Agiles Arbeiten mit modernen BüromöbelkonzeptenDrucken
Raffinierte ergonomische Ideen für Schreibtischtäter
Arbeiten Sie im Büro? Dann gehören Sie auch zu der großen Gruppe von 17,6 Millionen Menschen, die täglich viel Zeit am Schreibtisch verbringen (1). Und die Anzahl nimmt kontinuierlich zu. Schreibtischarbeit führt oft zu Bewegungsmangel, und Mitarbeiter in diesen Berufen bewegen sich häufig zu wenig. Dabei gilt Bewegungsmangel mittlerweile als Risikofaktor Nummer 1 bei vielen Krankheiten, allen voran Rückenschmerzen und Herz-Kreislaufleiden. Der menschliche Körper ist für stundenlanges Sitzen einfach nicht gebaut. Dringend nötig sind deshalb Büromöbelkonzepte, die Ihnen ein agileres Arbeiten auch in klassischen Sitzberufen ermöglichen.
Leichtfüßig, flexibel, dynamisch
Agiles Arbeiten gilt in vielen Bereichen als das Konzept der Zukunft. Denn für den Erfolg eines Unternehmens wird in Zukunft das Wohlbefinden während des Arbeitens und die mentale Agilität der Beschäftigten ebenso wichtig sein, wie deren soziale Zufriedenheit und die körperlich-geistige Gesundheit. Was wiederum heißt, dass bezüglich der Diversität der Menschen komplexere Arbeitsplatzkonzepte erforderlich sind.
Zentrale Annahme des Konzepts des agilen Arbeitens ist, dass sich Anforderungen permanent verändern und nur eine schnelle Anpassungsfähigkeit erfolgssichernd ist. Im Arbeitsalltag bedeutet dies, dass ein zu bearbeitendes Projekt in kurze Intervalle – sogenannte Sprints – unterteilt wird, in denen Teams selbstorganisiert zusammenarbeiten, um ihren Arbeitsprozess zur Bewältigung einer komplexen Aufgabe stetig zu verbessern, sodass ein produktives Ergebnis zielführend und schnell erreicht werden kann. Fest am Schreibtisch sitzend, ist dieses zukunftsorientierte Konzept aber nicht umsetzbar. Dafür bedarf es auch eines agilen Büromöbelkonzeptes.
So funktioniert ein agiles Büromöbelkonzept
Büro und Bewegung – das schien sich lange Zeit auszuschließen. Doch mit den entsprechenden ergonomischen Möbeln und ihren multifunktionalen und mobilen Anwendungsmöglichkeiten ist vor allem auch dem Rücken zuliebe ein deutliches Plus an Bewegung möglich. Folgende Produkte machen aus einem herkömmlichen Büro ein smartes Arbeitsumfeld, welches Raum für körperliche, geistige und soziale Bewegungen schafft:
- Höhenverstellbare Aktivstühle für aktiv-dynamisches Sitzen
- Mehrzweck-Konferenz-Stühle zur spontanen Nutzung
- Sitzböcke, um die unteren Extremitäten kurzfristig zu entlasten
- Loungemöbel für die entspannten Momente
- Tischsysteme zur vielfältigen Nutzung
1. Höhenverstellbare Aktiv-Stühle für aktiv-dynamisches Sitzen
Um es gleich vorweg zu nehmen, wer einen klassischen Bürostuhl, der auf Ihre Bedürfnisse eingestellt werden kann, nutzt, macht nichts falsch. Dennoch gibt es heute Aktiv-Stühle, die flexibel einsetzbar sind und mehr Bewegung in den Büroalltag bringen. Sie müssen sich an unterschiedlichen Körpergrößen anpassen lassen, Bewegungen in alle Richtungen erlauben und gleichzeitig standsicher sein. Durch die kleinen Ausgleichsbewegungen, die Sie zur Stabilisierung auf dem Aktiv-Stuhl vornehmen, also die kontinuierliche Be- und Entlastung der Bandscheiben und der Muskulatur (Vermeidung von Verspannungen), erfolgt ein Training der Rücken- und Bauchmuskulatur. Dadurch wird der Kreislauf angeregt, Ermüdung vorgebeugt und die Konzentrationsfähigkeit länger erhalten.
