Gewicht des Schulranzens: Vorsicht vor der 10-Prozent-Regel
Vielleicht haben Sie schon einmal die Empfehlung gehört, dass der Schulranzen höchstens 10 Prozent des Körpergewichts wiegen darf. Doch diese Zahl ist wissenschaftlich nicht erwiesen. Wir empfehlen: Der leere Schulranzen sollte für Grundschulkinder bei einem Innenraumvolumen von mindestens 15 Litern nicht mehr als 1.300 Gramm wiegen. Im Mittel- und Oberstufenalter gilt ein Richtwert von circa 1.500 Gramm (bei einem Innenraumvolumen von mindestens 25 Liter). Doch: Rückenbeschwerden sind meist nicht allein auf das Tragegewicht zurückzuführen. Entscheidend ist die Ergonomie.
Den Rücken richtig belasten
Meist ist die erste Frage, die sich Eltern von Schulanfängern stellen: Ist ein Schulranzen oder ein Schulrucksack besser? Doch das lässt sich nicht pauschal beantworten. Wichtig ist vielmehr, dass der Ranzen oder Rucksack ergonomische Anforderungen erfüllt.
Damit das Gewicht gleichmäßig auf den Rücken verteilt wird, sind etwa ausreichend breite und gepolsterte Tragegurte sinnvoll. Außerdem sollten sie einfach zu verstellen sein. Achten Sie beim Rückenteil auf seitliche Erhöhungen und rutschfestes Material , damit die Tasche optimal sitzt. Mit einer atmungsaktiven Polsterung kann die Luft besser zirkulieren. Ergonomisch geformte Rückenteile entlasten die Wirbelsäule. Lassen Sie Ihr Kind den Ranzen oder Rucksack vor dem Kauf zur Probe tragen und stellen Sie alles so ein, dass es zur Körperform passt.
Schulranzen richtig tragen und packen
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind den Schulranzen korrekt trägt. Dazu müssen die Gurte richtig eingestellt sein.
Ein Beispiel: Damit der Ranzen nicht zu tief sitzt und den Rücken ins Hohlkreuz zieht, sollten Sie die Gurte nicht zu lang einstellen. Ungünstig ist es auch, wenn Ihr Kind den Ranzen nur über einer Schulter trägt. Die Rotation im Oberkörper belastet die Wirbelsäule. Hinzu kommt, dass Schultaschen oft falsch gepackt werden.
Tipp:
Verstauen Sie die schweren Sachen möglichst körpernah in Innenfächern. Beim Kauf sollten Sie deshalb auch auf eine sinnvolle Fächeraufteilung achten.
Weitere Informationen zu Ursachen, Therapie und Prävention von Rückenschmerzen gibt es auf der Internetseite der Aktion Gesunder Rücken e. V. unter www.agr-ev.de.