NackenstützkissenDrucken
Warnung vor dem falschen Kissen!
Das Kopfkissen ist ein wichtiger Bestandteil der Bettausstattung. Allerdings entsprechen die meisten Kopfkissen nicht dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Das Problem ist, dass jeder Mensch seine individuelle Kopf- und Nackenform, unterschiedliche Schulterbreite und ganz persönliche Schlafgewohnheiten hat. Außerdem hat auch das verwendete Bettsystem Einfluss auf die Schlaflagerung des Kopfes, der Halswirbelsäule und der Schulterpartie. Daher kann ein einziger Kissentyp nicht allen Anforderungen gerecht werden. Ideal ist deswegen ein variables Kopfkissen, das jeder Benutzer nach seinen eigenen Bedürfnissen gestalten kann.
Die Halswirbelsäule muss korrekt gelagert werden
Da ein Kissen die Halswirbelsäule abstützen soll, sollten nach heutigen Erkenntnissen seine Maße etwa 40 x 80 cm betragen. Es sollen nur Kopf und Nacken darauf liegen; die Schulter muss vor dem Kissen bleiben. Eine Schulter, die auf einem Kissen liegt, wird zwangsweise angehoben. Dadurch kommt es zu Fehllagerungen und Muskelverspannungen.
Ferner sollte es so gearbeitet sein, dass die Möglichkeit besteht, die Kissenform den Proportionen des Benutzers anzupassen, z. B. durch unterschiedliche Füllungen und Kammern, welche unterschiedliche Einsinktiefen und Formgebung zulassen. Alternativ sollten unterschiedliche Kissenhöhen angeboten werden. In Seitenlage darf der Kopf weder nach unten absinken (dann ist das Kissen zu flach) oder nach oben angehoben werden (dann ist das Kissen zu dick).
Das Thema Hygiene ist nicht zu vernachlässigen
Achten Sie aus hygienischen Gründen auf eine leichte Pflegemöglichkeit des Kissens. Es sollte möglichst waschbar sein. Ein Kissen unterliegt aufgrund seiner Beanspruchung starker Abnutzung und sollte deswegen regelmäßig ausgetauscht werden.
Ausprobieren und testen
Neben der objektiv korrekten Lagerung der Halswirbelsäule muss das Kissen auch den subjektiven Empfindungen des Benutzers gerecht werden. Er muss es als angenehm empfinden. Also empfiehlt sich ausführliches Ausprobieren. Wir haben sehr viele kleine Nerven in unserem Gesicht, was zu einer hohen Sensibilität führt. Ein und dasselbe Kissen wird häufig extrem unterschiedlich empfunden. Also unbedingt das Zusammenspiel der objektiv geforderten Kriterien und dem subjektiv empfundenen Liegekomfort intensiv testen!