Für die effektive Büroarbeit und für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist nach heutigen Erkenntnissen neben einer positiven Einstellung des Menschen der Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Bewegen ideal. Arbeitsmediziner empfehlen als Formel: Maximal 50 % Sitzen, ca. 25 % Stehen und ca. 25 % Bewegen. Wichtig dafür ist mindestens ein integrierter Stehplatz. Noch besser ist ein höhenverstellbarer Sitz- und Steharbeitsplatz, der den notwendigen Belastungswechsel problemlos ermöglicht.
Praxistests haben gezeigt, dass solche Arbeitsplätze tatsächlich zu mehr Dynamik während der gesamten Arbeitszeit anregen. Beim Wechsel zwischen Sitzen und Stehen passiert im Körper einfach mehr, als nur beim Wechsel zwischen verschiedenen Sitzhaltungen. Neben einer sofort spürbaren Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens bringt der freie Wechsel der Körperhaltungen einen weiteren, positiven Effekt: Auch die geistige Leistungsfähigkeit und Kreativität des arbeitenden Menschen steigt.
Auch Konferenzen können im Stehen, am besten an einem entsprechend höhenverstellbaren Tisch, abgehalten werden. Diese laufen dann deutlich konzentrierter und straffer ab. Lassen sich lange Besprechungen nicht vermeiden, empfiehlt sich auch dort der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen.
Nicht nur im Büro macht ein „Mehr an Bewegung“ Sinn, sondern sie hilft uns in unserem gesamten Alltag. Es ist nicht schwer, aber absolut von Nutzen, sich das bewusst zu machen und immer wieder nach Möglichkeiten zu schauen, wie wir mehr Bewegung in unseren Alltag bringen können (siehe auch „Tipps für den bewegten Alltag“ weiter unten).
Die individuelle Einstellung auf Ihre Körpermaße muss – unabhängig von der Belastung – leicht, schnell, problemlos und ohne Werkzeug erfolgen können. Die Unterarme sollen bei locker in den Schultergelenken herabhängenden Armen im rechten Winkel auf der Tischplatte aufliegen.
Der Schreibtisch muss über eindeutige, leicht erreichbare Bedienelemente verfügen.
Eine ausreichende Beinfreiheit ist äußerst wichtig, da es ansonsten zu Behinderungen beim Arbeiten (u. a. Verdrehungen) kommen kann. Die vom TÜV vorgegebene Beinfreiheitskurve (definiert den erforderlichen Freiraum für die Beine beim Sitzen/Stehen am Schreibtisch und untersagt zum Beispiel störende Quertraversen) muss erfüllt werden.
Die Lichtquellen sollten absolut blendfrei sein – dazu zählt auch das Sonnenlicht. Wenn es von der Seite kommt, dann sollte es keine zusätzlichen störenden Schatten werfen. Die Möglichkeit zur Verwendung von intelligenten Lichtschutzvorrichtungen sind wahrzunehmen.
Dauphin HumanDesign® Group GmbH & Co. KG / Bosse*
Espanstraße 36
91238 Offenhausen
Tel. 09158/17 700
Fax 09158/17 701
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.dauphin-group.com
officeplus GmbH Rottweil**
Saline 29
78628 Rottweil
Tel. 0741/24 80 4
Fax 0741/24 82 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.officeplus.de
Sedus Stoll AG***
Christof-Stoll-Str. 1
79804 Dogern
Tel. 07751/84 300
Fax 07751/84 61 300
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.sedus.de
VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co****
Hochhäuser Str. 8
97941 Tauberbischofsheim
Tel. 09341/88 77 70
Fax 09341/88 77 77
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.vs-moebel.de