Das AGR-Gütesiegel
Mehr als nur ein Aufkleber!
Slider

Default Kopfgrafik

Kopfgrafik Entspannung 1903x550

Das AGR-Gütesiegel - darauf können Sie vertrauen

Mehr als nur ein Aufkleber:
Entscheidungshilfe beim Kauf rückengerechter Produkte.
So wird Ihre Investition kein Fehlkauf für Ihren Rücken.

Wie muss ein Produkt beschaffen sein,

  • das Ihren Rücken und Ihren Bewegungsapparat optimal unterstützt,
  • welches Sie in Ihrem Leben entlastet und nicht belastet?

Dies ist den meisten Produkten nicht auf den ersten Blick anzusehen. Zudem gibt es eine Flut an Informationen und auch industrie- und handelsseitig wird hier teilweise viel Unsinn verbreitet.

Als Unterstützung für Sie als Verbraucher hat die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. eine Entscheidungshilfe entwickelt: Das AGR-Gütesiegel.

Es zeichnet ausschließlich Produkte aus, die ihre rückengerechte Konstruktion vor einer unabhängigen Prüfkommission mit Experten aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen unter Beweis gestellt haben. Das Besondere und derzeit wohl einmalige daran ist die medizinisch multidisziplinäre Vorgehensweise und dass nicht die oft von reinem Verkaufsinteresse geleitete Industrie bestimmt, welche Produkte mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet werden. Diese Vorgehensweise überzeugte auch die Zeitschrift ÖKO-TEST, die ein „sehr gut“ vergaben sowie das Portal „Label-online“ des Bundesverbandes „Die Verbraucherinitiative e. V.“, die das Gütesiegel mit „besonders empfehlenswert“ bewerteten.

Rückengerecht konstruierte und gestaltete Gebrauchsgegenstände sind sowohl bei der Vorbeugung von Rückenschmerzen als auch bei der Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates wesentliche und wichtige Hilfsmittel. Die Entscheidung für das richtige Produkt fällt jedoch nicht immer leicht. Das Gütesiegel, das die AGR gemeinsam mit den beiden größten deutschen Rückenschulverbänden entwickelt hat, dient deshalb Verbrauchern beim Kauf von ergonomischen Alltagshilfen, wie beispielsweise Büromöbel, Autositze, Betten, Fahrräder, Polstermöbel, Schuhe, Schulranzen, Sportgeräte, Möbel für Kinder- und Jugendliche, Heimarbeitsplätze etc. als optimale Orientierungshilfe.

Aufgrund der strengen Prüfkriterien und der Besetzung der Kommission mit ausgewiesenen medizinischen Experten genießt das AGR-Gütesiegel hohe Akzeptanz in der medizinischen Fachwelt. Dies belegen auch die Ergebnisse des Rücken-Konsiliums, einer groß angelegten Befragung zum Thema Rückenschmerzen unter rund 1000 Orthopäden in Deutschland. 90 Prozent aller Befragten erklärten, dass die Bereitschaft des Patienten zur Nutzung rückengerechter Alltagsprodukte einen entscheidenden Erfolgsfaktor, auch in der Therapie darstellt. 71 Prozent gaben sogar an, dass sie ihren Patienten bevorzugt mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnete Hilfsmittel empfehlen. Auch für Sie als Verbraucher hat es sich als klare Entscheidungshilfe etabliert die signalisiert: Dieses Produkt ist rückengerecht!

Eine umfangreiche Auflistung aller Produktbereiche und aller hilfreichen Informationen, worauf es ankommt, finden Sie in unserem Rücken Produkte-ABC.

Stimmen zum Gütesiegel:

Image is not available
Andreas Pfeiffer
Vorsitzender - Deutscher Verband Ergotherapie e. V.

Vor 10 Jahren habe ich mir ein Fahrrad gekauft - das AGR Gütesiegel war ein Grund und ich habe den Kauf bis heute nicht bereut! Ergotherapeut:innen unterstützt die AGR bei der Beratung zur Rückengesundheit. Nicht nur mit dem Gütesiegel sondern auch vielen weiteren Angeboten. Es geht dabei immer um Lösungen für den Alltag. Das können rückengesunde Produkte sein, wie man bei meinem Fahrrad oder den anderen ausgezeichneten Produkten, beispielsweise Möbeln, Matratzen, Schuhe und Werkzeugen erkennt. Es geht aber auch um die Verhaltensänderung und entsprechende Präventionsprogramme. Die langjährige Kooperation zwischen AGR und DVE ist eine Bereicherung über die wir uns freuen und für die wir dankbar sind.

Image is not available
Prof. Dr. med. Erich Schmitt
1. Vorsitzender
Forum Gesunder Rücken – besser leben e. V.

Mittlerweile ist es unbestritten, dass die Verhältnisprävention ein unabdingbarer Baustein im Komplex Prävention von Rückenschmerzen darstellt. Dabei geht es nicht nur um den persönlichen Einsatz, sondern auch um die ergonomische Gestaltung der von uns täglich benutzten Gegenstände – zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule, in der Freizeit. Das Gütesiegel der AGR bietet dem Verbraucher hierbei eine wichtige, wertvolle und bewährte Orientierung.

Image is not available
Dr. Dieter Breithecker
Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft
für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V.

Fehlkonstruktion Wirbelsäule!?
Der aufrechte Gang des Menschen hat ihm einen kometenhaften Aufstieg ermöglicht. Die moderne Lebensweise steht dieser evolutionären Errungenschaft allerdings verwerflich gegenüber.

