Putzen ist anstrengend, besonders für den Rücken. Das weiß jeder, der zu Hause den Boden wischt. Für Menschen, die ihr Geld mit Reinigungsarbeiten verdienen, ist entscheidend, dass ihr Rücken und die Gelenke gesund bleiben. Für sie gibt es ergonomische und rückenfreundliche Bodenreinigungssysteme, mit denen die Arbeit viel leichter und effizienter von der Hand geht.
Das Reinigen großer Bodenflächen ist eine anstrengende körperliche Arbeit und geht häufig zu Lasten der Gelenke und des Rückens. Doch es ist nicht nur die anstrengende Tätigkeit, die professionellen Reinigungskräften vieles abverlangt, meist stehen sie zusätzlich noch unter Zeitdruck. Hinzu kommt, dass die zu reinigenden Flächen mitunter schwer zugänglich sind. So verwundert kaum, dass 40 Prozent aller Reinigungskräfte über Rückenschmerzen, Muskelverspannungen und Probleme im Nackenbereich klagen. Häufiges Bücken, das Tragen schwerer Eimer und die schlechte Ergonomie der Reinigungswerkzeuge fordern ihren Tribut.
Dass es auch anders geht, zeigen professionelle Bodenreinigungssysteme, bei deren Entwicklung nicht nur auf ein gutes Reinigungsergebnis geachtet wurde, sondern auch darauf, dass sich die Belastung für die Reinigungsfachkräfte reduziert. Denn nur wenn das Arbeitsgerät auch zur Körpergröße passt, können Schmerzen und Verspannungen vermieden werden. Reinigungskräfte sollten in aufrechter Körperhaltung arbeiten können. Das wird dadurch erreicht, dass der Stiel an die unterschiedlichen Körperhöhen der Reinigungskräfte angepasst werden kann. Beispielsweise durch einen stufenlos einstellbaren Teleskopstiel. Das vermeidet unnötige Fehlhaltungen und Belastungen für den Rücken.
Um auf größeren Flächen ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen, sollten die Wischbewegungen in einer S-Form erfolgen, bzw. die Wischbewegungen folgen der Form einer liegenden Acht (Unendlichkeitssymbol). Unterstützt wird dies beispielsweise mit einem Stiel der im oberen Drittel eine drehbar gelagerte S-Form aufweist. Die Wischbewegungen werden so intuitiv bei minimalem Kraftaufwand durchgeführt. Bei herkömmlichen Reinigungssystemen ist es oft nötig, das Handgelenk zu verdrehen. Ein zusätzlich, am Ende des Stiels, drehbar gelagerter Griff verhindert dies. Eine Entlastung unter anderem für Handgelenke und Ellenbogen.
Für einige Situationen, wie z. B. das Reinigen einzelner Räume oder Stellen gibt es Systeme, bei denen ganz auf separat mitzuführende Behältnisse für Reinigungsmittel oder Wischwasser verzichtet werden kann. Bei diesen Systemen werden Kartuschen, kleine Tanks, mit dem jeweiligen Reinigungsmittel befüllt und einfach am Stiel befestigt. Über einen speziellen Mechanismus am Griff, wird das Reinigungsmittel während des Wischvorganges ganz einfach auf die Fläche aufgebracht. Das verstopfungsfreie Puls-Strahl-System garantiert eine punktgenaue Dosierung.
Die Kartuschen sollten unterschiedlich groß sein, um immer nur die Menge mitzuführen, die wirklich benötigt wird. Und da ein solches System jederzeit einsatzbereit sein muss, sollte die Kartusche mit dem Reinigungsmittel schnell und einfach zu wechseln sein. Das Heben und Tragen schwerer Wassereimer entfällt. Ein weiteres Plus: Es wird kein Wasser oder Reinigungsmittel mehr verschwendet und langwierige Vorbereitungszeiten entfallen – die Effizienz wird gesteigert.
Ob ein solches System sinnvoll eingesetzt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie bspw. der Größe der zu reinigen Fläche.
Je nach Einsatzzeck können unterschiedliche Anforderungen an das Bodenreinigungssystem gestellt werden. Daher sollte darauf geachtet werden, dass der Hersteller individuelle Lösungen anbietet, die individuell zusammengestellt werden können. Dies Betriff die unterschiedlich großen Tanks genauso wie die Schmutzaufnahmehalterungen an denen unterschiedliche Arten von Wischmöppen befestigt werden können. Dabei ist darauf zu achten, dass diese bei aufrechter Körperhaltung gewechselt werden können. Dadurch entfällt das häufige Bücken und der Rücken wird entlastet. Empfehlenswert sind hier Systeme mit einer Klettfläche. Letztlich sollte, passend zum Einsatzzweck, das entsprechende System gewählt werden können.
Achten Sie, insbesondere bei professionellen Bodenreinigungssystemen, auf die oben angesprochenen Punkte. Denn herkömmliche Wischer führen unter anderem zu einer schnelleren Ermüdung und verspannten Muskeln, die schließlich den ganzen Körper betreffen können. Langfristig können diese sogar zu Haltungsfehlern führen. Die Folge: erhöhte Ausfallzeiten.
Bodenreinigungssysteme, mit einem ergonomisch geformten S-Stiel, erzielen beste Reinigungsergebnisse bei minimalem Krafteinsatz – und zwar mit einer deutlich geringeren Belastung für den Körper als bei herkömmlichen Bodenreinigungsgeräten.