PC-EingabegeräteDrucken
Ergonomie am Computer – die Gesundheit liegt in Ihren Händen
Schon längst hat die Computernutzung in Unternehmen und Lehrinstituten wie auch in privaten Haushalten Einkehr gefunden. Stand heute befindet sich in mehr als 90% aller deutschen Haushalte mindestens ein Computer. Viele Unternehmen sind heutzutage nicht mehr handlungsfähig ohne online zu sein, und auch an Schulen und Universitäten ersetzen die PCs flächendeckend Tafeln oder Papier und Stift.
Verbunden mit der professionellen Nutzung des Computers erfordert es in den meisten Fällen einer Verwendung leistungsfähiger PC-Eingabegeräte – wie etwa der Maus und/ oder der Tastatur.
Doch aufgepasst! Falsche Anwendung sowie unpassende oder unergonomische Geräte führen immer häufiger zu Gesundheitsproblemen. Beides kann insbesondere unsere Halswirbelsäule, unsere Muskulatur und auch unsere Gelenke (vorwiegend in Schulter und Hand) belasten.
Das macht auf Dauer krank und schränkt das Arbeitspensum sowie die Arbeitsqualität unweigerlich ein. Krankheitsbedingte Ausfalltage sind die Folge, und die persönliche Lebensqualität leidet spätestens dann, wenn die Probleme chronisch werden.
Den Arbeitsplatz rückenfreundlich gestalten
Doch wie können Sie dieser Pein entgegenwirken? Wenn Sie Ihren beruflichen Alltag viel am Computer verbringen, ist eine rückenfreundliche Gestaltung des Arbeitsplatzes eine unverzichtbare Hilfestellung.
Neben beispielsweise der Beleuchtung, den Platzverhältnissen, dem Raumklima und dem Mobiliar, zählen natürlich auch ergonomische PC-Eingabegeräte wie Maus und Tastatur zu den wichtigsten Komponenten einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung.
Allerdings haben unterschiedliche Menschen natürlich auch unterschiedliche Vorlieben. Wie gut, dass Sie für Ihre bevorzugte Anwendung die passenden Eingabemittel finden können:
Computermaus
Die Maus soll eine ergonomisch günstige Arbeitsposition ermöglichen, die Problemen im Handgelenksbereich sowie in der muskulären Gliederkette bis zur Halswirbelsäule entgegenwirkt.
Zentrierte Computermaus
Eine Alternative zur herkömmlichen Maus ist eine zentrierte Computermaus. Diese zeichnet sich grundsätzlich durch eine beidhändige Bedienbarkeit und eine körpernahe Positionierung aus. So werden auch hier die muskulären Beanspruchungen im Hals-Nacken-Bereich so wie Probleme im Handgelenk vermieden.
Weitere Anforderungen an eine zentrierte Computermaus finden Sie in der Checkliste.
Keyboard/Tastatur
Eine ergonomische Tastatur erlaubt eine körpergerechte Haltung der Hände und lässt Schmerzen durch Verspannungen damit gar nicht erst entstehen.
Welche Eigenschaften sie dafür aufbringen sollte, zeigt die Checkliste.
Grundsätzlich bieten helle Tastaturen mit dunkler Beschriftung ein kontrastreicheres Sehen. Das ist für die Augen entspannter und weniger ermüdend.
Abstand zwischen Händen und Wirbelsäule gering halten
Generell gilt für alle Eingabegeräte, dass bei der Bedienung zwischen Ober- und Unterarm ein möglichst rechter Winkel gebildet werden sollte, sodass der Abstand zwischen den Händen und der Wirbelsäule geringgehalten wird. Dabei muss natürlich auch die Höhe der Arbeitsfläche, des Schreibtisches und die Einstellung des Stuhles berücksichtigt werden.
Denn jede Vergrößerung des Abstandes bedeutet für Sie eine höhere statische Haltearbeit im Halswirbelsäulenbereich, welche auf Dauer zum sogenannten „langen Arm“ führt. Daher gilt, je näher und zentraler Sie die Arbeitsmittel am Körper platzieren, desto förderlicher ist dies für Ihre Gesundheit. Zu berücksichtigen ist dabei natürlich auch die Höhe der Arbeitsfläche und die Einstellung des Stuhles.
Nicht zuletzt muss in der eingabefreien Zeit eine entspannte Auflage der Handgelenke möglich sein, z. B. mittels einer integrierten Handballenauflage oder einer Unterarmauflage.
Abschließende Bemerkung
PC-Eingabegeräte sind ein wichtiger Teil des Büroarbeitsplatzes: Ihre Funktionalität ist abhängig davon, dass der gesamte Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet ist.