Unsere „Kunst“ besteht nun darin, das genetische Erbe und unsere fortschrittliche Kultur in eine ausgewogene Balance zu bringen. Im Bezug auf die Rückengesundheit gibt seit Jahren das Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. den Endverbrauchern bei Kaufentscheidungen grundlegende Entscheidungshilfen.

Image is not available
Dr. Frank Schifferdecker-Hoch
Geschäftsführer FPZ GmbH

Rückenscherzen gehören in Deutschland zu den chronischen Erkrankungen, die den Betroffenen am meisten gesunde Lebensjahre rauben. Nachwievor ist die Verbindung aus Verhaltens und Verhältnisprävention der Königsweg zur Bekämpfung der Volkskrankheit. Die AGR hat den Bereich der Verhältnisprävention über viele Jahrzehnte in Deutschland etabliert und sich dabei einen bedeutenden Namen gemacht. Sie ist aus dem Bereich der Verhältnisprävention nicht mehr weg zu denken. Wir wünschen Herrn Detjen und seinem Team weiterhin viel Erfolg!

Image is not available
Bruno Zwingmann
ehem. Geschäftsführer der
Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit
und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e. V.

Muskel-Skelett-Erkrankungen sind in Deutschland und international häufigste Ursache von Arbeitsunfähigkeit, Schwerbehinderung und vorzeitiger Erwerbsunfähigkeit. Dem entgegenzuwirken, ist die Aufgabe einer Vielzahl von Fachleuten, die Betriebe in Sachen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit beraten. Für sie ist es sehr hilfreich, dabei auch auf das AGR-Gütesiegel zurückgreifen zu können.

Image is not available
Wolfram-Arnim Candidus
Präsident der Bürgerinitiative Gesundheit DGVP e. V.

… zu Ihrer Initiative und Realisierung des AGR Gütesiegels möchte ich Ihnen, auch im Namen des Gesamtvorstandes der Bürgerinitiative Gesundheit DGVP e.V. gratulieren.

Die gegenwärtigen und zukünftigen Lebensbedingungen der Menschen im Bereich des Lebensstils, der Überernährung, der unzureichenden Bewegung, der eingeschränkten Bildung und immer mangelhafter werdender Erziehung, führt zu Ausweitung der chronischen Erkrankungen.

Im Vordergrund stehen dabei die schwerwiegenden Erkrankungen des Rückens. Zur Vermeidung dieser Erkrankungen und zur Linderung von Beschwerden sowie zur Verbesserung der Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger ist ein hoher und nachweisbarer Qualitätsstandard unabdingbar.

Image is not available
Dr. med. Reinhard Schneiderhan
Leiter des Wirbelsäulenzentrums München/Taufkirchen

Das AGR-Gütesiegel hat sich als feste Größe zur Beratung bei Servicefragen, die im Zusammenhang mit Rückenprävention und -therapie stehen, etabliert. Nicht nur für uns Ärzte ist dieses AGR-Gütesiegel ein Garant für eine qualitativ hochwertige Beratung von Patienten geworden. Im Wesentlichen kommt es auf die Vermeidung von Rückenschmerzen an und hierzu leistet AGR einen großen Beitrag.

Image is not available
Jochen Protzer
ehem. Geschäftsführer VDBW e. V.

Muskel -Skelett-Erkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen, mit denen sich Beschäftigte an ihre Betriebsärzte wenden. Unser Verband unterstützt die Arbeit der Aktion Gesunder Rücken; das Gütesiegel der AGR hilft Verbrauchern, sich über rückengerechte Produkte zu informieren.

previous arrow
next arrow
Slider

Fakten rund um die AGR-Gütesiegel Vergabe

Voraussetzungen

Wenn ein Hersteller das Gütesiegel für ein Produkt nutzen möchte, muss er in einer Prüfung den rückenfreundlichen Nutzen nachweisen.

Diese Prüfung wird nicht durch die Aktion Gesunder Rücken durchgeführt, sondern von zwei medizinischen Fachverbänden (Forum Gesunder Rücken - besser leben e. V. und Bundesverband deutscher Rückenschulen e. V.), die ein unabhängiges Gremium aus Ärzten und Therapeuten bilden.

Nur wenn dieses Gremium erkennt, dass ein Produkt wirklich helfen kann Rückenschmerzen zu vermeiden, darf das Gütesiegel verwendet werden. Der Hersteller muss dafür die Wirkungsweise des Produkts präsentieren und Beweise (bspw. in Form von Studien) vorlegen.

Bewerbung

Um die Gütesiegelprüfung zu absolvieren, muss sich ein Hersteller zunächst bei der Aktion Gesunder Rücken bewerben.

Dazu genügen ein formloses Schreiben und ein ausgefüllter Fragebogen. Die Aktion Gesunder Rücken bespricht dann mit dem Hersteller alle weiteren Schritte und führt das Produkt zur Prüfung.

Vertrag

Um das Gütesiegel nutzen zu können, ist ein Nutzungsvertrag zwischen dem Hersteller und der Aktion Gesunder Rücken notwendig.

Die wichtigsten Punkte sind dabei:

  • Die Verpflichtung des Herstellers jede Änderung am Produkt -sofern diese die Ergonomie beeinflussen könnte- an die Aktion Gesunder Rücken und das Prüfungsgremium zu melden. Das Gremium entscheidet dann, ob für das geänderte Produkt eine Nachprüfung erforderlich ist.

  • Die Bindung des Gütesiegels an wissenschaftliche Erkenntnisse. Ändern sich bisherige medizinische Erkenntnisse, die zur Vergabe des Siegels geführt haben, muss der Hersteller das Produkt entsprechend nachbessern oder er darf das Siegel nicht weiter nutzen.