wichtig an entsprechenden Stellen zu unterstützen bzw. zu entlasten. Ein zu festes Bett verhindert das Einsinken entsprechender Körperpartien, ein zu weiches sorgt für Durchhängen – beides kann Rückenschmerzen verursachen oder verstärken.

2. Bewegungsfreiheit für Bandscheiben & Muskeln

Wir verändern unsere Schlafposition durchschnittlich 40-60-mal pro Nacht, wobei die Anzahl individuell schwanken kann, je nach Alter, Schlafqualität, Matratze und Gesundheitszustand. Diese Bewegung regt Durchblutung, Zellregeneration und Bandscheibenregeneration an – Grundlage für eine dauerhafte Rückengesundheit. Ein gutes Bett muss diese natürlichen Bewegungsabläufe nachgiebig und geräuschlos unterstützen.

3. Das passende Kissen – wichtigste Ergänzung

Ein ergonomisches Nackenstützkissen ist entscheidend für eine gesunde Schlafhaltung, es muss sich individuell an Kopf-, Nackenform und Schlafgewohnheiten anpassen lassen und darf nicht unter die Schulter rutschen. So wird Ihre Wirbelsäule optimal unterstützt. Dabei ist nicht nur die ergonomische Funktion wichtig, sondern auch, wie angenehm sich das Kissen für Sie persönlich anfühlt – denn nur wenn Sie sich wirklich wohlfühlen, kann echte Entspannung einsetzen. Deshalb lohnt sich ein Probeliegen, um das richtige Zusammenspiel aus Unterstützung und Komfort zu finden.

4. Schlafklima – schützt vor Verspannungen

Temperatur und Feuchtigkeit im Bett haben direkten Einfluss auf Verspannungen. Wer schwitzt, schiebt die Decke weg, verliert Wärme und kühlt unbewusst aus – das ist ein häufiger Auslöser für Muskelverspannungen. Moderne Bettdecken helfen, ein ausgeglichenes Bettklima zu halten – für angenehmen, beschwerdefreien Schlaf.

Schlafprobleme verstehen – und gezielt vorbeugen

Einschlafprobleme durch Umfeld
Zu viel Licht, Lärm, elektronische Geräte und Wärme stören den nächtlichen Rhythmus. Experten empfehlen deshalb: Dunkelheit, Ruhe, unter 19 °C und ein abendliches Ritual wie Lesen, Yoga oder Atemübungen. All das macht das Einschlafen leichter und verhindert nächtliches Aufwachen.

Schmerzen und Fehlhaltungen durch mangelnde Ergonomie
Schlechter Schlaf wird oft begleitet von Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder morgendlicher Steifheit. Ursache: Matratze zu weich oder hart, Lattenrost ungeeignet, Kissen unpassend. Ein rückengerechtes Schlafsystem ist deshalb das wirksamste Mittel gegen diese Art von Schlafbeschwerden.

Stress als Schmerzverstärker
Psychische Belastungen führen zu einem Teufelskreis: Statt Erholung kommt Körper und Geist kaum zur Ruhe, Muskelspannung steigt, Schmerzen bleiben. Deshalb ist ein entlastendes Bett zentrale Grundvoraussetzung – und oft ein Schlüssel, um nachts abschalten zu können.

So finden Sie Ihr optimales Schlafsystem

  1. Individuelle Beratung im Fachhandel
    In Fachgeschäften mit AGR-Zertifizierung helfen geschulte Mitarbeiter bei der Auswahl und Anpassung des Schlafsystems sowie des Kissens. Passend auf Ihren Körper, Ihren Schlafpositionen und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
  2. Probeschlafen und Komfort testen
    Schlafsysteme sollten Sie vor Ort ausprobieren – idealerweise in verschiedenen Positionen. So finden Sie gemeinsam mit dem Fachberater heraus, ob Ihre neue Schlafunterlage wirklich zu Ihnen passt.
  3. Achten Sie auf das AGR-Gütesiegel
    Damit werden Produkte ausgezeichnet, welche von Experten aus Medizin und Wissenschaft auf ihre ergonomischen Vorzüge geprüft wurden. Das Schlafsystem – oftmals eine Kombination aus Matratze und Unterfederung – sowie Kissen und Bettdecke muss optimal zusammenwirken, um erholt zu schlafen und Rückenschmerzen vorzubeugen.
  4. Passt noch alles?
    Schlafbedürfnisse ändern sich, oftmals beeinflusst durch verändertes Gewicht, Haltung oder Temperaturempfinden. Daher lohnt es sich, Schlafsysteme nach ein paar Jahren erneut zu prüfen und bei Bedarf anzupassen.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Mehr Regeneration: Bandscheiben und Muskeln entspannen sich, Nährstoffe werden aufgenommen.
  • Reduzierte Rückenschmerzen: Stützende Unterlagen reduzieren oder verhindern morgendliche Verspannungen.
  • Besseres Schlafklima: Temperaturstabile und hygienische Materialien sorgen für erholsame Nächte.
  • Weniger Stress & besserer Alltag: Gut geschlafen, entspannt aufwachen, ausgeruht in den Tag. Das klappt nur mit dem passenden Bett.

Fazit

Ein ergonomisches Schlafsystem ist kein Luxus – es ist aktive Gesundheitsvorsorge. Es unterstützt Ihren natürlichen Bewegungsdrang, schützt Ihre Wirbelsäule, fördert ein ausgewogenes Schlafklima und beugt Schmerzen nachhaltig vor. Investieren Sie in Ihre Nachtruhe – Ihre Lebensqualität profitiert jeden Morgen.

