Transportunternehmen bekommen die Auswirkungen des Problemkreises „Richtiges Sitzen im Nutzfahrzeug“ drastisch zu spüren. Hohe Ausfallzeiten eines Fahrers – nur 5 % aller Berufskraftfahrer arbeiten bis zum 65. Lebensjahr – verursachen erhebliche Kosten.
Nur ein ausgeruhter und gut regenerierter Fahrer ist ein sicherer, aufmerksamer und damit für den Arbeitgeber auch wirtschaftlicher Mitarbeiter. Neben dem Fahrer- und Beifahrersitz ist somit auch die LKW-Liege von großer Bedeutung. Ein Aspekt den LKW-Hersteller leider bis heute nicht genügend berücksichtigen, denn die bisherigen Schlafpritschen im LKW werden den Anforderungen an die Liege- und Schlafqualität leider keinesfalls gerecht. Es wäre daher sehr zu begrüßen, auch hier Systeme zu integrieren, welche – unter Berücksichtigung der begrenzten Platzverhältnisse sowie Sicherheitsaspekten – möglichst eng an die für ein häusliches Bettsystem geforderten Anforderungen herankommen.
Bei einem rückengerechten LKW-Liegesystem sollte die Wirbelsäule in Rücken- und Seitenlage in ihrer natürlichen Form unterstützt werden. Dies bedeutet, dass in jeder Schlafposition, unter Berücksichtigung von Größe, Gewicht und Körperkontur des Nutzers eine individuelle Anpassung stattfindet.
Eine leichte Handhabung, hervorragende Klima- und Hygieneeigenschaften sowie die ökologische Unbedenklichkeit sind weitere Anforderungen an ein solches System.