2. Mehrzweck-Konferenz-Stühle zur spontanen Nutzung
Für eine kurze Abstimmung, schnell festzuhaltende Notizen oder für eine Gruppenarbeit, bieten sich Mehrzweckstühle an. Sie verfügen über eine für kurzfristiges Sitzen ideale Sitzhöhe, Sitztiefe und Sitzbreite. Mehrzweckstühle müssen den Rumpfbereich unterstützen und durch eine Sitzflächenneigung das aktive Sitzen fördern. Sehr vorteilhaft ist es, wenn ein Mehrzweckstuhl über eine federnde Sitzfläche verfügt, ähnlich wie bei einem Freischwinger. So werden Stöße beim Hinsetzen abgefedert und einer starren Sitzhaltung vorgebeugt, sodass Sie entspannt sitzen können.
3. Sitzböcke, um die unteren Extremitäten kurzfristig zu entlasten
Nicht nur ein echter Hingucker in jedem Büro, sondern überaus zweckdienlich – der Sitzbock. Bei kürzeren Gesprächen, Meetings oder Präsentationen hilft er Ihnen die unteren Extremitäten zu entlasten. Er ist eine Mischung aus Stuhl und Stehhilfe und muss ein Absitzen mit offenem Winkel im Hüftgelenk ermöglichen. Regt er Sie zusätzlich zu spontanen Wechselhaltungen an, ist dies ein weiterer großer Vorteil und sorgt so in jedem Raum für mehr Dynamik.
4. Loungemöbel für die entspannten Momente
Entspannung muss sein. Einfach mal durchschnaufen, Kraft tanken, wieder auf frische Ideen kommen und so auf die nächste Arbeitsaufgabe vorbereiten. Das geht auf einem rückenfreundlichen Loungemöbel natürlich sehr viel leichter und effektiver. Die Rückenlehne weist eine leichte Neigung nach hinten auf. So entsteht ein deutlich größerer Öffnungswinkel als 90 Grad im Hüftgelenk und der Rumpfschwerpunkt positioniert sich hinter dem Körperschwerpunkt. Beides sind Voraussetzungen für ein wirklich entspanntes „Abhängen“. Rückenlehne und Sitzfläche müssen so miteinander harmonieren, dass völlig unterschiedliche Menschen ausreichend Auflagefläche für die Oberschenkel haben. Eine gute Sitzdruckverteilung ist so garantiert.
5. Tischsysteme zur vielfältigen Nutzung
Immer mal wieder stehend zu arbeiten setzt sich mehr und mehr durch. Gerade bei Gruppenarbeiten zeigt sich so eine höhere Effizienz. Beim Konzept des agilen Arbeitens bieten sich Ihnen hier verschiedene Lösungen, die individuell zum Einsatz kommen können. Die Bekannteste ist sicher der in der Höhe verstellbare Schreibtisch, der für Sitz- und Steharbeiten gleichermaßen gut geeignet ist.
Eine weitere gute Möglichkeit sind Stehtische, die einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. Mit einer Höhe von 105 bis 110 Zentimetern sind sie für fast alle Körperhöhen gut geeignet. Sie müssen dann über eine Vorrichtung zum Abstützen des Fußes verfügen. So können Sie immer mal wieder das Standbein wechseln und sorgen für ein beschwerdefreies Stehen. Feststellbare Rollen sorgen zusätzlich für leichte Anpassungen an die Arbeitssituation. Entsprechende Rollen sind übrigens für alle Tische, die bei diesem Konzept zum Einsatz kommen, von Vorteil. So zum Beispiel auch bei Tischen, die gleichzeitig als Arbeitsplatz oder als Präsentationsfläche genutzt werden können. So lassen sie sich spielend leicht für jede Arbeitssituation positionieren.
1 - https://www.zeit.de/arbeit/2019-03/bueroarbeit-sitzen-arbeitsplatz-auswirkungen-gesundheit-bewegung