Hier ein paar nützliche Tipps beim Bettenkauf

  • Tragen Sie beim Probeliegen leichte Kleidung, d. h., nicht auftragende und/oder beengende.
  • Nehmen Sie beim Probeliegen verschiedene Liegepositionen ein (Seiten- und Rückenlage).
  • Das Probeliegen sollte nur mit Kopfkissen bzw. Nackenstützkissen stattfinden.
  • Betten und Schuhe probiert man an! Idealerweise vereinbaren Sie einen Beratungstermin im Fachgeschäft.
  • Fast so lange wie ein Arbeitstag dauert für einen gesunden Menschen die tägliche Nutzung des Bettes. Deshalb sollte uns guter Schlaf sehr viel wert sein und das beste Bett gerade gut genug.

Checkliste für rückengerechte Matratzen und Betten

  • Das Bett muss in passenden Größen angeboten werden – ideal sind bei Einzelbetten mindestens 100 cm Breite. Für die Länge gilt, Körperlänge plus ca. 20 cm.
  • Wir alle haben unterschiedliche Körperformen, Gewichte und ein subjektives Liege- bzw. Komfortempfinden. Daher müssen Schlafsysteme in unterschiedlichen Festigkeiten angeboten werden. Eine Festigkeit für alle passt nicht zum individuellen Liegeempfinden.
  • Für eine ergonomisch gesunde und entspannte Liegeposition empfiehlt sich darauf zu achten, dass das Schlafsystem über eine automatische Anpassung verfügt. Diese soll Ihr persönliches Komfortempfinden berücksichtigen.
  • Besondere Körperbereiche wie Schultern, Rücken oder Becken benötigen ggf. Unterstützung oder Entlastung. So wird Ihre Wirbelsäule in jeder Lage optimal gestützt. Das Schlafsystem muss hier entsprechende Lösungen bieten.
  • Verstellfunktionen wie Kopf- oder Beinhochlagerung fördern eine bequeme Liegeposition – für mehr Komfort. Entsprechend muss ein Schlafsystem diese und ggf. weitere Verstellungen ermöglichen.
  • Bewegung im Schlaf ist entscheidend für die Regeneration von Muskulatur, Bandscheiben und Kreislauf – sie fördert die Durchblutung der Muskulatur, entlastet den Rücken und unterstützt einen gesunden Stoffwechsel. Ein gutes Schlafsystem muss diese natürlichen Bewegungsabläufe aktiv unterstützen und keinesfalls einschränken.
  • Bei der Bewegung im Schlaf dürfen keine störenden Geräusche entstehen, da diese möglicherweise die Schlafqualität beeinträchtigen. – das ist wichtig für einen ruhigen, erholsamen und ungestörten Schlaf.
  • Ein entspanntes Liegegefühl muss in jeder Position über die die gesamte Liegefläche gewährleistet sein – das sorgt für Stabilität und Komfort gleichermaßen.
  • Ein gutes Schlafklima ist wichtig, weil es den Körper vor Überhitzung oder Auskühlung schützt, die Muskulatur entspannt und fördert so einen erholsamen, durchgehenden Schlaf. Das Schlafklima kann durch das Zusammenspiel von Bettsystem, Kissen, Zudecke, Raumtemperatur (möglichst 18 °C) und Luftfeuchtigkeit (relativ 50 %) beeinflusst werden.
  • Wichtig ist aus hygienischen Gründen ein sauberer Matratzenbezug; deshalb muss er (leicht) abnehmbar und zum Waschen oder Reinigen geeignet sein (dies gilt auch für die Zudecke und das Kopfkissen). Durch unterschiedliche Matratzenbezüge kann das System zusätzlich auf die individuellen Bedürfnisse wie z. B. Allergien abgestimmt werden.
  • Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Beitrag "Tipps zum Bett"

Mindestanforderungen

  • Unterschiedliche Abmessungen
  • Automatische Anpassbarkeit an das persönliche Liege- und Komfortempfinden
  • Unterschiedliche Festigkeiten
  • Zonenunterstützung
  • Ergonomische Verstellbarkeit wird ermöglicht
  • Förderung von Bewegung
  • Geräuscharme Nutzung
  • Ermöglicht eine ganzflächige gleichmäßige Nutzung
  • Gutes Schlafklima
  • Abnehmbare Bezüge
  • Waschbarkeit bzw. reinigungsfähig
  • Einfache Handhabung
  • Unbedenkliche Materialien

Außerdem sinnvoll:

  • Lösungen für z. B. Allergiker oder temperaturempfindliche Personen
  • Langfristige Anpassbarkeit
  • Erweiterte Komfortfunktionen wie z. B.
  • Kopfhochlagerung
  • Körperschräglagerung
  • Komfortverstellungen (motorisch)
  • Aufstehhilfe

Produkte mit AGR-Gütesiegel

Lattoflex
Walkmühlenstr. 93
27432 Bremervörde
Tel. 04761/97 90
Fax 04761/97 91 61
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.lattoflex.com

Metzeler Schaum GmbH
Donaustr. 51
87700 Memmingen
Tel. 08331/83 00
Fax 08331/83 02 59
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.metzeler-matratzen.de

Bilder und Videos

AGR Empfehlungen rund ums Bett - damit Ihr Bett nicht die Ursache Ihrer Rückenschmerzen ist

Schlafen ohne Rückenschmerzen

Rückengerechter Schlaf auch im Ehebett

Expertentipps für einen (Rücken-) gesunden Alltag und Bewegungsverführer für den Alltag

Das könnte Sie auch interessieren: